Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Symbolverzeichnis | 17 |
1 Einführung | 20 |
1.1 Motivation | 20 |
1.2 Gang der Untersuchung | 24 |
Literaturverzeichnis zu Kapitel 1 | 31 |
2 Vertragstheoretische Analyse der Gestaltung von Kreditverkäufen bei Kollusionsproblemen | 33 |
2.1 Problemstellung | 33 |
2.2 Stand der Literatur | 36 |
2.3 Das Modell | 42 |
2.3.1 Akteure und zeitlicher Ablauf | 42 |
2.3.2 Projekte des Unternehmens | 43 |
2.3.3 Monitoring der Bank und Anreiz zum Kreditverkauf | 45 |
2.3.4 Kreditvertrag mit Zusatzvereinbarung | 47 |
2.3.5 Informationsstruktur des Modells | 48 |
2.3.6 Bestimmung des Kreditvertrages | 48 |
2.4 Vertragsgestaltung des Kreditverkaufs | 51 |
2.4.1 Kollusionsproblem bei Veräußerung des Kredits | 51 |
2.4.2 Vertragsgestaltung ohne Kollusionsproblem | 52 |
2.4.3 Vertragsgestaltung mit Kollusionsproblem | 56 |
2.5 Zusammenfassung | 64 |
Literaturverzeichnis zu Kapitel 2 | 66 |
Anhang zu Kapitel 2 | 70 |
3 Analyse von Interessenkonflikten beim Management von CLO-Transaktionen | 77 |
3.1 Problemstellung | 77 |
3.2 Das Management von CLO-Transaktionen | 81 |
3.2.1 Grundstruktur und Einordnung von CLO-Transaktionen | 81 |
3.2.2 Zeitlicher Ablauf einer Arbitrage CLO-Transaktion | 83 |
3.2.3 Aufgaben und Vergütung des CLO-Managers | 85 |
3.2.4 Mechanismen zur Disziplinierung des CLO-Managers | 86 |
3.3 Stand der Literatur | 88 |
3.4 Modellrahmen zur Analyse des Risikoverhaltens von CLO-Managern | 91 |
3.4.1 Aufbau der Simulationsstudie | 91 |
3.4.2 Charakterisierung der CLO-Transaktion | 93 |
3.4.3 Modellierung der Verlustverteilung des Asset Pools und der Tranchen | 97 |
3.4.4 Tranchierung der CLO-Transaktion | 100 |
3.5 Anreize des CLO-Managers hinsichtlich der Gestaltung des Portfoliorisikos | 103 |
3.5.1 Kreditauswahl im Hinblick auf die Ausfallwahrscheinlichkeit | 103 |
3.5.2 Kreditauswahl im Hinblick auf die Portfoliokonzentration | 110 |
3.5.3 Kreditauswahl im Hinblick auf die Wiedergewinnungsquote | 116 |
3.5.4 Einfluss der Transaktionsstruktur auf die Kreditauswahl des Managers | 122 |
3.5.5 Einfluss der Risikoeinstellung auf die Kreditauswahl des Managers | 127 |
3.6 Zusammenfassung | 130 |
Literaturverzeichnis zu Kapitel 3 | 132 |
4 Managerund transaktionsspezifische Determinanten der Performance von Arbitrage CLOs | 137 |
4.1 Problemstellung | 137 |
4.2 Stand der Literatur | 139 |
4.3 Hypothesen zu den Erklärungsdeterminanten der Performance von Arbitrage CLO-Transaktionen | 142 |
4.3.1 Messung der Performance anhand von Ratingherabstufungen | 142 |
4.3.2 Die Bedeutung von Anreizproblemen auf Seiten des CLO-Managers | 143 |
4.3.3 Die Bedeutung von Eigenschaften des CLO-Managers | 146 |
4.3.4 Die Bedeutung transaktionsspezifischer Charakteristika | 147 |
4.4 Empirische Auswertung europäischer Arbitrage CLO-Transaktionen | 150 |
4.4.1 Datengrundlage | 150 |
4.4.2 Univariate Ergebnisse | 155 |
4.4.3 Multivariate Ergebnisse | 157 |
4.4.4 Marginale Effekte der erklärenden Variablen | 162 |
4.4.5 Klassifikationsfähigkeit des Probitmodells | 164 |
4.4.6 Kritische Würdigung | 166 |
4.5 Zusammenfassung und Ausblick | 167 |
Literaturverzeichnis zu Kapitel 4 | 169 |
Anhang zu Kapitel 4 | 173 |