Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Mitarbeiterverzeichnis | 12 |
Teil I Ätiologie, Tumorbiologie und Epidemiologie | 15 |
1 Genetik des familiären Melanoms | 16 |
1.1 Einleitung | 17 |
1.2 Melanomsuszeptibilitätsgene | 17 |
1.2.1 CDKN2A | 17 |
1.2.2 CDK4 | 20 |
1.2.3 MC1R | 21 |
1.2.4 Andere Loci Borg A, Johannsson U, Johannsson O, Johannsson S, Westerdahl J, | 22 |
2 Biologie des Melanoms: Signaltransduktionsmoleküle als Zielstrukturen für die Melanomtherapie | 25 |
2.1 Einleitung | 26 |
2.2 Der RAS-RAF-MEK-ERK (MAPK)-Signaltransduktionsweg | 26 |
2.3 Der PI3K-AKT-Signalweg beim Melanom | 31 |
2.4 Der ß-Cateninsignalweg beim Melanom | 34 |
2.5 Schlussfolgerungen ! | 38 |
3 Die Bedeutung der Apoptosekontrolle für das Melanom | 43 |
3.1 Einleitung | 44 |
3.2 Regulation der Apoptose | 44 |
3.3 Apoptoseregulation und Melanomzellen | 45 |
3.4 Zielstrukturen für neue Therapieansätze | 46 |
4 Immunologie des Melanoms | 48 |
4.1 Die Rolle des Immunsystems | 49 |
4.2 Prinzipien der Immunantwort gegen | 49 |
4.3 Mechanismen der unspezifischen | 50 |
4.4 Angriffspunkte der humoralen | 50 |
4.5 Melanomassoziierte Antigene | 51 |
4.5.1 Differenzierungsantigene | 51 |
4.5.2 Cancer/Testis-Antigene | 51 |
4.6 Strategien spezifischer | 53 |
4.7 Immunescapemechanismen | 53 |
5 Epidemiologie des Melanoms der Haut | 60 |
5.1 Einleitung | 61 |
5.2 Steigende Inzidenzraten des | 62 |
5.3 Stabilisierung der Mortalitätsraten | 65 |
5.4 Klinische Epidemiologie | 66 |
5.4.1 Alter und Geschlecht | 67 |
5.4.2 Anatomische Lokalisation | 67 |
5.4.3 Klinisch-histologische Subtypen | 68 |
5.4.4 Tumordicke | 69 |
5.5 Prognose | 70 |
5.5.1 Tumorausbreitung zum Zeitpunkt | 70 |
5.5.2 Prognose in Abhängigkeit | 70 |
5.5.3 Tumorausbreitung im weiteren Verlauf | 70 |
Teil II Vorsorge und Früherkennung | 74 |
6 Risikofaktoren des Melanoms | 75 |
6.1 Einleitung . | 76 |
6.2 Umweltfaktoren | 76 |
6.2.1 UV-Licht und Melanom | 76 |
6.2.2 Sonnenexposition in Beruf | 76 |
6.2.3 Haben Sonnenschutzmittel 6.2.4 Sind UV-Lampen ein Risikofaktor? | 77 |
6.3 Pigmentsystem und Melanomrisiko 6.3.1 Gewöhnliche melanozytäre Nävi | 78 |
6.4 UV-Licht und melanozytäre Nävi | 84 |
6.4.1 Bedeutung von melanozytären Nävi | 84 |
6.4.2 Risikofaktoren für melanozytäre Nävi | 85 |
6.4.3 Schutz durch Sonnencreme | 86 |
6.4.4 Schutz durch Kleidung | 86 |
7 Prävention von Hautkrebs | 92 |
7.1 Einleitung | 93 |
7.2 Epidemiologie | 93 |
7.3 Primäre Prävention von Hautkrebs | 94 |
7.4 Sekundäre Prävention von Hautkrebs | 100 |
8 Früherkennung des Melanoms | 105 |
8.1 Einleitung | 106 |
8.2 Klinisches Vorgehen | 106 |
8.4 Früherkennung durch die Dermatoskopie | 107 |
8.3 Früherkennung in Abhängigkeit | 107 |
Teil III Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung | 111 |
9 Klinik des primären Melanoms | 112 |
9.1 Einleitung | 113 |
9.2 Klinische Diagnose | 113 |
9.3 Klinische Melanomwuchsformen | 115 |
9.3.1 Superfiziell spreitendes Melanom | 116 |
9.3.2 Noduläres Melanom | 118 |
9.3.3 Lentigo-maligna-Melanom | 120 |
9.3.4 Akrolentiginöses Melanom | 120 |
9.4 Differenzialdiagnose | 123 |
9.5 Seltene Melanomformen | 129 |
9.5.1 Desmoplastisches Melanom | 129 |
9.5.2 Primäre Melanome der Übergangs- und Schleimhäute | 129 |
9.5.3 Okkultes Melanom | 130 |
9.5.4 Melanom auf kongenitalem | 130 |
9.5.5 Maligner blauer Nävus Gesundheit. Schweizerische Krebsliga, pp 28–31 | 131 |
10 Dermatoskopische Diagnose pigmentierter Hauttumoren | 134 |
10.1 Einleitung | 135 |
10.2 Physikalische Grundlagen und Geräte | 135 |
10.3 Unterscheidung von melanozytären und | 136 |
10.4 Wichtige dermatoskopische . | 143 |
11 Histopathologie des Melanoms | 146 |
11.1 Einleitung | 147 |
11.2 Melanoma in situ Melanome sind histologisch i. Allg. durch Asymmetrie | 147 |
11.3 Invasives Melanom | 147 |
11.4 Klinisch-histologische Subtypen | 149 |
11.5 Seltene Melanomvarianten | 151 |
11.6 Hautmetastasen des Melanoms | 157 |
11.7 Melanome mit unbekanntem | 157 |
11.8 Histopathologische Befundung | 157 |
11.8.1 Stellenwert der Immunhistologie | 157 |
11.8.2 Bestimmung der maximalen | 159 |
11.8.3 Bestimmung des Invasionslevels | 159 |
11.8.4 Ulzeration und Regression 11.8.5 Histologischer Befundbericht | 160 |
12 Bildgebende Diagnostik beim Melanom | 164 |
12.1 Einleitung | 165 |
12.2 Bildgebende Diagnostik in | 165 |
12.2.1 Positronen-Emissions-Tomographie (PET) | 166 |
12.3 Bildgebende Diagnostik spezifischer | 168 |
12.3.1 Haut, Subkutangewebe, Muskulatur | 168 |
12.3.2 Lunge | 169 |
12.3.3 Zentralnervöses System (ZNS) | 170 |
12.3.4 Leber und Milz | 171 |
12.3.5 Nieren und Nebennieren | 172 |
12.3.6 Magen-Darm-Trakt und Mesenterium | 173 |
12.3.7 Skelettsystem | 173 |
12.3.8 Andere Lokalisationen | 175 |
13 Kosten und Nutzen der Ausbreitungsdiagnostik beim Melanom | 178 |
13.1 Einleitung 13.2 Sinn und Nutzen von | 179 |
13.2.1 Beeinflussung der Prognose durch | 180 |
13.2.3 Lymphknotensonographie | 180 |
13.2.2 Körperliche Untersuchung | 180 |
13.2.4 Röntgen/Computertomographie | 181 |
13.2.5 Abdominelle Sonographie/ | 182 |
13.2.6 Zerebrales CT/ | 182 |
13.2.7 Skelettuntersuchungen | 183 |
13.2.8 Sonstige Untersuchungsmethoden | 183 |
13.3 Kosten der Ausbreitungsdianostik | 183 |
13.4 Stadiengerechte Empfehlungen | 184 |
14 Prognosefaktoren und Stadieneinteilung | 187 |
14.1 Einleitung | 188 |
14.2 Prognosefaktoren bei Primärtumoren | 188 |
14.3 Prognosefaktoren im Stadium | 190 |
14.4 Stadieneinteilung | 191 |
15 Melanomassoziierte Retinopathie als Prognosefaktor | 197 |
15.1 Einleitung | 198 |
15.2 Therapie | 200 |
15.3 Prognostische Relevanz | 200 |
Teil IV Stadiengerechte Therapie (chirurgische Therapie, Strahlentherapie) | 201 |
16 Operative Therapie des primären Melanoms | 202 |
16.1 Einleitung | 203 |
16.2 Inzisionsbiopsie in Melanome | 203 |
16.3 Problembegriff »Lokalrezidive« | 203 |
16.4 Sicherheitsabstände | 204 |
16.5 Faszienexzision | 207 |
16.6 Topographische Besonderheiten | 207 |
16.7 Empfehlungen zu Sicherheitsabständen | 207 |
17 Chirurgie des Melanoms in akraler und fazialer Lokalisation mit 3D-Histologie (mikrographische/histographische Chirurgie) | 211 |
17.1 Einleitung | 212 |
17.2 3D-Histologie bei subungualen Melanomen | 213 |
17.3 3D-Histologie bei Melanomen des Gesichts | 215 |
18 Behandlung von Melanomen der Schleimhäute und Meningen | 219 |
18.1 Einleitung | 220 |
18.2 Schleimhautmelanome | 221 |
18.3 Melanome der weiblichen Genitalien | 221 |
18.4 Melanome der Harnwege | 222 |
18.5 Ösophagusmelanome | 222 |
18.6 Melanome der Gallenblase | 222 |
18.7 Anorektale Melanome | 222 |
18.8 Meningeale Melanome | 223 |
19 Therapie des Aderhautmelanoms | 226 |
19.1 Einleitung | 227 |
19.2 Grundprinzipien der Therapie | 227 |
19.3 Möglichkeiten der Therapie | 227 |
19.3.1 Thermotherapie | 228 |
19.3.2 Bestrahlung | 229 |
19.3.3 Chirurgische Entfernung des Tumors | 231 |
19.4 Nachsorge | 232 |
19.5 Therapie des metastasierten | 233 |
19.5.1 Prognostische Faktoren | 233 |
19.5.2 Systemische Therapie | 233 |
20 Wächterlymphknotenbiopsie | 236 |
20.1 Einleitung | 237 |
20.2 Bisherige Ergebnisse zur | 238 |
20.3 Generelle Empfehlungen | 243 |
20.4 Risiken der SNB und Lymphadenektomie | 246 |
21 Nachweis okkulter Melanomzellen im Wächterlymphknoten | 248 |
21.1 Einleitung | 249 |
21.1.1 »Melanompositiver« vs. »melanomnegativer | 249 |
21.1.2 Quantitative Erfassung der Tumorlast | 249 |
21.1.3 Genomische Veränderungen | 249 |
21.2 Neue Strategien zur Erfassung | 250 |
21.2.1 Histopathologische | 250 |
21.2.2 Molekularbiologische | 250 |
21.2.3 Immunzytologische Untersuchung | 251 |
21.3 Weitere Methoden zum Nachweis | 253 |
21.4 Klinische Bedeutung okkulter Melanomzellen im Wächterlymphknoten | 253 |
21.4.1 Nachweis durch histopathologische | 253 |
21.4.2 Nachweis durch molekularbiologische Literatur | 254 |
21.4.3 Nachweis durch immunzytologische | 254 |
22 Operative Therapie des metastasierten Melanoms | 256 |
22.1 Einleitung | 257 |
22.2 Lokoregionäre Metastasen | 257 |
22.2.1 Regionäre Lymphknotenmetastasen | 257 |
Praxistipp | 258 |
22.2.2 Lokoregionäre Hautmetastasen | 259 |
Praxistipp | 260 |
22.3 Fernmetastasen | 261 |
Praxistipp | 261 |
22.3.2 Haut- und Fernlymphknotenmetastasen | 261 |
22.3.1 Viszerale Metastasen | 261 |
23 Strahlentherapie des Melanoms | 263 |
23.1 Einleitung | 264 |
23.3 Regionäre Lymphknotenstationen | 264 |
23.2 Primäres Melanom | 264 |
23.3.1 Postoperative Bestrahlung | 264 |
23.2.1 Lentigo maligna und Lentigomaligna- | 264 |
23.3.2 Elektive Bestrahlung | 265 |
23.3.3 Inoperable Lymphknotenmetastasen | 267 |
23.4 Melanome der Mukosa | 267 |
23.6 Fernmetastasierung | 268 |
23.5 Melanome der Uvea | 268 |
23.6.1 Hautmetastasen | 268 |
23.6.2 Knochenmetastasen | 268 |
23.6.3 Hirnmetastasen | 269 |
23.7 Fraktionierungsschemata | 271 |
23.8 Thermoradiotherapie | 271 |
Teil V Adjuvante Therapie, systemische Therapie und mutimodale Therapiekonzepte | 275 |
24 Adjuvante medikamentöse Therapie des Melanoms | 276 |
24.1 Einleitung | 277 |
24.2 Adjuvante Chemotherapie | 278 |
24.2.1 Lokoregionär | 278 |
24.2.2 Systemisch | 278 |
24.3 Adjuvante Immuntherapie | 278 |
24.3.1 Interleukin-2 | 279 |
24.3.2 GM-CSF | 279 |
24.3.3 Misteltherapie (Iscador) | 279 |
24.3.4 Interferon . | 279 |
24.3.5 Interferon a | 279 |
24.3.6 Adjuvante Behandlung von Patienten | 280 |
24.3.7 Adjuvante Behandlung von Patienten | 281 |
24.3.8 Pegylierte Interferone | 283 |
25 Systemische Therapie des metastasierten Melanoms | 285 |
25.1 Einleitung | 286 |
25.2 Monotherapie | 286 |
25.3 Kombinationschemotherapie | 288 |
25.4 Kombinationstherapien | 289 |
25.5 Zytokine in der Therapie | 290 |
25.6 Chemotherapie mit | 291 |
26 Vakzinierungstrategien mit Hilfe der Gentherapie | 296 |
26.1 Einleitung | 297 |
26.2 Gentherapieansätze | 297 |
26.3 Virale Vektoren | 298 |
26.4 Retrovirale Vektoren | 298 |
26.5 Adenovirale Vektoren | 299 |
26.6 Pockenviren | 300 |
26.7 Adenoassoziierte Viren (AAV) | 300 |
26.8 Weitere virale Vektoren 26.10 Perspektive | 301 |
26.9 Replizierende onkolytische Viren | 301 |
27 Vakzinationskonzepte: Offene Fragen und Perspektiven | 303 |
27.1 Einleitung | 304 |
27.2 Immunologische Basis der Tumorvakzination | 304 |
27.3 Fähigkeit des Immunsystems, | 305 |
27.4 Roadmap zur Entwicklung | 306 |
28 Neue Therapiekonzepte mit molekularen Strategien | 312 |
28.1 Einleitung | 313 |
28.2 Inhibitoren des RAS-MAPKSignaltransduktionsweges | 313 |
28.3 Inhibitoren des PI3K/AKTSignaltransduktionsweges | 316 |
28.4 Proteasominhibitoren | 317 |
28.5 Derepression von Tumorsuppressorgenen | 319 |
28.6 Antiangiogenese | 320 |
28.7 Ausblick | 323 |
29 Therapie bei Haut- und Weichteilmetastasen | 325 |
29.1 Einleitung | 326 |
29.2 Chirurgie | 326 |
29.3 Kryochirurgie | 326 |
29.4 Laserchirurgie | 327 |
29.5 Photodynamische Therapie (PDT) | 327 |
29.6 Radiotherapie | 327 |
29.7 Lokoregionale Immun-/ | 327 |
29.7.1 Isolierte hypertherme | 327 |
29.7.2 Immunstimulation durch DNCB | 328 |
29.7.3 Intraläsionale Therapie | 328 |
29.7.4 Elektrochemotherapie (ECT) | 329 |
30 Therapie von Lungenmetastasen | 331 |
30.1 Epidemiologie | 332 |
30.2 Klinik | 332 |
30.3 Verteilungsmuster | 332 |
30.4 Diagnostik | 333 |
30.5 Prognose | 333 |
30.6 Therapie | 334 |
30.6.1 Operation | 334 |
30.6.2 Chemotherapie | 336 |
30.6.3 Immuntherapie oder | 336 |
30.6.4 Bestrahlung | 337 |
31 Therapie bei Lebermetastasen | 339 |
31.1 Epidemiologie | 340 |
31.3 Hepatische intraarterielle | 340 |
31.2 Chirurgische Metastasenresektion | 340 |
31.4 Hepatische intraarterielle | 340 |
31.5 Isolierte hepatische Perfusion | 341 |
31.6 Thermoablationsverfahren | 341 |
31.7 Systemische Therapien | 342 |
31.8 Leberkapselschmerzen | 342 |
32 Therapie bei Hirnmetastasen | 344 |
32.1 Einleitung | 345 |
32.2 Epidemiologie und Prognosefaktoren | 345 |
32.3 Diagnostik | 346 |
32.4 Klinische Symptomatik und allgemeine | 346 |
32.4.1 Chemotherapie | 347 |
32.4.2 Chemotherapie kombiniert | 349 |
32.4.3 Ganzhirnbestrahlung (WBRT) | 350 |
32.4.4 Stereotaktische Einzeitkonvergenzbestrahlung/ | 351 |
32.4.5 Neurochirurgische Therapie | 352 |
33 Therapie bei Knochenmetastasen | 358 |
33.1 Einleitung | 359 |
33.2.1 Indikation und Behandlungsziele | 359 |
33.2.2 Behandlungsschemata | 359 |
33.2 Strahlentherapie | 359 |
33.3 Operative Therapie | 360 |
33.4 Bisphosphonate | 361 |
33.4.1 Wirkung | 361 |
33.4.2 Indikation/Kontraindikation | 361 |
33.4.3 Nebenwirkungen | 362 |
33.5 Medikamentöse Schmerztherapie | 363 |
Teil VI Nachsorge und palliative Therapie | 365 |
34 Melanomnachsorge: Welche Untersuchungen sind sinnvoll? | 366 |
34.1 Epidemiologische Entwicklungen und | 367 |
34.2 Relevanz der Früherkennung | 367 |
34.3 Nachsorgestrategien beim Melanom Untersuchungsmethoden für die | 368 |
34.4 Bedeutung technischer | 368 |
34.5 Stellenwert von Blutuntersuchungen | 370 |
34.6 Neue bildgebende Untersuchungen | 371 |
34.7 Nachsorgestudie des Zentralregisters | 371 |
34.8 Aktuelle Empfehlungen zur Nachsorge . | 372 |
35 Serummarker des Melanoms | 375 |
35.1 Einleitung | 376 |
35.2 Klassifikation | 376 |
35.3 Klinische Einsatzgebiete | 377 |
35.4 S100ß | 378 |
35.5 MIA | 381 |
35.6 LDH | 382 |
35.7 Empfehlungen zur | 383 |
35.8 Diskussion und Ausblick | 383 |
36 Psychische Belastung bei der Melanomdiagnose und in der Nachsorge | 386 |
36.1 Einleitung . | 387 |
36.2 Hornheider Fragebogen | 387 |
36.3 Empfehlungen zum Vorgehen | 388 |
37 Sozialmedizinische Maßnahmen nach Melanomdiagnose | 392 |
37.1 Einleitung | 393 |
37.2 Rehabilitation | 393 |
37.2.1 Medizinische Rehabilitation | 393 |
37.2.2 Psychische Betreuung und | 394 |
37.2.3 Sozialmedizinische Beratung | 394 |
38 Nachsorge und Behandlung des Melanoms in der dermatologischen Praxis | 396 |
38.1 Einleitung | 397 |
38.2 Onkologie-Vereinbarung | 397 |
38.3 Onkologisch verantwortlicher Arzt | 397 |
38.4 Fachliche Befähigung des onkologisch | 398 |
38.5 Intravasale zytostatische Chemotherapie | 398 |
38.6 Onkologische Behandlung | 398 |
38.7 Organisatorische Maßnahmen | 399 |
38.8 Onkologische Kooperationsgemeinschaft, onkologischer Arbeitskreis bzw. Qualitätszirkel | 399 |
38.9 Dokumentation | 400 |
38.10 Bedarf an onkologisch verantwortlichen | 400 |
39 Management von Nebenwirkungen und supportive Therapiemaßnahmen | 401 |
39.1 Einleitung | 402 |
39.2 Therapieinduzierte Übelkeit . | 402 |
39.3 Therapie der tumor- und | 404 |
39.4 Therapie mit hämatopoetischem | 406 |
39.5 Bisphosphonate in der Therapie | 407 |
40 Komplementäre und alternative Therapien | 410 |
40.1 Evidenzbasierte Medizin | 411 |
40.2 Mistelpräparate | 411 |
40.3 Wann muss eine Methode als | 412 |
41 Das Melanom im Internet | 414 |
41.1 Einleitung | 415 |
41.2 Das Melanom: Informationen | 415 |
41.3 Das Melanom: Informationen für Laien | 416 |
41.4 Folgen der neuen | 416 |
Stichwortverzeichnis | 418 |