Cover | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einfu?hrung | 9 |
Von der Überzeugungs- zur biblisch geprägten Handlungsgemeinschaft. Gemeinsames caritatives Handeln als Basis der Dienstgemeinschaft | 13 |
1. Ausgangspunkt: Kirche in der Minderheit – Wachstum von kirchlich-sozialen Einrichtungen | 13 |
2. Diakonischer Auftrag als Basis der Dienstgemeinschaft | 15 |
3. Erfahrungen aus dem Erzbistum Berlin | 19 |
4. Identität oder Loyalität zur Kirche und ihrer Caritas? | 25 |
5. Individuelle Identität und Organisationsidentität | 28 |
6. Perspektiven fu?r eine biblisch geprägte Handlungs- und Identitätsgemeinschaft | 30 |
Die EKD-Loyalitätsrichtlinie vom 9. Dezember 2016 zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 33 |
1. Vorbemerkungen | 33 |
2. Konfessionelles Profil und Identität kirchlicher Einrichtungen | 34 |
3. Staatskirchenrechtlicher Rahmen | 38 |
4. Kirchenrechtliche Regelungen u?ber religiöse Anforderungen an die Mitarbeit | 42 |
5. Anlässe fu?r die Novelle der Loyalitätsrichtlinie der EKD | 44 |
6. Geltungsbereich und rechtliche Wirkungsmechanismen der Loyalitätsrichtlinie | 46 |
7. Grundausrichtung der Loyalitätsrichtlinie | 49 |
8. Regelungsstruktur der religiösen (kirchlichen) Anforderungen an die Einrichtung und an deren Arbeitnehmer | 50 |
9. Verku?ndigung, Seelsorge, evangelische Bildung | 54 |
10. Einrichtungsleitung | 57 |
11. Nichtchristen | 57 |
12. Betriebsu?bernahmen | 58 |
13. Kirchliche Anforderungen während des Arbeitsverhältnisses | 58 |
14. Verstöße gegen kirchliche Anforderungen | 61 |
15. Ungeeignetheit fu?r den weiteren Dienst | 63 |
16. Fazit | 64 |
Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeit von anders- und nichtgläubigen Personen in katholischen Einrichtungen aus der Sicht des Staatskirchenrechts | 65 |
A. Einleitende Problemlokalisierung | 65 |
B. Individualität und Institutionalität als arbeitsrechtliche Grunddeterminante katholischer Einrichtungen – ein erster, bestandsaufnehmender Schritt | 72 |
1. Hinfu?hrendes | 72 |
2. Juridisch-weltliche Perspektiven | 73 |
2.1. Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht als normativer Ausgangspunkt | 74 |
2.2. Das kirchliche Arbeitsrecht als kircheneigene Angelegenheit vor dem Hintergrund einer Plausibilitätskontrolle | 80 |
3. Die kirchenrechtlichen Vorgaben zur Konfessionalität von Kirchenbeschäftigten | 97 |
3.1. Nochmals: Wechselbezu?glichkeit von Kirchen- und Staatskirchenrecht – aber auch mit der Theologie | 97 |
3.2. Universalkirchenrechtliche Ebene | 99 |
3.3. Diözesanebene | 108 |
3.4. Überdiözesane Ebene – die Ebene vorwiegend „weicher“ Konzeptionalisierungen | 110 |
4. Diversity-Beschleuniger weltliches Antidiskriminierungsrecht? | 111 |
4.1. Das Antidiskriminierungsrecht als Rechtsgebietsinnovation der Berliner Republik | 111 |
4.2. Die Kirchen und das europäische Antidiskriminierungsrecht | 112 |
C. Zum Schluss: Was tun? | 118 |
Loyalitätspflichten als Beitrag zur funktionellen Gewährleistung des Sendungsauftrags in der Dienstgemeinschaft | 121 |
1. Streitpunkt Loyalität | 121 |
2. Aspekte von Loyalität | 123 |
2.1. Loyalität als Pluralitätsoption | 123 |
2.2. Loyalität als ganzheitliches Glaubwu?rdigkeitskonzept | 125 |
2.3. Loyalität als Gemeinschaftsprojekt | 128 |
3. Loyalität als Aufgabe | 134 |
Anhang 1 - BAG, Beschluss vom 17. März 2016 – 8 AZR 501/14 (A) | 137 |
Anhang 2 - Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 17. April 2018 – Rechtssache C-414/16 | 157 |
Anmerkung zum Egenberger-Urteil | 181 |
Autorin und Autoren | 183 |
Buchinfo | 184 |
Eigenanzeige | 185 |