Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
A Einleitung | 22 |
1. Stand der Forschung zum Markenfit | 23 |
2. Zielsetzung der Arbeit | 25 |
3. Aufbau der Arbeit | 26 |
B Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen | 27 |
1. Zur Bedeutung des Markenfits in der Markenpolitik | 28 |
2. Der Markenfit als intervenierender Bewertungsprozess | 33 |
3. Die Dimensionalität des Fit-Konstrukts | 35 |
4. Fazit | 39 |
C Theoretische Fundierung der Markenfit-Analyse | 42 |
1. Herleitung eines theoretischen Bezugsrahmens zur Analyse desZusammenhangs zwischen Markenfit und Markenwirkung | 43 |
1.1 Zum Stand der Modellbildung in der marketingbezogenenKommunikationswirkungsforschung | 44 |
1.2 Das Drei-Speicher-Modell der Informationsverarbeitung | 47 |
1.3 Theoretischer Bezugsrahmen für die Analyse vonMarkenanreicherungsmaßnahmen | 49 |
2. Theoretische Erklärungsansätze zur Wirkung kongruenter undinkongruenter Reize | 50 |
2.1 Schematheoretische Grundlagen | 51 |
2.2 Imagetransferprozesse aus schematheoretischer Perspektive | 59 |
2.3 Bisherige Ansätze zur Rolle von Schemata bei der Markenfit-Beurteilung | 61 |
2.4 Die Assimilations-Kontrast-Theorie | 68 |
3. Determinanten des Zusammenhangs zwischen Markenfit undMarkenwirkung | 74 |
3.1 Überblick über die Determinanten der Fit-Beurteilung | 74 |
3.2 Involvement | 77 |
3.3 Markenstärke | 83 |
3.4 Schemastärke des kommunikativ inszenierten Imageobjekts | 88 |
3.5 Emotionen | 89 |
4. Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Markenfit und Markenwirkung | 95 |
4.1 Studien zur Relevanz des Markenfits in der Werbung mit Testimonials | 97 |
4.2 Studien zur Relevanz des Markenfits im Sponsoring und im Event-Marketing | 102 |
4.3 Empirische Befunde aus anderen Bereichen | 105 |
4.4 Fazit: Aktueller Forschungsstand zum Zusammenhang zwischen Markenfitund Markenwirkung | 106 |
5. Das Brückenmodell der Markenanreicherung | 108 |
5.1 Das Psychometrische Schwellenkonzept der Empfindungsstärke | 109 |
5.2 Das ‚Law of Comparative Judgement’ | 112 |
5.3 Herleitung des Brückenmodells der Markenanreicherung | 115 |
5.3.1 Der Markenfit als gedankliche Brücke | 115 |
5.3.2 Wirkungstheoretische Implikationen des Brückenmodells | 119 |
5.3.3 Logistische Modellierung der Basisfunktion | 125 |
5.3.4 Determinanten des Fit-Wirkungs-Zusammenhangs | 126 |
5.3.5 Synthese zum Brückenmodell der Markenanreicherung | 130 |
5.3.6 Fazit: Integrative Zusammenführung relevanter theoretischer Konzepte | 135 |
D Methoden der Markenfit-Messung | 137 |
1. Methoden der Markenfit-Messung im Überblick | 138 |
2. Gütekriterien zur Beurteilung der Markenfit-Messmethoden | 141 |
2.1 Gütekriterien der klassischen Testtheorie | 141 |
2.2 Güte von Befragungen | 145 |
2.3 Konstruktion eines Kriterienkatalogs für die vergleichende Evaluierung derMethoden zur Markenfit-Messung | 147 |
3. Vorstellung der Methoden zur Markenfit-Messung | 152 |
3.1 Die Global-Fit-Analyse | 152 |
3.1.1 Grundsätzliches Vorgehen | 152 |
3.1.2 Die Erfassung psychologischer Variablen mit Single Items | 152 |
3.1.3 Die Auswertung von Global-Fit-Analysen | 156 |
3.2 Multiattributive Fit-Analyse | 157 |
3.2.1 Grundsätzliches Vorgehen | 157 |
3.2.2 Grundlagen der Konstruktmessung | 158 |
3.2.2.1 Reflektive Messmodelle | 159 |
3.2.2.2 Formative Messmodelle | 161 |
3.2.2.3 Entscheidungskriterien zur Verwendung formativer oder reflektiverMessmodelle | 163 |
3.2.2.4 Folgen fehlerhafter Modellspezifikationen | 165 |
3.2.3 Ermittlung eines multiattributiven Gesamtwerts | 165 |
3.2.4 Messmodell zur multiattributiven Direktmessung des Fit-Konstrukts | 167 |
3.3 Ähnlichkeitsbasierte Fit-Analyse | 169 |
3.3.1 Grundsätzliches Vorgehen | 169 |
3.3.2 Messtheoretische Grundlagen | 171 |
3.3.3 Herleitung einer MDS-Konfiguration | 172 |
3.3.4 Interpretation von MDS-Lösungen | 177 |
3.4 Profilbasierte Fit-Analyse | 180 |
3.4.1 Grundsätzliches Vorgehen | 180 |
3.4.2 Multiattributive Erhebung der Imageprofile | 181 |
3.4.3 Maße der KongruenzmessungIm Mittelpunkt der profilbasierten Fit-Analyse | 182 |
3.4.3.1 Distanz- vs. Verlaufsähnlichkeitsmaße | 182 |
3.4.3.2 Zum Verhältnis von Distanz- und Verlaufsähnlichkeitsmaßen | 183 |
3.4.3.3 City-Block- und Euklidische Distanz als besonders gebräuchliche Distanzmaße | 184 |
3.4.3.4 Festlegung der Kongruenzmaße für die empirische Studie | 186 |
3.5 Netzwerkorientierte Fit-Analyse | 186 |
3.5.1 Grundsätzliches Vorgehen | 186 |
3.5.2 Messtheoretischer Hintergrund | 187 |
3.5.3 Methodik des Cognitive Mapping | 189 |
3.5.3.1 Assoziationserhebung | 189 |
3.5.3.2 Assoziationsstrukturanalyse | 191 |
3.5.3.3 Kongruenzprüfung semantischer Netzwerke | 192 |
3.6 Semiometrische Fit-Analyse | 195 |
3.6.1 Grundsätzliches Vorgehen | 195 |
3.6.2 Messtheoretischer Hintergrund | 196 |
3.6.3 Methodik der semiometrischen Fit-Analyse | 198 |
3.6.3.1 Die semiometrische Messung von Wertehaltungen | 198 |
3.6.3.2 Die semiometrischen Wertefelder | 199 |
3.6.3.3 Semiometrische Zielgruppenanalysen | 200 |
3.6.3.4 Kongruenzprüfung semiometrischer Werteprofile | 203 |
4. Zwischenfazit | 205 |
4.1 Die Objektivität der Methoden im Vergleich | 205 |
4.2 Die Forschungsökonomie der Methoden im Vergleich | 208 |
E Empirische Untersuchung zum Markenfit | 211 |
1. Anlage der empirischen Untersuchung | 211 |
1.1 Leitgedanken der empirischen Untersuchungsanlage | 212 |
1.2 Beschreibung der Untersuchungsgegenstände | 214 |
1.2.1 Automobilmarken als Analyseobjekte | 214 |
1.2.2 Events als Analyseobjekte | 215 |
1.3 Forschungsfragen und Hypothesen zur Markenfit-Analyse | 216 |
1.3.1 Vergleich der Methoden zur Markenfit-Messung | 216 |
1.3.2 Empirische Prüfung des Markenfit-Konstrukts und der Wirkungsmechanismendes Brückenmodells | 217 |
1.4 Untersuchungsdesign | 222 |
1.4.1 Experimentelle Prüfung der Forschungsfragen und -hypothesen | 222 |
1.4.1.1 Versuchsaufbau des Experiments | 222 |
1.4.1.2 Systematische Kontrolle von Stör- und Einflussgrößen | 224 |
1.4.1.3 Stimulusmaterial | 225 |
1.4.1.4 Datenerhebung | 232 |
1.4.2 Nebenerhebungen im Rahmen der experimentellen Prüfung derForschungsfragen und -hypothesen | 233 |
1.5 Treatment-Check | 235 |
1.5.1 Aufbau des Treatment-Check-Fragebogens259 | 236 |
1.5.2 Durchführung des Treatment Checks | 238 |
1.5.3 Befunde des Treatment Checks | 239 |
1.6 Entwicklung eines Messinventars zur Persönlichkeitsmessung von Events undMarken | 244 |
1.6.1 Das Konzept der Markenpersönlichkeit | 244 |
1.6.2 Untersuchungsanlage zur Entwicklung eines Event-Marken-Persönlichkeitsinventars | 246 |
1.6.2.1 Phase 1: Itemgenerierung | 247 |
1.6.2.2 Phase 2: Expertenbeurteilung des generierten Itempools | 249 |
1.6.2.3 Phase 3: Quantitative Justierung und Validierung des Messmodells | 250 |
1.7 Durchführung der Hauptuntersuchung | 261 |
1.7.1 Genereller Befragungsablauf | 261 |
1.7.2 Fragebogenaufbau in den Zusatzerhebungen für den Methodenvergleich | 262 |
1.7.3 Aufbau und Ablauf der Befragung in den Experimentalgruppen | 265 |
1.7.4 Aufbau und Ablauf der Befragung in den Kontrollgruppen | 267 |
1.7.5 Umsetzung der Online-Erhebung | 268 |
2. Dimensionalität des Markenfit-Konstrukts | 273 |
3. Empirischer Vergleich der Markenfit-Messmethoden | 281 |
3.1 Beschreibung des Auswertungsvorgehens | 281 |
3.1.1 Globale Fit-Analyse | 281 |
3.1.2 Multiattributive Fit-Analyse | 282 |
3.1.3 Ähnlichkeitsbasierte Fit-Analyse | 284 |
3.1.4 Profilbasierte Fit-Analyse | 287 |
3.1.5 Netzwerkorientierte Fit-Analyse | 289 |
3.1.6 Wertebasierte Fit-Analyse | 296 |
3.2 Kognitive Praktikabilität | 300 |
3.3 Reliabilität der Methoden zur Markenfit-Messung | 304 |
3.3.1 Intraklassen-Korrelationskoeffizienten als Reliabilitätsmaß | 304 |
3.3.2 Ablauf der Reliabilitätsprüfung | 307 |
3.3.3 Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung | 311 |
3.4 Validität der Methoden zur Markenfit-Messung | 313 |
3.4.1 Ablauf der Validitätsprüfung | 313 |
3.4.2 Ergebnisse der Validitätsprüfung | 315 |
3.5 Gesamtüberblick über die Ergebnisse des Methodenvergleichs | 317 |
4. Empirische Prüfung des Brückenmodells der Markenanreicherung | 319 |
4.1 Einfluss des Markenfits auf die assoziative Konnektivität zwischen einer Markeund einem Imageobjekt | 319 |
4.1.1 Durchführung nonlinearer Regressionsanalysen | 320 |
4.1.2 Darstellung der Ergebnisse | 326 |
4.2 Einfluss der Markenstärke | 338 |
4.3 Imagewirkung als Interaktionseffekt | 340 |
4.4 Gesamtüberblick über die Untersuchungsergebnisse zum Markenfit | 345 |
F Schlussbetrachtung | 347 |
1. Theoretische Leitgedanken | 347 |
2. Methodisches Vorgehen | 348 |
3. Ergebnisse | 349 |
4. Implikationen für die Praxis | 351 |
5. Methodenkritik | 354 |
6. Ansätze für künftige Forschungsbemühungen | 357 |
Anhang | 359 |
Anhang A: Fragebögen | 360 |
Anhang B: Ergebnistabellen | 373 |
Literaturverzeichnis | 378 |