Titelseite | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
0 Einleitung: Wann ist ein Mann ein anderer Mann? | 5 |
1 Problemstellung | 10 |
1.1 Gegenstandsbestimmung | 10 |
1.2 Fragestellung | 13 |
2 Grundlagen | 17 |
2.1 Theorien zur männlichen Sozialisation | 17 |
2.1.1 Hagemann-White | 18 |
2.1.2 Schnack/Neutzling | 24 |
2.1.3 Böhnisch/Winter | 26 |
2.1.4 Connell | 31 |
2.1.5 Heiliger/Engelfried | 33 |
2.1.6 Herschelmann | 39 |
2.2 Entwicklung der Untersuchungsmethodik | 45 |
2.2.1 Methode: Qualitative Sozialforschung | 45 |
2.2.2 Forschungstyp: Biographieforschung | 48 |
2.2.3 Interviewtechnik: narratives Interview | 50 |
2.2.4 Transkriptionsverfahren | 54 |
2.2.5 Sample, Zugang zu den Interviewpartnern | 55 |
2.2.6 Auswertungsmethodik: narrative Auswertung und kritische Diskursanalyse | 57 |
3 Auswertung | 67 |
3.1 Allgemeine Ergebnisse | 67 |
3.1.1 Auswahl der Interviewpartner | 67 |
3.1.2 Methodische Aspekte der Durchführung der Interviews | 68 |
3.1.3 Ergänzungen | 74 |
3.1.4 Die Interviewsituation | 74 |
3.1.5 Zur Auswertungsmethodik | 76 |
3.2 Biographische Verläufe | 79 |
3.2.1 Biographien der Interviewpartner | 79 |
3.2.2 Inhaltliche Segmentierung des ersten Interviewteils | 86 |
3.2.3 Samplezugehörigkeit | 90 |
3.2.4 Lebensereignisse | 99 |
3.2.5 Biographische Auffälligkeiten | 104 |
3.2.6 Individuelle Verlaufskurven | 111 |
3 | 128 |
3.3 Mikroanalyse der verwendeten Sprache | 128 |
3.3.1 Interview A - Anton | 130 |
3.3.2 Interview B - Bert | 134 |
3.3.3 Interview C - Carsten | 139 |
3 | 143 |
3.4 Mikroanalyse einzelner Sequenzen | 143 |
A - Tragende Stränge der biographischen Erzählung | 143 |
3.4.1 Interview A - Anton | 143 |
3.4.2 Interview B - Bert | 148 |
3.4.3 Interview C - Carsten | 153 |
B - Lebensereignisse | 158 |
3.4.4 Interview A - Anton | 159 |
3.4.5 Interview B - Bert | 173 |
3.4.6 Interview C - Carsten | 190 |
3 | 216 |
3.5 Ergänzung: Wo sind eigentlich die Mütter? | 216 |
3.5.1 Analyse des Datenmaterials | 216 |
3.5.2 Hinweis auf eine mögliche Erklärung des gefundenen Phänomens | 222 |
4 Verallgemeinerung und Ausblick | 224 |
4.1 Geltungsbegründung der Ergebnisse | 224 |
4.1.1 Generalisierung der Ergebnisse | 225 |
4.1.2 Rückbezug auf empirische Untersuchungen | 228 |
4.1.3 Rückbezug auf die diskutierten Sozialisationstheorien | 239 |
4.2 Forschungsperspektiven | 247 |
4.2.1 Hinweise zu notwendigen theoretischen Ergänzungen | 247 |
4.2.2 Hinweise zu notwendigen methodischen Ergänzungen | 249 |
5 | 252 |
5 Schlußbetrachtung | 252 |
Literatur | 260 |