Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsübersicht | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
A Einleitung | 24 |
1 Einführung und Problemstellung | 24 |
Unternehmensberatung | 24 |
Mitarbeiter | 24 |
Banken, | 25 |
Staat | 25 |
betrieblichen Willensbildung, | 25 |
Shareholder-Value-Orientierung | 26 |
Instrumentalfunktion des Unternehmens. | 28 |
Wille zur Machtausübung je nach Situation variieren kann. | 29 |
2 Zielsetzung und Forschungsstrategie | 31 |
1. Wie lassen sich Machtbzw. Abhängigkeitsverhältnisse der Stakeholder un-tereinander generell theoretisch erklären? | 32 |
2. Lassen sich Unterschiede in den Einflussstrukturen der Stakeholder in Un-ternehmen mit verschiedenen Eigentümerformen festste | 32 |
Unter-nehmenskrise. | 33 |
3. Wie wirken Unternehmenskrisen auf die Einflussstrukturen der Stakehol-der? | 33 |
Reifegradmodell der Aussagen | 34 |
sachlich-analytische Forschungsstrategie | 35 |
formal-analytische Forschungsstrategie, | 36 |
Modelle als Gedankenexperimente | 37 |
logische Möglichkeiten | 37 |
Bildung praxeologischer Aussagen. | 38 |
empirischen Untersuchungen | 38 |
3 Gang der Arbeit | 39 |
Teil B | 39 |
Teil C | 40 |
Teil D | 41 |
Teil E, | 41 |
B Theoretische Grundlagen | 42 |
1 Unternehmenskrisen als Untersuchungsgebiet | 42 |
Strategiekrise | 59 |
Erfolgs- | 59 |
Liquiditätskrise. | 59 |
existenzbedrohend | 59 |
existenzvernichtend | 60 |
manifesten | 60 |
latenten | 60 |
exogenen | 60 |
endogenen | 60 |
Stakeholderkrise | 60 |
Rolle | 64 |
domi-nanter Träger des Krisenmanagements | 68 |
2 Auswahl eines Erklärungsansatzes zur Beurteilung von Einflusskonstella-tionen | 70 |
Vermutungen | 72 |
Resource Based-View | 79 |
Transaktionskostentheorie. | 80 |
Evolutionstheorie187 | 80 |
Ressource Dependence Theory | 80 |
Einfluss | 81 |
Macht | 81 |
Inhaltsvolumens | 81 |
potentiellen Einwirkungsvermögens | 82 |
Resource Dependence Theory, | 84 |
Abhängigkeit | 86 |
Fähigkeit der Unsicherheitsreduktion | 89 |
Kapital | 89 |
Position innerhalb einer gegebenen Struktur | 95 |
Kapital | 103 |
Fähigkeit, Unsicher-heit zu reduzieren. | 103 |
ressourcenbasierter | 106 |
struktureller | 106 |
soziale Netzwerkanalyse (SNA) | 106 |
C Komponenten zur Identifikation von Einflusskonstellationen | 110 |
1 Ressourcen als Einflussquelle in der Resource Dependence Theory | 110 |
Prestige | 110 |
Gratifikationsund Sanktionsmöglichkeiten | 110 |
Legitimation | 110 |
Fähigkeit zur Unsicherheitsreduktion | 111 |
Kapital | 111 |
struktur-basierte Determinante für Macht und Abhängigkeit | 122 |
2 Formal-analytisches Modell zur Messung von Macht und Abhängigkeit | 124 |
Ab-hängigkeit | 128 |
Produkt der Wichtigkeit einer Ressource mit der Kontrollgewalt derer, die über sie verfügen. | 128 |
interpersonelle Beziehungen | 129 |
mathematische Modell | 131 |
Formalproblem | 131 |
verschiedenen Eigentümerformen | 131 |
eigentümergeführten Unter-nehmen | 132 |
fremdgeführtes Unternehmen | 132 |
Unternehmen im Streubesitz | 132 |
Kontrollannahmen (KA) | 133 |
KA 1: | 134 |
KA 2: | 134 |
KA 3: | 134 |
fremdgeführtes Unternehmen. | 135 |
Typ I | 135 |
Typ II | 136 |
eigentümergeführtes Unternehmen | 136 |
Unternehmen in Streubesitz | 136 |
Typ III | 136 |
KA 4: | 140 |
KA 5: | 140 |
normalen Situation | 142 |
Erfolgskrise | 142 |
Liquiditätskrise, | 142 |
neun Analysekonstellationen | 143 |
Sender-und Empfängerintensitäten | 144 |
relativen Position | 145 |
Sozialen Netzwerk Analyse (SNA) | 145 |
Forschungslücke | 145 |
computergestützt | 145 |
3 Strukturelle Erweiterung der Resource Dependence Theory | 146 |
4 Zusammenfassung der Analyseschritte | 173 |
ersten Schritt | 173 |
zweiten Analyseschritt | 174 |
dritten Schritt | 174 |
vierten Schritt | 174 |
letzten Schritt | 174 |
D Analyse von Veränderungen der Einflussstruktur im Krisen-verlauf | 175 |
1 Entwicklung der Ausgangsmatrizen | 175 |
Management | 176 |
Kontrolle der Ressource Kapital | 176 |
Eigentümer | 176 |
Banken, | 176 |
Staat | 176 |
Mitarbeiter | 176 |
Kontrollwerte der Ressource Unsicherheitsreduktion | 177 |
Management | 177 |
Banken | 177 |
Staates, | 177 |
Eigentümern | 178 |
Mitarbeitern | 178 |
Interessenwerte | 178 |
Bank | 178 |
Staat | 178 |
Unsicherheitsreduktion | 178 |
Ressourcen Kapital | 178 |
Eigentümer | 178 |
Mitarbeitern | 178 |
Kontrollwerte | 178 |
Ressource Kapital | 178 |
Bank 3 | 179 |
Bank 4 | 179 |
Manage-ments | 179 |
Banken | 179 |
Mitarbeiter, Eigentümer | 179 |
Staat | 179 |
Kontrollwerten für Unsicherheits-reduktion | 179 |
Eigentümer | 179 |
Interessenwerte für Kapital | 179 |
Ei-gentümer | 179 |
Banken | 179 |
Manager | 179 |
Mitarbeitern | 179 |
Staat | 180 |
Verfügungsgewalt | 180 |
Managements | 180 |
Ressource Kapital | 180 |
Bank 3, | 180 |
Eigentümer | 180 |
Kontrollwerte | 180 |
Managements | 180 |
Unsicherheitsreduktion | 180 |
Interessenswerte | 180 |
2 Auswertung der Ergebnisse | 194 |
3 Zusammenführung der Ergebnisse | 216 |
KA 1: | 218 |
KA 2: | 219 |
KA 3: | 219 |
KA 4: | 219 |
KA 5: | 219 |
E Schlussbetrachtung | 222 |
1 Diskussion der Forschungsfragen | 222 |
Resource Depen-dence Theory | 222 |
ressourcenbezo-genen | 222 |
strukturbezogenen | 222 |
Verstärker | 223 |
Stakeholder-Value-Ansatzes | 228 |
Paradigmenwechsel im Management | 228 |
2 Limitation | 229 |
allgemeine Kritik | 229 |
formal-analytischen Modells, | 229 |
3 Zukünftiger Forschungsbedarf | 230 |
F Anhang | 232 |