Sie sind hier
E-Book

Maritime Medizin

Praxiswissen für Schiffsärzte und Ärzte im Offshore-Bereich

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl445 Seiten
ISBN9783642554384
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR

Das Buch gibt einen Überblick über die Besonderheiten der Maritime Medizin  und trägt damit einer boomenden Kreuzfahrtbranche und dem damit verbundenen gestiegenen Anforderungen und dem Bedarf an Schiffsärzten im Kreuzfahrt- und Offshore-Bereich Rechnung.

Themen sind u.a. schiffbauliche und organisatorische Strukturen an Bord, Luft-und Wasserevakuierung, Ausstattung des Bordhospitals und der Bordapotheke, Versorgung bei Seekrankheit, Ertrinkungsnotfall, Tauchunfall, kardiozirkulatorischen, gynäkologischen, pädiatrischen, zahnmedizinischen, neurolgischen Notfällen an Bord.

Das Werk richtet sich an Fachärzte, die sich für den Einsatz als Schiffsarzt interessieren und Ärzte, die Mitarbeiter von Windkraftanlagen oder Ölbohrfirmen auf See versorgen.

Die Inhalte orientieren sich an den Weiterbildungen 'Kompaktkurs Maritime Medizin' und dem 'Schiffslehrgang' und den Richtlinien der DGMM. Bisher gibt es kein Werk zu diesem Thema auf dem deutschen Markt.



PD Dr. Christian Ottomann, Universitätsklinikum Lübeck, CEO Schiffsarztbörse, Lübeck

Dr. Klaus Seidenstücker, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Maritime Medizin, Hamburg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort6
Die Herausgeber8
Inhaltsverzeichnis9
Autorenverzeichnis18
I21
Geschichte der Maritimen Medizin21
Kapitel-122
Geschichte der Maritimen Medizin22
1.1Seefahrt und Medizin in der Küstenschifffahrt der Antike23
1.1.1Lebensbedingungen an Bord23
1.1.2Krankenfürsorge23
1.2Die Epoche der Segelschifffahrt24
1.2.1Lebensbedingungen an Bord24
1.2.2Krankheiten und ihre Behandlung an Bord25
1.2.3Erkenntnisgewinn in der maritimen Medizin26
1.2.4Die Einrichtung von Seemannskrankenhäusern und Marinelazaretten28
1.3Die Maschinenschifffahrt28
1.3.1Lebensbedingungen an Bord29
1.3.2Zur medizinischen Versorgung29
1.3.3Die Etablierung von Hafenärzten und schifffahrtsmedizinischen Lehr- und Forschungsstätten30
1.3.4Lazarett- und Hospitalschiffe31
1.4Schlussbetrachtung32
Literatur33
II34
Risikoprofil34
Kapitel-235
Havarie und kriminelle Gewalt35
2.1Auswirkungen auf menschliche Erlebnis- und Verhaltensreaktionen36
2.1.1Schiffshavarien36
2.1.2Erlebnis- und Verhaltensmuster37
2.1.3Panikreaktionen38
2.1.4Überfälle39
2.1.5Posttraumatische Belastungsstörung40
2.2Medizinische Aspekte krimineller Gewalt an Bord41
2.2.1Die kriminelle Einzeltat und organisierte Kriminalität42
2.2.2Piraterie43
2.2.3Terrorismus46
Literatur47
Kapitel-349
Epidemiologie auf Kreuzfahrtschiffen49
Literatur51
Kapitel-453
Medizin im Offshore-Bereich53
4.1Einleitung54
4.2Arbeitsplatz Offshore – Medizinische Eignungsuntersuchungen55
4.3Offshore-Sicherheitsüberlebenstraining58
4.4Offshore-Telemedizin59
4.5Deutsche Offshore-Notfallrettung – Training für den Offshore-Notfall62
4.6Unfallprofile deutscher Windkraftanlagen62
4.6.1ROW – Rettungskette Offshore Wind64
4.7Ausblick64
Literatur64
Kapitel-566
Rettung in Offshore-Windparks66
5.1Einleitung67
5.2Offshore-Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone67
5.3Besonderheiten von Offshore-Windparks67
5.4Verletzungs- und Erkrankungsmuster68
5.5Einsatzmittel, -disposition und Personal68
5.6Erweiterte Erste Hilfe70
5.7Aspekte der technischen Rettung71
5.8Telekonsultation71
Literatur71
Kapitel-673
Versicherungs- und steuerrechtliche Belange des Schiffsarztes73
6.1Versicherungsrecht74
6.1.1Prämienanstieg und Leistungseinschränkungen74
6.1.2Gruppenversicherung versus Rahmenvereinbarung74
6.1.3Grundlagen der versicherungsrechtlichen Situation auf See76
6.1.4Übernahmeverschulden durch den Schiffsarzt76
6.1.5Zivilrechtliche Risiken für den Schiffsarzt77
6.1.6Überprüfung bestehender Versicherungspolicen77
6.1.7Erhöhtes Risiko für den Schiffsarzt bei Anstellung durch Drittanbieter78
6.1.8Fürsorgepflicht des Schiffsarztes79
6.2Steuerrechtliche Belange80
6.2.1Grundlagen des Steuerrechts für Ärzte auf See80
6.2.2Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit80
6.2.3Einkünfte aus selbstständiger Arbeit81
6.2.4Umsatzsteuer81
6.2.5Steuerfreiheit bei langfristigem Auslandsaufenthalt81
Literatur82
Kapitel-783
Dokumentation von Gewaltfolgen83
7.1Einleitung84
7.2Dokumentation86
7.2.1Fotographie86
7.2.2Beschreibung86
7.3Stumpfe Gewalt87
7.3.1Lokalisation88
7.4Scharfe Gewalt88
7.4.1Makromorphologie88
7.4.2Lokalisation89
7.5Sonder-/Übergangsformen89
7.5.1Halbscharfe Gewalt89
7.5.2Bissverletzungen90
7.5.3Strangulation90
7.5.4Sexualisierte Gewalt91
7.5.5Selbstbeigebrachte Verletzungen92
Literatur94
III95
Maritime Institutionen95
Kapitel-896
Hafenärztliche Dienste96
8.1Einleitung97
8.2Historie97
8.3Rechtsgrundlagen98
8.4Angebote und Aufgaben98
Literatur100
Kapitel-9102
Seediensttauglichkeit/Seeärztlicher Dienst102
Literatur104
Kapitel-10105
Schiffsarztausbildung105
10.1 Einleitung106
10.2 Empfehlungen für dieQualifikation von Schiffsärzten107
10.2.1 Ziffer 1 Basisqualifikation108
10.2.2 Ziffer 2 Zusatzqualifikation108
10.2.3 Ziffer 3 Teilnahme anschiffsärztlichenFortbildungskursen108
Literatur110
IV111
Prävention111
Kapitel-11112
Atemluft-, Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene112
11.1Lebensmittelhygiene113
11.2Trinkwasser114
11.3Luft116
Literatur117
Kapitel-12118
Epidemie und Quarantäne118
12.1Ausbrüche von Erkrankungen119
12.2Angewandte Epidemiologie vor Ort120
12.3Leitlinien zum Umgang mit Influenza bzw. influenzaähnlichen Erkrankungen120
12.4Leitlinie zum Umgang mit gastroenterale Erkrankungen121
12.5Die zeitweilige Absonderung – belastend für alle122
Literatur122
Kapitel-13123
Ausstattung des Bordhospitals123
13.1Einleitung124
13.2Rettungsdienst124
13.3Krankenhaus125
13.4Hausarztpraxis126
Literatur126
Kapitel-14127
Ausstattung der Bordapotheke127
14.1Die Suche nach einer guten Basis128
14.2Schiffsspezifische Besonderheiten130
Kapitel-15132
Sichere Seefahrt auf sauberen Meeren132
15.1Einleitung133
15.2IMO International Maritime Organization133
15.2.1SOLAS International Convention for the Safety of Life at Sea133
15.2.2MARPOL International Convention for the Prevention of Pollution from Ships135
15.3ILO International Labor Organization136
15.3.1MLC Maritime Labour Convention136
15.4Schlussbetrachtung137
Literatur137
Kapitel-16138
Interkulturelle Verhaltensmuster und schifffahrtsspezifische psychische Belastungen138
16.1Einleitung139
16.2Interkulturelle Verhaltensmuster139
16.3Schifffahrtspezifische psychische Belastungen141
Literatur143
V144
Notfallmanagement144
Kapitel-17145
Medizinische Aspekte von Schiffbau und Schiffsorganisation145
17.1Einleitung146
17.2Schiffskonstruktion146
17.2.1Stabilität146
17.2.2Besondere Bedingungen an Bord147
17.2.3Sicherheit147
17.2.4Schiffshospital149
17.3Schiffsorganisation150
Literatur152
Kapitel-18153
Management medizinischer Notlagen auf See153
18.1Rahmenbedingungen154
18.2Der Notfall als Notlage156
18.3Die komplexe Notlage157
18.4Sonderfall »abandon ship«158
18.5Großschadenslage159
Literatur162
Kapitel-19163
Luft- und Wasserevakuierung163
19.1Einleitung164
19.2Luftevakuierung165
19.3Wasserevakuierung165
19.4Helicopter emergency egress166
Literatur167
Kapitel-20168
TMAS – Telemedical Maritime Assistance Service168
20.1Einleitung169
20.2TMAS-Kommunikationsmöglichkeiten171
20.3TMAS-Funkärzte172
20.4Italien – TMAS Centro Internazionale Radio Medico (CIRM)173
20.5Deutschland – TMAS-Zentrum »Medico Cuxhaven«173
20.6Norwegen – TMAS-Zentrum Radio Medico Norwegen174
20.7Schweden – TMAS-Zentrum Radio Medico Schweden176
20.8Fazit176
Literatur178
Kapitel-21180
Notfallmanagement180
21.1Einleitung181
21.2Anforderungen an den Schiffsarzt181
21.3Definitionen182
21.4Notfallplanung183
21.5Alarme187
VI188
Spezielle Maritime Medizin an Bord188
Kapitel-22190
Seekrankheit190
22.1Einleitung191
22.2Epidemiologie191
22.3Ätiologie und Pathogenese191
22.4Symptomatik194
22.5Interaktionen mit (chronischen) Erkrankungen und Medikamenten194
22.6Gewöhnung an kinetogene Umgebungen (Habituation)194
22.7Mal-de-debarquement-Syndrom195
22.8Prophylaxe196
22.9Therapie197
22.9.1Scopolamin198
22.9.2H1-Rezeptor-Antagonisten199
22.9.3Dopaminantagonisten201
22.9.4Phenothiazin-Derivate201
22.9.55-HT3(Serotonin)-Blocker (Setrone)201
22.9.6Koffein und Amphetamine202
22.9.7Phytotherapeutika und Vitamine202
22.9.8Medikamenteninteraktionen in der Therapie der Seekrankheit202
22.9.9Pharmakotherapie bei besonderen Patientengruppen202
22.9.10Behandlung schwer seekranker Patienten204
Literatur205
Kapitel-23207
Ertrinkungsunfälle und Unterkühlung207
23.1Ertrinkungsunfälle208
23.1.1Definition und Epidemiologie208
23.1.2Ursachen208
23.1.3Ablauf eines Ertrinkungsvorganges208
23.1.4Pathophysiologie208
23.1.5Terminologie208
23.1.6Unterteilungen nach Ertrinkungsvorgängen209
23.1.7Retten und Bergen209
23.2Unterkühlung210
23.2.1Ursachen210
23.2.2Stadieneinteilung210
23.2.3Wiedererwärmung Unterkühlter210
23.2.4Gefahren211
Literatur211
Kapitel-24212
Tauchen: Tauglichkeit, Zwischenfälle und Unfälle212
24.1Einleitung213
24.2Physikalische und physiologische Besonderheiten unter Wasser213
24.3Tauchzwischenfälle214
24.3.1Schwimmen und Schnorcheln (Immersion)215
24.3.2Probleme in der Abtauchphase215
24.3.3Aufenthalt in der Tiefe (Isopression)220
24.3.4Auftauchen (Dekompression)222
24.4Tauchunfall226
24.4.1Erste-Hilfe-Ausrüstung227
24.4.2Flowcharts und Checklisten229
24.4.3Taucherärztliche Telefonberatung229
24.4.4Risiko-Evaluierung/Notfallplan230
24.4.5Chronische dysbare Erkrankungen230
24.5Tauchtauglichkeit230
Literatur232
Kapitel-25233
Reanimation233
25.1Einleitung234
25.2Reanimation aus internistischer Ursache235
25.2.1Defibrillation bei Herz-Kreislauf-Stillstand235
25.2.2Lysetherapie bei Herz-Kreislauf-Stillstand236
25.3Reanimation aus traumatologischer Ursache236
25.3.1Dekompression des Spannungspneumothorax238
25.3.2Perikardiozentese bei Herz-Kreislauf-Stillstand240
25.4Reanimationsverletzungen240
Literatur241
Kapitel-26242
Grundlagen der Notfallmedizin242
26.1Einleitung243
26.2Rettungskette und Einsatztaktik243
26.3Aufgaben der Notfallmedizin an Bord243
26.4Notfälle an Bord244
26.5Diagnostik244
26.6Das ABC der Notfallmedizin an Bord245
26.6.1A: Atemweg245
26.6.2B: Beatmung/Atmung246
26.6.3C: Kreislauf247
Kapitel-27249
Kardiozirkulatorische Notfälle249
27.1Einleitung250
27.2Ischämische Herzerkrankung (Gruppe ACS-NSTEMI-STEMI-Angina pectoris)250
27.2.1NSTEMI251
27.2.2STEMI252
27.3Herzversagen und kardiogener Schock253
27.4Herzrhythmusstörungen253
27.4.1Bradykarde Rhythmusstörungen254
27.4.2Tachykarde Rhythmusstörungen254
27.5Sonderfall Schrittmacher257
27.6Akuter arterieller Verschluss257
27.7Rupturiertes Bauchaortenaneurysma258
27.8Aortendissektion258
27.9Lungenembolie259
27.10Tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose (TVT)259
27.11Kollaps, Synkope260
27.12Hypertensiver Notfall261
Literatur261
Kapitel-28263
Anästhesie und Intensivmedizin263
28.1Allgemeines – vor Beginn der Seefahrtstätigkeit264
28.2Vorbereitung auf die Seefahrt264
28.3Anästhesie265
28.4Intensivmedizin265
28.5Notfallmedizin/Rettungsmedizin270
28.6Schmerztherapie270
Kapitel-29271
Chirurgie271
29.1Einleitung272
29.2Einsatztaktik und notfallchirurgische Prinzipien272
29.3Thoraxverletzung273
29.4Akutes Abdomen und Bauchverletzungen274
29.5Instabile Beckenverletzungen274
29.6Erkrankungen der Wirbelsäule274
29.7Wunden und Extremitätenverletzungen275
29.8Akute periphere arterielle Gefäßverschlüsse276
Literatur276
Kapitel-30277
Innere Medizin277
30.1Einleitung278
30.2Technische Ausrüstung278
30.3Herz- und Gefäßkrankheiten (Kardiologie/Angiologie)279
30.3.1Häufige Symptome279
30.3.2Herzinfarkt280
30.3.3Lungenembolie/Thrombose281
30.3.4Herzrhythmusstörungen282
30.3.5Blutdruckerkrankungen283
30.3.6Herzinsuffizienz283
30.3.7Arteriengefäßverschluss284
30.4Lungenkrankheiten284
30.4.1Häufige Symptome284
30.4.2Pneumonie285
30.4.3Obstruktive Atemwegserkrankungen (Asthma/COPD)286
30.4.4Spontanpneumothorax286
30.5Magen-Darm-Erkrankungen287
30.5.1Häufige Symptome287
30.5.2Gelbsucht288
30.5.3Darmverschluss288
30.5.4Ulcus ventriculi/duodeni288
30.5.5Gastritis/Refluxkrankheit289
30.5.6Akute Gastroenteritis289
30.5.7Gallenkolik/Gallenwegsentzündung/Pankreatitis290
30.5.8Sigmadivertikulitis290
30.5.9Hepatitis290
30.5.10Harnwegsinfekt291
30.6Infektionen291
30.6.1Fieber291
30.6.2Brennen beim Wasserlassen291
30.6.3Malaria/Dengue-Fieber291
30.6.4Toxinvergiftungen292
30.6.5Weichteilinfekte293
30.6.6Gelenkschmerzen293
30.7Stoffwechselerkrankungen293
30.7.1Zuckerkrankheit (Diabetes)293
30.7.2Schilddrüsenerkrankungen294
30.7.3Anämie (Blutarmut)294
30.8Medikamente294
Literatur296
Kapitel-31297
Dermatologie und Venerologie297
31.1Dermatologie298
31.1.1Ekzeme298
31.1.2Virale Erkrankungen: Herpes-Viren299
31.1.3Bakteriologische Erkrankungen: Pyodermien (Impetigo contagiosa)300
31.1.4Mykologische Erkrankungen300
31.1.5Ektoparasitismus301
31.2Venerologie302
31.2.1Virale Erkrankungen302
31.2.2Bakterielle Erkrankungen305
31.2.3Parasiten309
31.2.4Postexpositionelle HIV-Prophylaxe310
Literatur310
Kapitel-32312
HNO312
32.1Einleitung313
32.2Ohrkrankheiten313
32.2.1Ohrenschmerzen313
32.2.2Schwerhörigkeit313
32.2.3Schwindel314
32.2.4Ohrgeräusche314
32.2.5Otogene Faszialislähmung314
32.2.6Blutungen aus dem Ohr314
32.3Nasen- und Nasennebenhöhlenerkrankungen314
32.3.1Schnupfen314
32.3.2Verstopfte Nase, behinderte Nasenatmung (ohne Rhinitis)315
32.3.3Nasenbluten315
32.3.4Kopfschmerzen315
32.4Erkrankungen des oberen Verdauungstraktes315
32.4.1Mundhöhle315
32.4.2Halsschmerzen (Rachen)316
32.4.3Rachen oder Ösophagus316
32.5Erkrankungen des Kehlkopfes und der oberen Luftwegen316
32.5.1Heiserkeit316
32.5.2Atemnot (Dyspnoe)316
32.5.3Rhonchopathie317
32.6Speicheldrüsenerkrankungen317
Literatur317
Kapitel-33318
Ophthalmologie318
33.1Sehverschlechterung319
33.1.1Migräne319
33.1.2Netzhautablösung319
33.1.3Glaukomanfall319
33.1.4Gefäßverschluss319
33.1.5Glaskörpereinblutung320
33.1.6Makulaschwellung320
33.1.7Apoplex320
33.2Rotes Auge320
33.2.1Bindehauteinblutung/ Hyposphagma320
33.2.2Bindehautentzündung/ Konjunktivitis320
33.2.3Hornhautentzündung/Keratitis321
33.2.4Regenbogenhautentzündung/Iritis321
33.2.5Glaukomanfall321
33.3Tränendes, juckendes Auge321
33.3.1Allergie321
33.3.2Lidrandentzündung, Gersten- und Hagelkorn322
33.3.3Orbitaphlegmone322
33.4Augenverletzungen322
33.4.1Fremdkörper322
33.4.2Verätzung322
33.4.3Verblitzung323
33.4.4Prellung323
33.4.5Abschürfung der Hornhaut323
Kapitel-34324
Pädiatrische Notfälle324
34.1Physiologische und anatomische Besonderheiten325
34.2Reanimation326
34.2.1Basisreanimation (. Abb. 34.1)327
34.2.2Erweiterte Reanimationsmaßnahmen327
34.3Unklare Bewusstlosigkeit, Koma329
34.4Trauma329
34.5Verbrühungen und Verbrennungen330
34.6Fremdkörperaspiration332
34.7Ingestionsunfälle332
34.8Verätzungen333
34.9Ertrinkung333
34.10Vergiftungen333
Literatur334
Kapitel-35335
Zahnmedizin335
35.1Einleitung336
35.2Anatomie und Untersuchung336
35.3Zahnärztliche Lokalanästhesie339
35.4Kleine Materialkunde341
35.5Karies344
35.6Endodontologie345
35.7Parodontalerkrankungen348
35.8Dentitio difficilis349
35.9Abszesse350
35.9.1Parodontalabzesse350
35.9.2Dentogene Abszesse350
35.10Traumata352
35.10.1Zahnverletzungen352
35.10.2Kieferfrakturen352
35.11»Diverses«353
35.12Rechtliche Aspekte354
Literatur354
Kapitel-36355
Brandverletzungen und Triage355
36.1Einleitung356
36.2Epidemiologie356
36.3Abschätzung der verbrannten Körperoberfläche und Tiefe356
36.4Therapie thermischer Verletzungen357
36.4.1Primärversorgung357
36.4.2Konservative Therapie oberflächlicher Verletzungen (IIa°)357
36.4.3Therapie tiefer thermischer Verletzungen (IIb° und III°)358
36.4.4Indikationen zur Einweisung in eine Spezialeinheit bzw. in ein Zentrum für Schwerbrandverletzte359
36.4.5Flüssigkeitstherapie schwerbrandverletzter Patienten bis zur Evakuierung359
36.4.6Analgesie, Sedierung und Kreislaufstabilisierung360
36.5Pulmonales Inhalationstrauma360
36.5.1Kohlenmonoxidvergiftung361
36.5.2Cyanidintoxikation361
36.6Triage361
Literatur362
Kapitel-37363
Neurologie363
37.1Neurologische Leitsymptome an Bord364
37.2Praktische Herangehensweise364
37.3Wichtige Leitsymptome365
37.3.1Kopfschmerz366
37.3.2Schwindel368
37.3.3Schlaganfall369
37.3.4Epileptische Anfälle370
37.3.5Bewusstseinsstörung/Koma372
37.3.6Andere Schmerzen373
37.3.7Akuter Querschnitt374
Literatur374
Kapitel-38375
Gynäkologie und Geburtshilfe375
38.1Abdominale Schmerzen und akutes Abdomen aus gynäkologischer Sicht376
38.1.1Akute Adnexitis376
38.1.2Extrauteringravidität376
38.1.3Ruptur von Ovarialzysten376
38.1.4Stieldrehung von Adnextumoren oder Myomen377
38.1.5Dysmenorrhö377
38.2Fehlgeburt (Abort)377
38.3Irreguläre genitale Blutungen außerhalb einer Schwangerschaft378
38.3.1Hypermenorrhö, Dauerblutungen378
38.3.2Karzinom mit Arrosionsblutung378
38.3.3Genitaltrauma378
38.3.4Fremdkörper in der Vagina379
38.4Akute entzündliche Erkrankungen der Vulva und Vagina379
38.4.1Kolpitis379
38.4.2Herpes genitalis379
38.4.3Bartholini-Abszess380
38.5Postkoitale Kontrazeption380
38.6Geburt380
38.6.1Vorgeburtsperiode/Geburtsbeginn und drohende Frühgeburt380
38.6.2Geburt an Bord381
Literatur382
Kapitel-39383
Psychologische Krisen und Interventionen383
39.1Das kritische Ereignis an Bord384
39.2Psychische Folgen eines kritischen Ereignisses385
39.3Interventionen386
39.3.1Angenehme Gesprächsatmosphäre386
39.3.2Interessiertes Zuhören386
39.3.3Der Gesprächspartner ist im Mittelpunkt387
39.3.4Fragen387
39.3.5Schweigen387
39.4Sofortmaßnahmen387
39.5Strukturiertes Einzelgespräche388
Literatur389
Kapitle-40390
Urologie390
40.1Harnverhalt391
40.2Nierenkolik391
40.3Urosepsis392
40.4Notfälle des äußeren Genitale392
40.4.1Hodentorsion392
40.4.2Epididymitis392
40.4.3Penisfraktur392
40.4.4Paraphimose393
40.4.5Priapismus393
Literatur393
Kapitel-41394
Handchirurgie394
41.1Einleitung395
41.2Anamnese und klinische Untersuchung395
41.3Konservative Maßnahmen395
41.4Chirurgische Eingriffe396
41.4.1Lokoregionale Anästhesie396
41.4.2Blutleere396
41.5Erkrankungen und Verletzungen der Hand397
41.5.1Quetschverletzungen der Finger397
41.5.2Offene Wunden397
41.5.3Frakturen399
41.5.4Geschlossener (knöcherne) Strecksehnenabriss400
41.5.5Weichteilinfektionen400
VII401
Sonderkapitel401
Kapitel-42402
Forschungsschiffe402
42.1Einleitung403
42.2Organisationsstruktur403
42.3Das Forschungsschiff – Vielzweck- und Arbeitsschiff403
42.4Medizinische Voraussetzungen für Wissenschaftler405
42.5Allgemeine Anforderungen an den Bordarzt und medizinische Qualifikation406
Kapitel-43408
Der lokale Kälteschaden408
43.1Einleitung409
43.2Kälteakklimatisation409
43.3Lokale Erfrierungen411
43.3.1Pathophysiologie412
43.3.2Wind-Chill-Faktor412
43.3.3Einteilung der Erfrierungen412
43.3.4Trench-foot-Syndrom413
43.3.5Akutversorgung414
43.3.6Prophylaxe414
Literatur415
Kapitel-44416
Medizinische Versorgung in der Deutschen Marine416
44.1Einleitung417
44.2Der Schiffsarzt in der Marine417
44.3Ausbildung418
44.4Fachärztliche Versorgung in See419
44.5Das Marineeinsatzrettungszentrum420
44.6Einsatz von Marinehelikoptern und Seenotflugzeugen422
44.7Uboot- und Tauchmedizin422
44.8Schneller Delfin – Großschadensübungen auf See423
Literatur424
Kapitel-45425
Tod und Leichenschau425
45.1Einleitung426
45.2Todesfeststellung an Bord426
45.2.1Sichere Todeszeichen427
45.2.2Unsichere Todeszeichen430
45.3Todesarten430
45.4Leichenschau an Bord431
45.5Dokumentation431
45.6Lagerung431
45.6.1Tod nach fraglichen Infektionskrankheiten434
45.7Schweigepflicht434
45.8Weiteres Vorgehen an Land434
Literatur435
Serviceteil437
Stichwortverzeichnis438

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...