COVER | 1 |
TITEL | 3 |
IMPRESSUM | 4 |
INHALT | 5 |
EINLEITUNG | 11 |
TEIL 1 DER PROZESS 1715–1717 | 23 |
I «Freising»: Skizze einer Macht und eines soziokulturellen Milieus | 25 |
1 Freising – die Residenzstadt | 25 |
2 «Grosse Gnade ware unter ihnen allen …» Konfessionalismus, Caritas und der Körper der Stadt | 33 |
II Zur Entwicklung eines Prozesses: Gelehrte Deutungsmuster und vermeintlich banale Realitäten | 50 |
3 Geschwätz oder Ereignis? «Gefährliche Diskurse» vor den Toren der Stadt | 50 |
4 Eine Art Epidemie? Phänomenologie und Epistemologie des Mäusemachens | 56 |
5 Der «Trudenfanger» und sein Begleiter. Personalien und Bekanntschaften | 65 |
6 Realität als Normalität: Vagierende Kinder, gesellige Kontakte und soziale Infrastruktur | 70 |
7 Realität paranormal – oder ein Blick hinter die Oberfläche der Dinge? Irritierende Bekenntnisse im Zuge der ersten Vernehmung | 79 |
8 Exkurs: Zur Physik und Metaphysik von Träumen | 92 |
III Erste Analyse: Anomalien, Befunde der Zeitgenossen und Reinterpretation der Befunde | 101 |
9 Tumult und Schreie. Moderne Pathologie und traditionelle Gespenster | 101 |
10 Zur ‹Fama› eines Bettelbuben: Über einen Spitznamen sowie Realität und Mythologie von Truden und blutsaugenden Hexen | 112 |
11 Zwischen Realität und Fiktion. Verkanntes Bestiarium: Dämonen und Schreckgestalten der Frühneuzeit | 121 |
12 Positivität des Rechts – oder erstes Resümee der Freisinger Untersuchungsrichter und Ausweitung des Verfahrens | 131 |
IV Hexeninquisition und Prozessgeschehen | 140 |
13 Mäuse, groteske Männchen. Erkenntnisfortschritte: Epiphanien des Bösen und innerer Kontext der Phänomene | 140 |
14 Der Teufel zu Besuch im Gefängnis. Gewöhnliche Außergewöhnlichkeit und die Logik der Beziehung zwischen Richter und Satan | 153 |
15 Gerichtliche Sorgfalt und ein Traum, der kein Traum war. Täuschung, Naivität oder ‹Double-bind›? | 161 |
16 Zwielichtige Bären, zwielichtige Tänze. Zur Multiplikation der Geständnisse der Verhörten | 167 |
17 Die anderen und der Eiermarder. Geständige, Verdächtige und dämonologische Logik | 177 |
18 Untersuchungserfolge: Was war in «Vötting» passiert? Alle gestehen sie nun! | 183 |
V Geständnisse, der ‹Inquisit› und das Selbstverständnis der vormodernen Gerechtigkeit | 192 |
19 Text und Panik – das Objekt Inquisit | 192 |
20 Nur die Wahrheit ist Zweck und Ziel. Über die Lügen der Inquisiten | 200 |
21 Man denke nicht nur an das Diesseits: Der gute und der böse «Schächer» | 207 |
22 Das Recht der Gerechtigkeit und das Unrecht verdächtiger Individuen | 213 |
23 Sigmund Freiherr von Lampfritzheim – Plausibilität, Legalität und Vorgehen des Freisinger Untersuchungsgerichts | 223 |
VI Überprüfung und Paradoxien: Textkritik und Textanalyse im Rahmen einer Veranstaltung besonderer Art | 235 |
24 Ist alles eine Frage der Suggestion? Vernehmung, Intervention und Verschriftlichung | 235 |
25 Agonale Veranstaltung und paradoxe Verteidigung – Schwierigkeiten des Sinnverstehens und der Textanalyse | 247 |
26 Authentische Berichte? Andres Mäuse und die Komposition der Narrative | 257 |
27 «Vöttinger Tanz». Erzählerische Bricolage | wahre oder synthetische Wirklichkeit? | 271 |
VII Realitäten des Irrealen. Über das schwierige Verhältnis von Wahrheit und Unwahrheit: Taten die Inquisiten, was sie vorgeblich taten? | 284 |
28 Reden versus Schweigen: Ein verärgerter Richter | 284 |
29 Pseudozauberer und heimliche Apostaten? | 293 |
30 Ritual und Antiritual. Die Blasphemiker von Hörgersdorf | 298 |
31 «Andre». Teufelsbild und ‹Apostasie› eines Elfjährigen | 308 |
VIII Schwebezustand, Verzweiflung und Abschluss eines schwer zum Abschluss zu bringenden Verfahrens | 321 |
32 Die Verzweiflung der Inhaftierten und das nahende Ende | 321 |
33 Schwarze Listen und Trugbilder des Bösen. Der Prozess wird «geschlossen» | 327 |
34 Kinderhexen und -zauberer. Hintergründe: Wolfgang Schilling oder die Idee der Verdorbenheit unmündiger Kinder | 339 |
35 Eine Reinigung des städtischen Körpers? Rechtsgutachten des Bannrichters und Freisinger Urteilsspruch | 344 |
TEIL 2 DER PROZESS 1721–1723 | 361 |
IX Veit Adlwart | 363 |
36 Resozialisation um 1720 | 363 |
37 Wieder in Ketten: Die Rechtfertigungsversuche Veit Adlwarts | 372 |
38 Der Franziskaner-Guardian und die Lüge als Omen | 384 |
X War die Sünde oder war der Teufel zuerst? Seelsorgerhetorik und klerikale Anthropologie | 389 |
39 Sünden, Gottes Zorn und der Böse der Pastoraltheologie | 389 |
40 Die Andacht zum hl. Schutzengel: Meditationen zu den Gräueln der Sünde | 396 |
41 Christliche Anthropologie: Ein schwarzer neben dem weißen Engel | 401 |
XI Die Erscheinungsformen des «Bösen» (1). Neue Geständnisse und Expansion des Verfahrens | 407 |
42 Geständnis und Zerknirschung: «Der Teufel setzte ihm nit aus …» | 407 |
43 Jagdausflüge und der Böse als Arbeitstier. Neue Festnahmen und neue Bekenntnisse | 416 |
44 «Schutzteufel» statt «-engel»: Überlistete Teufel und persönliche Helfer | 427 |
XII Kommunikation über Bande. Besessenheit, Umsessenheit und der Böse im Verhörlokal | 434 |
45 Trianguläre Kommunikation. Exorzismen und der Böse im Verhörlokal | 434 |
46 Besessenheit in der katholischen Kultur des 17. und 18. Jahrhunderts | 439 |
47 Gradationen eines Geschehens: Besessene oder Umsessene? | 448 |
48 Ist ein Pakt kündbar? Reuige Zauberer und teuflische Performance | 456 |
49 Ritualanalyse: Zur Sprache und Funktion des sprechenden Teufels | 464 |
XIII Die Erscheinungsformen des «Bösen» (2). Abscheuliche Verbrechen und Anerkennung der Schuld | 475 |
50 Sakrileg und Maleficium – das Design der infrage stehenden Verbrechen | 475 |
51 Dr. Faust und der Kollaps der Unschuld – Kommunikation hinter den Kulissen oder der Böse als Strafverteidiger | 482 |
XIV Der Teufel ein Hanswurst? Frömmigkeit, Komik und Lachkultur | 496 |
52 Geständnisbilder und Bühnenbilder. Der Böse als «Kilian» oder als König | 496 |
53 Geschmack, Zauberei und Theaterpolemik: Paolo Segneri und die Verwerflichkeit der Komödie | 508 |
54 «Er lache nicht!» Kultur der Devoten und Kultur des Gelächters? | 517 |
XV Wunderzeichen. Die Marter der allerheiligsten Hostie | 526 |
55 Gegenschnitt: Sakrilegische Taten – das «Blutwunder» unter der Freisinger Isarbrücke | 526 |
56 Der Leib des Herrn und die Juden von Deggendorf | 536 |
57 Topos oder Wirklichkeit? Der «Hostienfrevel» der Freisinger Inquisiten | 548 |
XVI Glocken versus Blitze. Virtualität und Psychologie des Schadenzaubers | 557 |
58 Obligater Schadenzauber – zwischen Abwehr, Ablenkung und Anerkennung | 557 |
59 Perverse Verbeugungen und Kanoniere der Lüfte | 562 |
60 Antisoziale Praktiken? Magie und Emotion – zeitgenössische Sozialpsychologie | 569 |
61 Wetterhexen, Wettermacher und Kindermagie | 577 |
XVII Unschuldige Inquisiten? September 21: Versuchte Umkehr und unüberzeugende Unschuld | 589 |
62 Der «Bindermathl» in Weiß: die Kehrtwende der Verhafteten | 589 |
63 «Natürliche Farben». Revokationen der Revokation | 599 |
XVIII Realität und Fiktion (1). Zaubergeständnisse und magische Narrative | 609 |
64 War alles nur ein Spiel gewesen? | 609 |
65 «Blutunterschriften». Dirty play oder subtile Verwirrung? | 619 |
66 Zauberphantasien. Magisches Weltbild oder Magie als Fiktion? | 637 |
67 Soziale Interaktion und teuflische Lösung | 650 |
68 Zaubererzählungen als zweite Realität und Bekenntnisressource | 663 |
XIX Realität und Fiktion (2). Teufelsgeständnisse, Sexualität und Moral | 669 |
69 Das Janusgesicht des «Bösen». Moralische Inkonvenienz und soziales Milieu | 669 |
70 «Mathias Widman». Probleme der Edukation und christkatholische Erziehungsideale | 677 |
71 Empfehlungen eines «Fänckherl»: Peergroups, Flüche und Männlichkeit | 690 |
72 Teufelsbuhlschaft. Des Zieglerhiesls «Menscher» und ein diabolisches «Stieren» | 701 |
73 Gleitende Begierden: das Beispiel Adlwart | 707 |
74 «Epicuräer» und ein Böser als Hermaphrodit? | 715 |
XX Gröbmers Ende | 730 |
75 Adlwarts Tod und Gröbmers nahendes Ende | 730 |
76 Zeit der Beichtväter? Georg Maiers Bekenntnis | 743 |
77 Bosheit und Todesfurcht. Die Wahrheit des Gerichts und die Wahrheit der Beichte | 758 |
XXI Widmans Leid oder Widmans Glück? 1722/23: der Prozess im zweiten Jahr | 767 |
78 Fortsetzung oder Neubeginn? Das Verfahren in «Konfusion» | 767 |
79 Onan oder der widernatürliche Sex in der Vormoderne | 772 |
80 Sodom in Freising? | 781 |
81 Wahrheit und Gewalt. Bemerkungen zur Tortur | 797 |
82 Spielregeln der Folter. Redeweisen, Sprachspiele und erfolterte Fakten | 813 |
83 Kollabierende Wahrheit? Mathias Widman und des Bannrichters Intervention | 825 |
XXII Krise der Wahrheit oder Erosion der Beweise? | 837 |
84 Richterlicher Argwohn und neuerlich unschuldige Inquisiten | 837 |
85 War alles ein Irrtum gewesen? Beobachtungen zu den Beobachtungen der Strafverfolger | 851 |
86 Funktionär und System. Wirklichkeitsverkennung und ein Buhlteufel als Code | 858 |
XXIII Überstandene Krise – ein verschleiertes Scheitern? | 871 |
87 Obrigkeitlicher Habitus und Prozesse der Inklusion und der Exklusion | 871 |
88 Besserung und Verbannung | 884 |
89 «Und sollte das ganze Bistum draufgehen …» Korbiniansfest und Jubeloktav – eine Erfolgsbilanz | 894 |
ANHANG | 900 |
1 Karten- und Abbildungsverzeichnis | 901 |
2 Archiv- und Quellenverzeichnis | 902 |
3 Literaturverzeichnis | 908 |
4 Anmerkungen | 941 |
ZUM BUCH | 1009 |
ÜBER DEN AUTOR | 1009 |