Sie sind hier
E-Book

Management-Handbuch für Chefärzte

AutorHans-Peter Busch
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783131622716
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis149,99 EUR
Wirksame Führung lernen Alles, was Sie für die strategische und operative Steuerung und Führung im Krankenhaus beherrschen sollten: Fachwissen zu Krankenhausfinanzierung, Budgetverhandlung, flexibler Plankostenrechnung, Kosten-/ Erlösrechnung, u.v.m. Werkzeugkasten für das strategische Management: Prozessoptimierung, Leitlinien und Behandlungspfade, Benchmarking Praxistipps für das operative Management: Medizinische Qualität, Servicequalität und Wirtschaftlichkeit sicherstellen, Termine, Personaleinsatz und Informationen effektiv managen Systematische Fallstudien: Erfahrene Chefärzte beschreiben aus ihrer täglichen Praxis das erfolgreiche Management von Abteilungen und Zentren konkret für verschiedene Fachdisziplinen Der Impuls für Ihre Karriere: Erfolgreiche Bewerbung für eine Leitungsfunktion, Zielvereinbarungen für Chefärzte und Leitungsteams, juristische Rahmenbedingungen der Chefarztposition

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hans-Peter Busch: Management-Handbuch für Chefärzte1
Innentitel4
Impressum5
Geleitwort6
Vorwort8
Anschriften11
Inhaltsverzeichnis12
Allgemeiner Teil18
1 Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem19
2 Die Krankenhauslandschaft im Umbruch26
2.1 Strategie im Wettbewerbsmarkt31
3 Auswirkungen der Krankenhausfinanzierung auf die Steuerung und Führung von Abteilungen und Zentren33
3.1 Der Jahreszyklus37
3.2 Von der Budgetierung über die flexible Plankostenrechnung zum Kosten- und Erlöszentrum39
3.2.1 Budgetierung39
3.2.2 Flexible Plankostenrechnung39
3.3 Kosten- und Erlösrechnung eines Wirtschaftszentrums (Abteilung)40
4 Strategisches Management von Abteilungen und Zentren43
4.1 Marketing43
4.2 Prozessoptimierung46
4.3 Leitlinien und Behandlungspfade49
4.4 Personalmanagement51
4.4.1 Personalbindung51
4.4.2 Personalgewinnung52
4.4.3 Personalentwicklung53
4.5 Projektmanagement54
4.6 Benchmarking59
5 Operatives Management von Abteilungen und Zentren63
5.1 Management der medizinischen Qualität, der Servicequalität und der Wirtschaftlichkeit64
5.2 Terminmanagement66
5.3 Personaleinsatzmanagement66
5.4 Arbeitszeitmanagement67
5.5 Kommunikations- und Informationsmanagement68
6 Juristische Rahmenbedingungen für den Chefarzt71
6.1 Delegation ärztlicher Leistungen71
6.1.1 Ärztliche Kernleistung71
6.1.2 Delegation ärztlicher Leistungen an nachgeordnete Ärzte72
6.1.3 Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Mitarbeiter72
6.2 Risikoaufklärung und höchstpersönliche Leistungserbringung74
6.2.1 Delegation von Aufklärungsgesprächen an ärztliche Mitarbeiter74
6.2.2 Organisationspflichten des Chefarztes bei der Delegation von Aufklärungsgesprächen74
6.2.3 Einzelheiten und neuere Rechtsprechung zur Risikoaufklärung74
6.3 Ermächtigung des Chefarztes und Grundsatz persönlicher Leistungserbringung75
6.3.1 Einzelheiten zur persönlichen Leistungserbringung im Vertragsarztrecht75
6.3.2 Besonderheiten für den ermächtigten Arzt75
6.3.3 Rechtsfolgen der Verletzung des Grundsatzes persönlicher Leistungserbringung75
6.3.4 Ausnahmen vom Grundsatz persönlicher Leistungserbringung76
6.3.5 Pflicht zur persönlichen Unterzeichnung von Verordnungen76
6.4 Wahlleistungsvereinbarung und Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung77
6.4.1 Vertragliche Grundlagen77
6.4.2 Formelle Anforderungen an eine rechtswirksame Wahlleistungsvereinbarung78
6.4.3 Ständiger ärztlicher Vertreter des Chefarztes79
6.4.4 Die Stellvertreterabrede in Wahlleistungsvereinbarungen79
6.4.5 Checkliste Individualvereinbarung80
7 Das Berufsbild Chefarzt im Wandel82
8 In Gesamtprozessen denken, handeln und optimieren89
Spezieller Teil: Beispiele für erfolgreiches Management klinischer Abteilungen/Zentren – Wie wir das machen96
9 Radiologie97
9.1 Struktur und Organisation97
9.2 Leistungs- und Kostenmanagement102
9.2.1 Tägliche Kennzahlen103
9.2.2 Wöchentliche/monatliche Kennzahlen103
9.2.3 Jahreskennzahlen105
9.3 Produktivität und Wirtschaftlichkeit im DRG-System105
9.4 Qualitätsmanagement106
9.5 Informationsmanagement108
9.6 Personalmanagement108
9.6.1 Individuelle Personalführung109
9.6.2 Personaleinteilung109
9.6.3 Personalentwicklung109
9.6.4 Personalanwerbung109
9.7 Benchmarking110
9.8 Prozessmanagement (Steuerung und Optimierung)112
10 Neurochirurgie116
10.1 Struktur und Organisation116
10.1.1 Spezifika der Neurochirurgie116
10.1.2 Neurochirurgie im Spannungsfeld von Volksgesundheit, Wirtschaft und Ethik117
10.2 Leistungs- und Kostenmanagement118
10.2.1 Das wirtschaftliche Fundament: Innovation, Qualität, Preis, Marketing und Effizienz118
10.2.2 Innovationsmanagement118
10.2.3 Kostenkontrolle120
10.3 Produktivität und Wirtschaftlichkeit im DRG-System120
10.3.1 Effizienzmanagement120
10.3.2 Aktuelle Entwicklung120
10.3.3 Bewertung der individuellen Produktivität121
10.3.4 Dokumentationsmanagement121
10.4 Qualitätsmanagement122
10.4.1 Interne Leitlinien und Checklisten122
10.4.2 Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen123
10.4.3 Die Sicht der Patienten125
10.5 Informations- und Kommunikationsmanagement125
10.5.1 Patientenbezogene Kommunikation126
10.5.2 Weiterbildungsveranstaltungen126
10.5.3 Organisatorische Kommunikation126
10.6 Personalmanagement127
10.6.1 Personalgewinnung127
10.6.2 Personalentwicklung127
10.7 Benchmarking128
10.8 Prozessoptimierung128
10.8.1 Innovationsoptimierung128
10.8.2 Personalentwicklung, Weiterbildungsoptimierung129
10.8.3 Leistungsausweitung129
10.8.4 Qualitätsoptimierung129
10.8.5 Effizienzoptimierung und Kostenreduktion129
11 Anästhesie131
11.1 Aufbau und Ablauforganisation131
11.1.1 Generelle Organisation131
11.1.2 Organisation im Einzelnen134
11.2 Leistungs- und Kostenmanagement141
11.3 Produktivität und Wirtschaftlichkeit im DRG-System141
11.4 Qualitätsmanagement144
11.5 Informationsmanagement146
11.6 Personalmanagement146
11.6.1 Personalbedarfsermittlung147
11.6.2 Personalrekrutierung147
11.6.3 Personalauswahl149
11.6.4 Arbeitsentgelt149
11.6.5 Personalentwicklung – Wie verändere/entwickle ich Kliniken?149
11.7 Benchmarking152
11.8 Prozessmanagement (Steuerung und Optimierung)153
12 Geriatrie155
12.1 Struktur und Organisation der Abteilung155
12.1.1 Umfeld155
12.1.2 Patienten155
12.1.3 Personal156
12.1.4 Zeitstrukturen158
12.1.5 Steuerung des Patientenflusses159
12.2 Leistungs- und Kostenmanagement161
12.2.1 Steuerung zur Realisierung geriatrischer Fallpauschalen161
12.2.2 Steuerung zur Verkürzung der Verweildauer163
12.2.3 Sachmittel163
12.2.4 Versorgungsassistenten, zentraler Einkauf164
12.3 Produktivität und Wirtschaftlichkeit164
12.4 Qualitätsmanagement164
12.4.1 Kontinuierliche Arbeit am QM-System164
12.4.2 Besonderheiten: Zielsetzung in der Behandlung165
12.4.3 Fehlermanagement165
12.4.4 Beschwerdemanagement166
12.5 Informations- und Kommunikationsmanagement166
12.5.1 Besprechungen166
12.5.2 Visiten167
12.5.3 Therapiekonferenz167
12.5.4 Fortbildung/Qualitätsmanagement168
12.5.5 Versorgungssprechstunde168
12.5.6 Kommunikation mit den Zuweisern168
12.5.7 Befriedigung des Informationsbedarfs der Angehörigen169
12.6 Personalmanagement169
12.6.1 Personalbedarfsplanung169
12.6.2 Personalführung und Personalentwicklung171
12.6.3 Akquise173
12.6.4 Fort- und Weiterbildung174
12.7 Benchmarking174
12.7.1 Leistungsstatistiken174
12.7.2 Externe Verfahren175
12.8 Prozessoptimierung175
12.8.1 Integrierte Geriatrie175
12.8.2 Kleine Schritte177
12.9 Zusammenfassung178
13 Kardiologie180
13.1 Struktur und Organisation180
13.1.1 Management im Alltag des Krankenhauses180
13.1.2 Patientenkontakt bei stationären Patienten181
13.1.3 Funktionsabteilung182
13.2 Leistungs- und Kostenmanagement183
13.2.1 Fallzahl183
13.2.2 Liegezeit bzw. Verweildauer183
13.2.3 CMI183
13.2.4 Ambulant oder stationär?184
13.2.5 Kosten und Erlösrechnung184
13.3 Produktivität und Wirtschaftlichkeit im DRG-System184
13.4 Qualitätsmanagement187
13.4.1 Gesetzlich vorgeschriebene externe Qualitätssicherung187
13.5 Informations- und Kommunikationsmanagement188
13.5.1 Kommunikation188
13.5.2 Kommunikation mit den Zuweisern190
13.5.3 Fortbildungen190
13.5.4 Patienten- und Zuweiserbefragung190
13.6 Personalmanagement191
13.6.1 Personalmangel191
13.6.2 Personalgewinnung191
13.6.3 Personalgespräche194
13.7 Benchmarking194
13.7.1 Intitiative Qualitätsmedizin194
13.7.2 Stiftung Institut für Herzinfarktforschung194
13.8 Prozessoptimierung194
13.8.1 Sachkostenausgaben pro Fall195
13.8.2 Einkaufsgemeinschaften195
13.9 Exkurs: Wie werde ich überhaupt Chef und was muss ich dabei beachten?197
13.9.1 Wie bewerbe ich mich um eine Leitungsfunktion?197
13.9.2 Vorabinformationen über die Zielklinik197
13.9.3 Einladung zum Vorstellungsgespräch197
13.9.4 Sie sind nicht ausgewählt worden198
13.9.5 Sie sind ausgewählt worden198
13.9.6 Verhalten zum „alten Chef“198
13.9.7 Konflikte in den ersten Wochen199
13.10 Zusammenfassung und Empfehlung199
14 Orthopädie und Unfallchirurgie201
14.1 Der Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie der Gegenwart201
14.2 Struktur und Organisation201
14.3 Leistungs- und Kostenmanagement202
14.4 Produktivität und Wirtschaftlichkeit204
14.4.1 Leistungssteuerung204
14.4.2 Zielvereinbarungen für Chefärzte und Leitungsteams207
14.5 Qualitätsmanagement208
14.5.1 Patientenorientierung209
14.5.2 Mitarbeiterorientierung209
14.5.3 Kundenorientierung209
14.5.4 Riskmanagement209
14.5.5 Zertifizierungen209
14.6 Informations- und Kommunikationsmanagement210
14.6.1 Auswahl, Strukturierung und Bewertung von Informationen210
14.6.2 Dialogbereitschaft210
14.6.3 Hol- und Bringschuld210
14.6.4 Transparenz und Standardisierung211
14.7 Personalmanagement211
14.7.1 Personalentwicklung für Chefärzte und leitende Ärzte/Oberärzte211
14.7.2 Personalentwicklung für Assistenzärzte214
14.7.3 Dienstzeitmodell für orthopädisch-unfallchirurgische Ärzte216
14.8 Benchmarking219
14.8.1 Befragungen219
14.8.2 Routinedaten219
14.9 Prozessmanagement (Steuerung und Optimierung)219
14.9.1 Grundsätzliche Kodiermodelle220
14.9.2 Kennzeichen des Koder-Profiler-Modells in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main220
14.10 Der Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie der Zukunft222
15 Literaturverzeichnis223
15.1 Allgemeiner Teil223
15.2 Spezieller Teil224
15.2.1 Radiologie224
15.2.2 Neurochirurgie224
15.2.3 Anästhesie224
15.2.4 Geriatrie224
15.2.5 Kardiologie224
Sachverzeichnis226

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...