Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
I Theoretische Perspektive: Medien als Akteur | 9 |
Die Medien als Akteure für mehr Innere Slcherhelt' | 10 |
1. Neue Tendenzen bei der Politik der Inneren Sicherheit | 10 |
2. Der Prozess des Polizierens | 14 |
3. Medien als Akteure innerhalb der Politik der Inneren Sicherheit | 17 |
4. Mediatisierung als neue Ausdrucksform der Medialisierung | 20 |
5. Polizieren und der Mediatisierungsprozess | 22 |
6. Was bedeutet: Medien als Akteur? | 26 |
7. Die Bedeutung der Medien in der Debatte um mehr Sicherheit | 28 |
7.1 Die Medien und ihre Inhalte | 28 |
7.2 Die Medien als eigenständige Akteure | 30 |
Literatur | 35 |
Wenn aus Medien Akteure werden. Der Akteurbegriff und die Medien | 42 |
Einleitung | 42 |
Der Medienbegriff | 43 |
Akteurtheorien | 45 |
Medien als Akteure | 50 |
Abschluss | 52 |
Literatur | 53 |
Dauerbrenner Outsourcing. Neue Akteure und neue Inhalte am TV-Markt | 55 |
1. Die Geschichte des Fernsehens: Kleine Schritte und große Sprünge | 60 |
2. Wenn das Fernsehen zum Markt wird: Unterschiedliche Finanzierungsmodelle | 63 |
3. Die Dynamik. des Feldes: Substanzielle Veränderung des TV-Marktes | 65 |
3.1 Einmal ein .First mover' sein: Wernicht wagt, der nicht gewinnt | 68 |
3.2 Einfach, schnell und preisgünstig: Der spin-off | 69 |
3.3 Sicher ist sicher: Formate anderer Sender | 70 |
4. Die (neue) Praxis: experimentieren, praktizieren(, absetzen) | 71 |
5. Neue Inhalte und neue Akteure: Der Trend zum Outsourcing und seine Folgen | 72 |
Literatur | 75 |
II Medien als Aktivierer? | 79 |
Innere Sicherheit schreiben - Sicherheitsthemen in Tageszeitungen | 80 |
1. Einleitung | 80 |
2. Kategorisierung | 82 |
2.1 Der Bericht | 83 |
2.2 Der Kommentar | 86 |
2.3 Die Polizei rät | 86 |
2.4 Hilfeersuchen der Polizei | 87 |
2.5 Polizeiberichte | 87 |
3. Analyse des Datenmaterials | 89 |
3.1 Ein Mangel an Vitamin B als Indikator für Aktivität? | 102 |
4. Fazit | 105 |
Literatur | 106 |
Von Lesereportern und Kontrolleuren. Medien und Bürger als Akteure der Überwachung | 108 |
Einleitung | 108 |
Von Leser-, Bürger-, Festival- oder Lokalreportern | 110 |
Veränderung der Praxis | 119 |
Von der Kamera zum Schild | 122 |
Fazit | 126 |
Literatur | 129 |
Die Enthüllungsplattform WikiLeaks zwischen Bürgerservice und Sicherheitsrisiko | 132 |
1. Im Netz der (Un-)Sicherheit | 132 |
2. Konjunktur für Datenlecks - WikiLeaks im Jahr 2010 | 132 |
3. Whistleblowing als Bürgerservice | 134 |
4. Der Wachhund als Sicherheitsrisiko? | 139 |
5. ,,Am Ende muss es tausend WikiLeaks geben" | 143 |
Literatur | 144 |
III VomVermittler zum Wachhund | 146 |
Das Fernsehen - dein Freund und Helfer? Hermeneutisch-wissenssoziologische Videoanalyse von Fernsehsendungenzur Inneren Sicherheit in Deutschland | 147 |
1. Der Forschungsbereich Fernsehen | 147 |
2. Das DatenmateriaP und Operationalisierung | 148 |
2.1 Hilfsmittel: Technische Ausstattung | 148 |
2.2 Sichtung des Datenmaterials | 149 |
2.3 Erkenntnisinteresse und Theoretical Sampling | 151 |
3. Datenerhebung | 154 |
3.1 Forschungsfragen | 154 |
3.2 Kodierungssystem/-vorlage | 158 |
3.2.1 Die Sichtbarkeit der korporierten Akteure | 158 |
3.2.2 Die Fiktionalität versus Non-Fiktionalität | 160 |
3.2.3 Der Boulevardismus versus Informativität | 162 |
4. Analyse der Sendung Akte 20.10 - Reporter kämpfen für Sie! | 164 |
4.1 Die Sendung Akte 20.10 | 164 |
4.2 Beschreibung der zu analysierenden Sendung in Sequenzen | 165 |
4.3 Überblick über die Sequenzen der Sendung | 166 |
4.4 Analyse einer Sequenz | 168 |
4.4.1 Hohe versus niedrige Sichtbarkeit der korporierten Akteure | 168 |
4.4.2 Fiktionalität versus Non-Fiktianalität | 177 |
4.4.3 Boulevardismus versus Informativität | 178 |
5. Gesamtdarstellung der Ergebnisse | 180 |
6. Erläuterung der Gesamtgrafik | 183 |
7. Interpretation | 188 |
8. Verdichtung und Ausblick | 194 |
Literatur | 195 |
Wenn Watchdogs CRITItainment betreiben. Der ,Sheriff unter den Medien' oder die Boulevardisierung der Kritik | 198 |
1. Einleitung | 198 |
2. Der ,Kampf' um die Deutungshoheit im journalistischen Feld | 199 |
2.1 Die Selbstdarstellung Zapps als, watchdog' | 200 |
2.2 Die boulevardesken Elemente von Zapp | 201 |
3. Crititainment | 205 |
4. Ein genereller Trend zum CRITItainment? | 206 |
5. Kritikiähigkeit und Boulevardisierung sind kein Widerspruch | 209 |
Literatur | 211 |
Reality-TV - ein Versuch, das Muster zu finden | 213 |
1. Was Reality-TV mit den Südfrüchten verbindet | 213 |
2. Wie viel Realität ist in Reality-TV? | 216 |
3. Vorläufer des Reality-TV | 219 |
4. Die Besonderheiten des Reality-TV | 220 |
4.1 Reality-TV ist Videoproduktion | 221 |
4.2 Reality-TV ist perfekt unperfekt | 223 |
4.3 Alltag als endlose Geschichte | 224 |
4.4 Kamera als korporierter Akteur | 225 |
4.5 Nahwelt-TV | 227 |
4.6 Moral | 228 |
5. Die gesellschaftliche Funktion des Reality-TV | 229 |
Literatur | 230 |
IV Securitainment | 231 |
Wenn Innere Sicherheit zur Unterhaltung wird Securitainment | 232 |
1. Securitainment | 232 |
2. Innere Sicherheit und soziale Kontrolle | 234 |
3. Unterhaltung als Totalphänomen | 237 |
4. Interpretation der Sendung Achtung Kontrolle! Einsatzjür die Ordnungshüter | 242 |
5. Abschluss: VomVermittler zum Akteur | 250 |
Literatur | 251 |
Die Führung zur Selbst-Führung | 254 |
Literatur | 259 |