GELEITWORT | 6 |
VORWORT | 7 |
INHALTSVERZEICHNIS | 8 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 13 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 14 |
EINFÜHRUNG | 15 |
(1) Management auf Zeit als professionelle Dienstleistung | 16 |
(2) Defizite bisheriger akademischer Berücksichtigung von Management auf Zeit | 17 |
(3) Professionalisierung als Leitidee strategischer Entwicklung | 19 |
(4) Methodik und Gang der Untersuchung | 20 |
I. GRUNDLAGEN DES MANAGEMENTS AUF ZEIT | 25 |
I.1. Terminologische und konzeptionelle Grundlagen | 25 |
I.1.1 Definitorische Annäherung an den Untersuchungsgegenstand | 26 |
(1) Bestehende Ansätze einer Definition | 26 |
(2) Auf dem Weg zu einer Arbeitsdefinition: Differenzierung zentraler und randlicher Aspekte des Managements auf Zeit | 28 |
I.1.2 Einordnung von Management auf Zeit in den Kontext professioneller Dienstleistungen | 31 |
(1) Dienstleistungen und ihre allgemeinen konstitutiven Merkmale | 32 |
(2) Professional Services als spezifischer Dienstleistungstyp | 33 |
(3) Management auf Zeit als professionelle Dienstleistung | 43 |
I.1.3 Abgrenzung des Management auf Zeit gegenüber anderen Arbeits- und Dienstverhältnissen | 45 |
(1) Abgrenzung gegenüber alternativen Optionen der Besetzung von Management-Stellen | 45 |
(2) Abgrenzung gegenüber anderen professionellen Dienstleistungen | 51 |
I.1.4 Anmerkungen zum Stand des wissenschaftlichen Diskurses | 59 |
I.2. Der Markt für Management auf Zeit-Dienstleistungen | 62 |
I.2.1 Historie und bisherige Entwicklung als Hintergrund | 63 |
I.2.2 Beschreibung des Marktes für Management auf Zeit-Dienstleistungen | 64 |
(1) Angebot von Management auf Zeit | 65 |
(i) Selbständige Manager auf Zeit | 65 |
(ii) MaZ Unternehmen | 67 |
(iii) Sonstige Dienstleistungsunternehmen als MaZ-Anbieter | 70 |
(2) Nachfrage nach Management auf Zeit | 72 |
(3) Basale Marktdaten zu Volumen und Wachstum | 74 |
I.2.3 Analyse des Marktes für Management auf Zeit-Dienstleistungen | 75 |
(1) Wettbewerbskräfte auf dem Markt für Management auf Zeit | 76 |
(2) Management auf Zeit als junge Branche | 80 |
I.3. Zwischenfazit zur Notwendigkeit einer Professionalisierung | 83 |
II. AUF DEM WEG ZUR PROFESSIONALISIERUNG ALS STRATEGISCHEM PROJEKT | 85 |
II.1. Soziologische Professionalisierungsforschung als Ausgangspunkt | 85 |
II.1.1 Professionen und Professionalität | 86 |
(1) Begriffliche Einordnung | 86 |
(2) Professionsmodelle und Forschungstraditionen | 89 |
(3) Übergreifende Professionsmerkmale | 91 |
(i) Akademische Ausbildung und Zulassungsbeschränkung | 95 |
(ii) Berufsständische Organisation | 96 |
(iii) Bezug zu zentralen gesellschaftlichen Werten | 98 |
II.1.2 Professionalisierung als Prozeß | 99 |
(1) Modelle der Professionalisierung | 101 |
(i) Politische Modelle | 106 |
(ii) Ökonomische Modelle | 108 |
(2) Konzepte nicht abgeschlossener Professionalisierungs-prozesseund professioneller Abstufungen | 110 |
(i) Wissensbezogene Einschränkungen | 112 |
(ii) Autonomiebezogene Einschränkungen | 114 |
II.1.3 Beitrag der Professionalisierungsforschung – Professionalisierung als Kombination interner und externer Ansatzpunkte | 115 |
II.2. Professionalisierung aus Sicht des strategischen Managements | 117 |
II.2.1 Managementtheoretische Grundlagen zur Professionalisierung | 118 |
(1) Professionalisierung als Strategie | 119 |
(2) Strukturelle Aspekte von Professionalisierungsstrategien – Organisationen als Loci der Professionalisierung | 126 |
II.2.2 Professionalisierung als kollektive Strategie | 127 |
(1) Kollektive Strategien als Umweghandeln | 128 |
(2) Professionalisierung als kollektive Veränderung von Marktstrukturen | 130 |
(3) Interorganisationale Aspekte kollektiver Professionalisierungsstrategien | 131 |
(i) Verbände als Interessenvertretungen | 134 |
(ii) Verbände und Professionalisierung | 138 |
II.2.3 Professionalisierung als individuelle Strategie | 142 |
(1) Professionalität als Ressource | 142 |
(2) Intraorganisationale Aspekte individueller Professionalisierungsstrategien | 144 |
(3) Exkurs: Individuelle Professionalisierungsstrategien in der Unternehmensberatung | 148 |
II.2.4 Professionalisierung als Leitidee individueller und kollektiver Strategien | 153 |
(1) Interdependenz individueller und kollektiver Professionalisierungsstrategien | 154 |
(2) Komplementarität individueller und kollektiver Strategien | 155 |
II.3. Zwischenfazit und Entwurf eines Bezugsrahmens der Professionalisierung als hybrider Strategie | 157 |
III. ANSÄTZE ZUR PROFESSIONALISIERUNG DES MANAGEMENTS AUF ZEIT | 161 |
III.1. Exkurs: Bisherige Professionalisierungsbestrebungen der Manager auf Zeit | 161 |
(1) Unterschiedliche Begriffsverständnisse der Akteure | 162 |
(2) Defizite bisheriger Professionalisierungsbemühungen | 163 |
III.2. Herausforderungen der Professionalisierung des Managements auf Zeit | 168 |
III.2.1 Herausforderungen innerhalb der Berufsgruppe | 169 |
(1) Eigensinn als Ausgangspunkt der Betrachtung | 170 |
(2) Eigeninteressen interner Anspruchsgruppen zwischen kollektivem Engagement und Freeriding | 171 |
(3) Eigenlogiken als Ausdruck inhaltlicher Heterogenität des Managements auf Zeit | 182 |
III.2.2 Herausforderungen durch Anspruchsgruppen außerhalb der Berufsgruppe | 187 |
(1) Legitimitätsdefizite gegenüber Wettbewerbern als Ergebnis institutioneller Unsicherheit | 188 |
(2) Transaktionale Unsicherheit in der Beziehung zu Auftraggebern | 193 |
III.3. Generische Ansatzpunkte zur Professionalisierung des Managements auf Zeit | 197 |
III.3.1 Nach innen gerichtete Ansatzpunkte einer Professionalisierung | 199 |
(1) Koordination und Definition professioneller Rollen als Ansätze kollektiver Professionalisierungsstrategien | 199 |
(i) Kollektivierung durch selektive Anreize | 200 |
(ii) Entwicklung einer kollektiven Identität als Manager auf Zeit | 201 |
(2) Entwicklung professioneller Kompetenz als Ansatz individueller Professionalisierungsstrategien | 206 |
III.3.2 Nach außen gerichtete Ansatzpunkte einer Professionalisierung | 210 |
(1) Aufbau von Legitimität und Vertrauen als Ansätze kollektiver Professionalisierungsstrategien | 210 |
(i) Kenntnis und Verständnis der Dienstleistung | 212 |
(ii) Wertschätzung der Dienstleistung | 212 |
(2) Kommunikation professioneller Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit als Ansätze individueller Professionalisierungsstrategien | 216 |
III.4. Zwischenfazit zu Möglichkeiten und Grenzen der Ansätze zur Professionalisierung | 221 |
SCHLUßBETRACHTUNG – MANAGEMENT AUF ZEIT AUF DEM WEG ZU EINEM„ NEW PROFESSIONALISM“? | 223 |
(1) Zusammenfassung und kritische Würdigung zentraler Ergebnisse | 223 |
(2) Ausblick | 225 |
ANHANG | 228 |
Anhang 1: Übersicht Definitionen Management auf Zeit | 228 |
Anhang 2: Verzeichnis der geführten Experteninterviews | 229 |
Anhang 3: Interviewleitfaden (Beispiel) | 230 |
Anhang 4: Konzentration von Berufsgruppen im Vergleich | 231 |
LITERATURVERZEICHNIS | 232 |