Sie sind hier
E-Book

Männerbiographien. Neue Männer, neue Väter?

AutorDetlef Pech
VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl266 Seiten
ISBN9783846902196
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Ausgehend von der feministischen Bewegung und ihrer wissenschaftlichen Institutionalisierung in den women studies konstituierten sich die men studies in den anglo-amerikanischen Ländern. Zeitlich verzögert entwickelte sich in Deutschland eine ›Kritische Männerforschung‹, die jedoch bislang nicht institutionell verankert ist.
Fokussiert wurden hierbei in den letzten Jahren – neben einer theoretischen Konsolidierung dieses Ansatzes – insbesondere der Zusammenhang männlicher Sozialisation und Gewalt, die Möglichkeiten einer Jungenpädagogik sowie der Komplex Vaterschaft.
War der Begriff ›neuer Mann‹ über Jahre ein Synonym für ›Unmännlichkeit‹ und stand für eine Herabsetzung von Männern, die versuchten Geschlechterdemokratie handelnd zu realisieren, wandelte sich seine Konnotation mit der Etablierung bislang als weiblich herabgesetzten Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt. Kommunikations- oder Teamfähigkeit wurden zu neuen Schlüsselqualifikationen auf dem Weltmarkt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titelseite1
Inhaltsverzeichnis3
0 Einleitung: Wann ist ein Mann ein anderer Mann?5
1 Problemstellung10
1.1 Gegenstandsbestimmung10
1.2 Fragestellung13
2 Grundlagen17
2.1 Theorien zur männlichen Sozialisation17
2.1.1 Hagemann-White18
2.1.2 Schnack/Neutzling24
2.1.3 Böhnisch/Winter26
2.1.4 Connell31
2.1.5 Heiliger/Engelfried33
2.1.6 Herschelmann39
2.2 Entwicklung der Untersuchungsmethodik45
2.2.1 Methode: Qualitative Sozialforschung45
2.2.2 Forschungstyp: Biographieforschung48
2.2.3 Interviewtechnik: narratives Interview50
2.2.4 Transkriptionsverfahren54
2.2.5 Sample, Zugang zu den Interviewpartnern55
2.2.6 Auswertungsmethodik: narrative Auswertung und kritische Diskursanalyse57
3 Auswertung67
3.1 Allgemeine Ergebnisse67
3.1.1 Auswahl der Interviewpartner67
3.1.2 Methodische Aspekte der Durchführung der Interviews68
3.1.3 Ergänzungen74
3.1.4 Die Interviewsituation74
3.1.5 Zur Auswertungsmethodik76
3.2 Biographische Verläufe79
3.2.1 Biographien der Interviewpartner79
3.2.2 Inhaltliche Segmentierung des ersten Interviewteils86
3.2.3 Samplezugehörigkeit90
3.2.4 Lebensereignisse99
3.2.5 Biographische Auffälligkeiten104
3.2.6 Individuelle Verlaufskurven111
3128
3.3 Mikroanalyse der verwendeten Sprache128
3.3.1 Interview A - Anton130
3.3.2 Interview B - Bert134
3.3.3 Interview C - Carsten139
3143
3.4 Mikroanalyse einzelner Sequenzen143
A - Tragende Stränge der biographischen Erzählung143
3.4.1 Interview A - Anton143
3.4.2 Interview B - Bert148
3.4.3 Interview C - Carsten153
B - Lebensereignisse158
3.4.4 Interview A - Anton159
3.4.5 Interview B - Bert173
3.4.6 Interview C - Carsten190
3216
3.5 Ergänzung: Wo sind eigentlich die Mütter?216
3.5.1 Analyse des Datenmaterials216
3.5.2 Hinweis auf eine mögliche Erklärung des gefundenen Phänomens222
4 Verallgemeinerung und Ausblick224
4.1 Geltungsbegründung der Ergebnisse224
4.1.1 Generalisierung der Ergebnisse225
4.1.2 Rückbezug auf empirische Untersuchungen228
4.1.3 Rückbezug auf die diskutierten Sozialisationstheorien239
4.2 Forschungsperspektiven247
4.2.1 Hinweise zu notwendigen theoretischen Ergänzungen247
4.2.2 Hinweise zu notwendigen methodischen Ergänzungen249
5252
5 Schlußbetrachtung252
Literatur260

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...