Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1 Einleitung und Problemstellung | 21 |
1.1 Geschichten: Ein transdisziplinäres Phänomen | 21 |
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit | 28 |
1.3 Theoretisches Spannungsfeld: Narratologie und Konsumentenverhaltens-forschung | 30 |
2 Narrative aus Sicht der Narratologie | 32 |
2.1 Der Untersuchungsgegenstand: Implizite Definition des Narrativs | 32 |
2.1.1 Die Rolle des Ereignisses für die Wahrnehmung als Narrativ | 32 |
2.1.2 Narrativität aus Narratologie- und Konsumentensicht | 37 |
2.2 Abgrenzung gegenüber anderen Textformen | 38 |
2.2.1 Liste: Der Text ohne Zusammenhang | 38 |
2.2.2 Deskription: Der Text ohne Zeitlichkeit | 40 |
2.2.3 Erklärung: Der Text ohne Besonderheit | 43 |
2.3 Ereignishaftigkeit: Von der Zustandsänderung hin zum Ereignis | 43 |
3 Das Ereignis aus Konsumentensicht (Explorative Studie) | 48 |
3.1 Methode | 48 |
3.1.1 Ablauf der Befragung | 48 |
3.1.2 Interviewer-Instruktionen | 49 |
3.1.3 Beschreibung der Stichprobe | 50 |
3.1.4 Datenaufbereitung und Codierung | 51 |
3.1.5 Besonderheiten der Kategorienbildung | 51 |
3.2 Ergebnisse und Diskussion | 52 |
3.2.1 Modellartige Zusammenfassung der Coding-Kategorien | 52 |
3.2.2 Wahrgenommene Bestimmungsfaktoren der Ereignishaftigkeit | 55 |
3.2.3 Die Verbindung zwischen Ereignishaftigkeit und Erzählbereitschaft | 58 |
3.3 Implikationen: Die Außergewöhnlichkeit von Ereignissen | 61 |
4 Der Zusammenhang zwischen Ereignishaftigkeit und narrativen Lücken | 64 |
4.1 Klassifizierung von Ereignissen und Narrativen | 64 |
4.2 Ursachen und Konsequenzen narrativer Lücken | 66 |
4.2.1 Narrative Lücken erster Ordnung: Repräsentation und Vollständigkeit | 67 |
4.2.2 Narrative Lücken als Folge eines achronologischen Aufbaus | 69 |
5 Die Wirkungsweise von Narrativen beim Rezipienten | 71 |
5.1 Der Rezipient als Sinnstifter | 71 |
5.1.1 Narratives Verstehen durch mentale Modelle | 72 |
5.1.2 Verstehen durch Ursache-Wirkungsbeziehungen | 75 |
5.1.3 Zusammenhang zwischen narrativen Lücken, Kausalität und Kohärenz | 78 |
5.2 Transportation: Die unsichtbare Hand der Persuasion | 80 |
5.3 Emotionale Reaktionen auf Narrative | 85 |
5.3.1 Einordnung emotionaler Reaktionen | 87 |
5.3.2 Struktur-Affekt-Theorie als Erklärungsansatz | 92 |
5.3.3 Emotionale Bindung zu Charakteren: Die Funktion der Empathie in Narra-tiven | 95 |
5.4 Die Funktion der Glaubhaftigkeit bei Markennarrativen | 99 |
5.5 Die Gedächtniswirkung narrativer Texte | 105 |
5.6 Die Überzeugungskraft von Narrativen: Ein zusammenfassender Überblick | 107 |
5.7 Die Rezeption eines Narrativs analysiert als Narrativ | 109 |
6 Das Erzählen von Geschichten: Eine besondere Wertschätzung | 111 |
6.1 Auswertung Qualitative Studie II: Charakteristika guter Geschichten und Motive für das Weitererzählen | 111 |
6.2 Methode | 112 |
6.2.1 Interviewleitfaden | 112 |
6.2.2 Interviewer-Instruktion | 113 |
6.2.3 Stichprobenverfahren und -zusammensetzung | 114 |
6.3 Ergebnisse | 115 |
6.3.1 Festlegung der Coding-Kategorien | 115 |
6.3.2 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse | 116 |
6.3.3 Weiterführende quantitative Analysen | 129 |
7 Modelltheoretische Überlegungen zum Geschichtenerzählen | 133 |
7.1 Motivation: Warum Konsumenten Geschichten erzählen | 133 |
7.2 Selbstdarstellung als Motivation für das Erzählen von Narrativen | 136 |
7.3 Erzählmotivation, soziales Risiko und Tellability: Ein Modell des Geschichtenerzählens | 137 |
7.3.1 Tellability: Warum Geschichten erzählt werden wollen | 137 |
7.3.2 Risiko aus dem Blickwinkel des Storytellers | 141 |
7.3.3 Analysemodell: Management von Erzählmotivation und Erzählrisiken | 144 |
8 Markennarrative als Marketinginstrument | 149 |
8.1 Der Untersuchungsgegenstand: Markennarrative | 149 |
8.2 Die Besonderheiten von Markennarrativen | 151 |
8.3 Die Wirkung von Markennarrativen auf zentrale Zielgrößen des Marketings | 154 |
8.3.1 Markenbekanntheit durch Gedächtniswirkung | 155 |
8.3.2 Markenimage durch Etablierung von Markenassoziationen | 156 |
8.3.3 Einstellung zur Marke: Überzeugungswirkung von Markennarrativen | 157 |
8.3.4 Parasoziale Beziehungen zu Markenprotagonisten und Loyalität zur Marke | 161 |
8.3.5 Word-of-Mouth durch Motivationskongruenz | 162 |
9 Quasi-Experiment: Wirkungsweise von Markennarrativen | 165 |
9.1 Ableitung der Hypothesen | 165 |
9.2 Methode | 169 |
9.2.1 Grundlagen der seriellen Mediation | 169 |
9.2.2 Unabhängige und abhängige Variable sowie Mediatoren und Kovariaten | 170 |
9.2.3 Beschreibung der Stimuli | 172 |
9.2.4 Prozedur | 174 |
9.2.5 Beschreibung der Stichprobe | 174 |
9.3 Ergebnisse | 175 |
9.3.1 Datenaufbereitung | 176 |
9.3.2 Analyse von Modell 1: Serielle Mediation für beide Texte (Gesamtmodell) | 179 |
9.3.3 Analyse von Modell 2: Serielle Mediation beim Text mit geringer Narrativi-tät | 181 |
9.3.4 Analyse von Modell 3: Serielle Mediation beim Text mit hoher Narrativität | 182 |
9.3.5 Kontrastierung von Modell 2 (niedrige Narrativität) mit Modell 3 (hohe Narrativität) | 183 |
9.4 Diskussion | 185 |
9.5 Follow-Up Studie zu Markenassoziationen | 189 |
10 Experiment: Word-of-Mouth von Markennarrativen | 192 |
10.1 Ableitung der Hypothesen | 192 |
10.2 Beschreibung der Stimuli | 194 |
10.3 Pretest | 195 |
10.4 Methode | 197 |
10.4.1 Unabhängige, abhängige Variablen und Kovariaten | 197 |
10.4.2 Ablauf der Studie | 197 |
10.4.3 Datenaufbereitung und Zusammensetzung der Stichprobe | 198 |
10.5 Ergebnisse | 199 |
10.5.1 Modell 1: Vergleich von Text 1 mit Text 2 | 200 |
10.5.2 Modell 2: Vergleich von Text 1 mit Text 3 | 202 |
10.5.3 Modell 3: Vergleich von Text 1 mit Text 4 | 203 |
10.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 204 |
10.6 Diskussion | 205 |
11 Implikationen der Forschungsergebnisse | 208 |
11.1 Implikationen für die Marketingforschung | 208 |
11.1.1 Der Apfel-Birne-Vergleich: Was ist narrative Unternehmenskommunika-tion? | 208 |
11.1.2 Storylines in der Forschung | 210 |
11.2 Implikationen für die Unternehmenskommunikation | 211 |
11.2.1 Herausforderungen an das Storytelling in der Unternehmenskommunika-tion | 211 |
11.2.2 Phasen des strategischen Managements von Markennarrativen | 213 |
11.2.3 Zukunftsorientierte Geschichten für zukunftsorientierte Unternehmen | 214 |
11.2.4 Indizes schaffen und nutzen | 215 |
11.2.5 Story-Liking als entscheidende Größe | 216 |
12 Fazit | 218 |
Anhang | 219 |
Literaturverzeichnis | 239 |