Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Kapitel 1 Praktischer Hintergrund: Die steigende Bedeutung von Fragen der Markenarchitekturstrategie | 19 |
Teil 1 Markenarchitekturstrategie für Produkt- und Zielgruppenportfolios | 26 |
Kapitel 2 Definition, Typologisierungen und Messung von Markenarchitektur und Markenarchitekturstrategie | 27 |
2.1. Definition der zentralen Begriffe: Was ist eigentlich „Markenarchitektur“ bzw. „Markenarchitekturstrategie“? | 27 |
2.2. Typologisierung von Markenarchitektur und Markenarchitekturstrategie | 36 |
2.3. Messung von Markenarchitektur und Markenarchitekturstrategie | 41 |
Kapitel 3 Trends und Treiber der Markenarchitekturstrategie | 60 |
3.1. Gibt es Trends in der Markenarchitekturstrategie? | 60 |
3.2. Branchenmerkmale als Treiber der Markenarchitekturstrategie | 64 |
3.3. Unternehmensmerkmale als Treiber der Markenarchitekturstrategie | 66 |
Kapitel 4 Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie beim Kunden | 70 |
4.1. Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf die Bekanntheit von Marke(n) und Produkten | 71 |
4.2. Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf Image und Beurteilung von Marke(n) und Produkten | 80 |
4.3. Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf Kaufverhalten und Kundentreue | 196 |
4.4. Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf die Aufpreisbereitschaft der Kunden | 208 |
Kapitel 5 Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf die Markenführungskosten | 210 |
5.1. Markenarchitekturstrategie und operative Markenführungskosten | 213 |
5.2. Strategische Kosten der Markenarchitekturstrategie | 222 |
Kapitel 6 Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf Rentabilität und Börsebewertung | 236 |
6.1. Bisherige Studien | 236 |
6.2. Ein Modell zur Ableitung der rentabilitätsoptimalen Markenarchitekturstrategie | 242 |
Kapitel 7 Markenarchitekturstrategie, Unternehmenskultur und Unternehmensressourcen | 248 |
Teil 2 Internationale Markenarchitekturstrategie | 265 |
Kapitel 8 Internationale Markenarchitekturstrategie: Bedeutung und Trends, Definitionen, Typen und Messung | 266 |
8.1. Bedeutung der internationalen Markenarchitekturstrategie in Wissenschaft und Praxis | 266 |
8.2. Gibt es einen Trend zu „globalen Marken“? | 277 |
8.3. Definitionen: „Nationale“, „internationale“, „regionale“ und „globale Marken“ | 280 |
8.4. Idealtypische Markenarchitekturstrategien internationaler Unternehmen | 285 |
8.5. Wie lässt sich die internationale Markenarchitekturstrategie von Unternehmen messen? | 289 |
Kapitel 9 Treiber der internationalen Markenarchitekturstrategie | 295 |
9.1. Unternehmensmerkmale als Treiber der internationalen Markenarchitekturstrategie | 296 |
9.2. Länderabhängige Treiber der Markenarchitekturstrategie | 301 |
Kapitel 10 Die Wirkungen der internationalen Markenarchitekturstrategie am Absatzmarkt | 311 |
10.1. Wirkung auf die Bekanntheit von Produkt und Marke(n) | 317 |
10.2. Wirkung auf Klarheit und Vorteilhaftigkeit von Markenimage und Markenbeurteilung | 323 |
10.3. Wirkung auf den erzielbaren Preis und Distributionsgrad | 430 |
10.4. Wirkung auf Marktanteil und Kundentreue | 445 |
Kapitel 11 Internationale Markenarchitekturstrategie: Wirkungen auf Kosten, Rentabilität, Börsebewertung und Unternehmensressourcen | 468 |
11.1. Internationale Markenarchitekturstrategie und das Marketingkosten- Umsatz-Verhältnis | 469 |
11.4. „Nebenwirkungen“ der internationalen Markenarchitekturstrategie auf Unternehmenssressourcen und Börsebewertung | 501 |
11.3. Internationale Markenarchitekturstrategie und Rentabilität | 496 |
Kapitel 12 Rebranding-Prozesse zur Veränderung der internationalen Markenarchitektur | 511 |
12.1. Die Kosten von Markierungsumstellung und Kommunikation im Zuge einer internationalen Markenvereinheitlichung | 513 |
12.2. Das Risiko der Vernichtung lokalen Markenwerts durch eine internationale Markenvereinheitlichung | 524 |
12.3. Theoretische Erklärungen für eine besondere Gefährdung marktanteilsstarker Verbrauchsgütermarken | 553 |
Literaturverzeichnis | 557 |
Abbildungsverzeichnis | 587 |
Tabellenverzeichnis | 591 |