Inhalt | 5 |
Einleitung: Der aktuelle Medienwandel im Blick einer interdisziplinären Medienwissenschaft | 7 |
Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen in frühen europäischen Medienkulturen | 17 |
Literatur | 25 |
Medienwandel und der Wandel von Diskurstraditionen | 27 |
1 Medium und Konzeption sprachlicher Äußerungen | 27 |
2 Diskurstraditionen | 30 |
3 Sprachwandel und Diskurstraditionen | 31 |
4 Der Ausbau distanzsprachlicher Schriftlichkeit im romanischen Mittelalter | 32 |
5 Medienwandel und Wandel der Textkonzeptualisierung | 33 |
6 Der Ausbau nähesprachlicher Schriftlichkeit im WWW | 37 |
7 Kommunikationsbedingungen der Chatkommunikation | 39 |
8 Fazit | 43 |
Literatur | 43 |
Empirische Untersuchungen zur Produktion von Chat-Beiträgen | 46 |
1 Einleitung | 46 |
2 Textproduktion für den Dialog: Rahmenbedingungen der Produktion von Chat-Beiträgen | 47 |
3 Chat-Produktion untersuchen: Fragen der Datengewinnung und -repräsentation | 52 |
4 Befunde zur Produktion von Chat-Beiträgen | 54 |
4.1 Textproduktion beim Chatten als diskontinuierlicher Prozess | 54 |
4.2 Produktionsstrategie ,Verwerfen‘ | 64 |
5 Fazit: Interaktionsorganisation und kommunikative Teilhabe in Chat und Gespräch | 73 |
Literatur | 78 |
Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien | 81 |
1 Massenkommunikation und Gesellschaft | 82 |
2 Interaktion und neue Medien | 85 |
3 Interaktivität: Wandel durch neue Medien | 87 |
3.1 Mensch und Maschine, Technik und Handeln | 88 |
3.2 Begriffe und Konzeptionen von Interaktivität | 89 |
3.2.1 Interaktivität und soziale Interaktion | 91 |
3.2.2 Interaktivität als mediale Form und Nutzungsweise | 94 |
4 Ausblick: Interaktivität und Massenkommunikation | 97 |
Literatur | 99 |
Artifizielle Interaktivität. Eine semiotische Betrachtung | 104 |
1 Einleitung | 104 |
2 Prolegomena eines semiotischen Interaktivitätsbegriffs | 106 |
2.1 Zum Peirceschen Zeichenbegriff | 108 |
2.2 Die drei Relate des Zeichens | 109 |
3 Semiotische artifizielle Interaktivität | 116 |
4 Fallbeispiele | 121 |
4.1 Interactive Hypermedia | 121 |
4.2 Adaptable Hypermedia | 124 |
4.3 Multimodal Interaction | 125 |
5 Zusammenfassung | 127 |
Literatur | 128 |
„Ich, Maxfi – Kommuniation mit Künstlicher Intelligenz | 132 |
1 Vorüberlegungen | 133 |
2 Wer ist Max? | 136 |
3 Zum Stand der Forschung: Bewusstsein in künstlichen Systemen? | 139 |
3.1 Maschinen-Bewusstsein | 139 |
3.2 Physisch verankertes Selbstwissen (Anderson und Perlis) | 141 |
3.3 Implizites und explizites Selbstwissen (Beckermann) | 142 |
4 Max als kognitiver Agent | 144 |
5 Kriterien eines „menschlichenfinichtmenschlichen Bewusstseins | 148 |
Literatur | 152 |
›Open Access‹ Wandel des wissenschaftlichen Publikationssystems | 155 |
1 Einleitung | 155 |
2 Eine medientheoretische Perspektive auf Wissenschaft | 157 |
3 Die Selektionskriterien des wissenschaftlichen Publikationssystems | 162 |
4 Das wissenschaftliche Reputationssystem | 166 |
5 Wissenschaftliche Publikationsmedien – die organisationale Dimension | 168 |
6 Open Access – quo vadis, Wissenschaft? | 171 |
Literatur | 175 |
„Numerische Inklusionfi – Wie die Medien ihr Publikum beobachten | 178 |
1 Einleitung | 178 |
2 Zahlen und Sinn | 182 |
3 Messverfahren und Medien | 186 |
4 Nutzerprofile und Online-Kollektive | 191 |
5 Resümee | 200 |
Literatur | 202 |
Die Infrastruktur der Blogosphäre. Medienwandel als Wandel von Interobjektivitätsformen. | 206 |
1 Interobjektive Interaktionsvermeidung | 207 |
2 Vom Öffnen schwarzer Kisten | 210 |
3 Dienende Rechner und HTML Formalien | 213 |
4 Helft den Rechnern mit XML und Metadaten | 217 |
5 Zurück zur Arbeitsteilung? RSS 0.91, 0.92, 1.0, 2.0... | 220 |
6 Medienwandel und Mediensoziologie | 222 |
Literatur | 223 |
Die Entstehung einer positionalen Struktur durch Konflikt und Kooperation bei Wikipedia: Eine Netzwerkanalyse1 | 225 |
Zusammenfassung | 225 |
1 Koordination der Artikelerstellung | 225 |
2 Überblick | 229 |
3 Diskussionsseiten | 229 |
4 Methode | 230 |
5 Fallbeispiel „Massaker von Srebrenicafi | 231 |
5.1 Die Bedeutung der Zeitverlaufs | 232 |
5.2 Die Bedeutung von formalen Positionen | 237 |
5.3 Die Beschreibung von Positionen, die um die Auseinandersetzung um den Artikel entstehen | 238 |
5.3.1 Positionen des Streits und der Beilegung von Konflikten | 243 |
6 Ergebnis | 247 |
Literatur | 249 |
Über die Entstehungsbedingungen von technisch unterstützten Gemeinschaften | 250 |
1 Einleitung | 250 |
2 Das gradualisierte Communitymodell | 254 |
3 Die Entstehung soziotechnischer Passung | 264 |
3.1 Das Scheitern des kollaborativen Terminkalenders | 265 |
3.2 Der Erfolg von Email | 268 |
4 Das Modell soziotechnischer Passung | 270 |
5 Fazit | 273 |
Literatur | 275 |
Autorinnen und Autoren | 278 |