Geleitwort | 6 |
Vorwort/Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Formel- und Gleichungsverzeichnis | 20 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
Glossar | 24 |
Teil A: Grundlagen | 29 |
1 Einführung | 29 |
1.1 Problemstellung | 29 |
1.1.1 Praktische Relevanz der Arbeit | 33 |
1.1.2 Wissenschaftliche Relevanz der Arbeit | 35 |
1.2 Zielsetzung, Forschungsfragen und Eingrenzung | 37 |
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit | 42 |
2 Theoretische und konzeptionelle Bezugspunkte der wissenschaftlichen Untersuchung | 47 |
2.1 Konstrukt-Konzeptualisierung und Begriffsabgrenzung | 47 |
2.1.1 Marke | 47 |
2.1.1.1.1 Identitätsorientierter Markenansatz | 49 |
2.1.1.2 Markenführung | 51 |
2.1.1.3 Markenorientierung | 54 |
2.1.2 B-to-B-Geschäft | 56 |
2.1.3 Familienunternehmen | 59 |
2.2 Theoretische markenrelevante Besonderheiten des B-to-B-Geschäftes | 61 |
2.2.1 Technikorientierung der Geschäftsführung | 62 |
2.2.2 Limitiertes Budget für Markenführung | 62 |
2.2.3 Komplexität von erbrachter Leistung und Beschaffungskontext | 63 |
2.2.4 Geschäftstypen im B-to-B-Markt | 64 |
2.2.5 Arten der Beschaffungsseite | 69 |
2.2.6 Multipersonale und multiorganisationale Beschaffungsprozesse | 70 |
2.2.7 Langfristige Geschäftsbeziehungen | 71 |
2.2.8 Mehrstufigkeit der B-to-B-Märkte | 72 |
3 Relevanz der Marke im B-to-B-Geschäft | 75 |
3.1 Einführende Überlegungen | 75 |
3.2 Erklärung der Markenrelevanz durch Markenfunktionen | 76 |
3.2.1 Markenfunktionen für beschaffendes B-to-B-Unternehmen | 77 |
3.2.1.1 Orientierungs-/Informationsfunktion | 78 |
3.2.1.2 Risikoreduktions-/Vertrauensfunktion | 80 |
3.2.1.3 Prestige-/Imagefunktion | 81 |
3.2.2 Markenfunktionen für B-to-B-Anbieterunternehmen | 82 |
3.2.2.1 Absatzsteigerung durch Präferenzbildung und Kundenbindung | 83 |
3.2.2.2 Durchsetzung einer Preisprämie | 84 |
3.2.2.3 Wertsteigerung durch Markenwert | 85 |
3.3 Einflussstärke der beschaffungsseitigen Markenfunktionen auf die Markenrelevanz | 87 |
3.3.1 Vergleich der Einflussstärke im B-to-B- vs. B-to-C-Geschäft | 87 |
3.3.2 Einflussstärke der Markenfunktionen innerhalb der Geschäftstypen | 90 |
3.3.2.1 B-to-B-Markenrelevanz insgesamt | 90 |
3.3.2.2 Einflussstärke der Orientierungs-/Informationsfunktion | 91 |
3.3.2.3 Einflussstärke der Risikoreduktions-/Vertrauensfunktion | 91 |
3.3.2.4 Einflussstärke der Prestige-/Imagefunktion | 92 |
3.4 Zusammenfassende theoretische Begründung der Existenz von Markenrelevanz für Familienunternehmen im B-to-B-Geschäft | 93 |
Teil B: Methodik der empirischen Untersuchung | 97 |
4 Entwicklung des Untersuchungsmodells | 97 |
4.1 Design der quantitativen Untersuchung | 97 |
4.1.1 Pre-Test der Datenerhebung | 103 |
4.1.2 Datenerhebung | 104 |
4.2 Struktur der Stichprobe | 105 |
4.3 Beurteilung der Datenbasis | 110 |
4.4 Auswahl des geeigneten multivariaten Datenanalyseverfahrens | 112 |
4.5 Der PLS-Ansatz zur Pfadmodellierung | 116 |
4.6 Gütebeurteilung von PLS-Pfadmodellen | 120 |
4.6.1 Messmodelle | 123 |
4.6.1.1 Reflektive Messmodelle | 124 |
4.6.1.2 Formative Messmodelle | 128 |
4.6.2 Strukturmodelle | 130 |
4.6.3 Gesamtmodell | 135 |
4.7 Zur Anwendung kommende Analysesoftware | 136 |
Teil C: Empirische Untersuchung | 137 |
5 Empirische Untersuchung von Determinanten zur Erklärung der Markenorientierung in B-to-B-Familienunternehmen | 137 |
5.1 Bezugsrahmen und Konzeptualisierung der Untersuchung | 137 |
5.2 Operationalisierung und Gütebeurteilung des endogenen Konstruktes „Markenorientierung als Wert“ | 139 |
5.3 Operationalisierung, Gütebeurteilung und Hypothesenformulierung der exogen-deterministischen Konstrukte | 142 |
5.3.1 Determinanten des Anbieters | 142 |
5.3.2 Determinanten der erbrachten Leistung/des Beschaffungskontextes | 146 |
5.3.3 Determinanten der Beschaffungsseite | 150 |
5.3.4 Determinanten der Branche | 153 |
5.4 Abschließende Beurteilung des gesamten Strukturmodells | 157 |
5.4.1 Hypothesenprüfung | 158 |
5.4.2 Determinationskoeffizient (R2), Effektstärke (f2), Prognoserelevanz (Q2) Determinationskoeffizient (R2) | 162 |
5.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 164 |
6 Empirische Untersuchung von Erfolgsauswirkungen der Markenorientierung in B-to-B-Familienunternehmen | 167 |
6.1 Bezugsrahmen und Konzeptualisierung der Untersuchung | 167 |
6.2 Operationalisierung und Gütebeurteilung des exogenen Konstruktes „Markenorientierung als Wert“ | 171 |
6.3 Operationalisierung, Gütebeurteilung und Hypothesenformulierung der endogenen Konstrukte | 172 |
6.3.1 Aktiografischer Markenerfolg | 172 |
6.3.2 Markterfolg | 174 |
6.3.3 Wirtschaftlicher Erfolg | 175 |
6.4 Abschließende Beurteilung des gesamten Strukturmodells | 176 |
6.4.1 Hypothesenprüfung | 176 |
6.4.2 Determinationskoeffizient (R2) und Prognoserelevanz (Q2) Determinationskoeffizient (R2) | 178 |
6.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 179 |
7 Empirische Untersuchung von Bedeutung und instrumenteller Ausgestaltung der Markenorientierung und -führung in B-to-B-Familienunternehmen | 181 |
7.1 Bedeutung der Markenorientierung | 181 |
7.2 Instrumentelle Ausgestaltung der Markenführungsaktivitäten | 182 |
7.2.1 Design der qualitativen Untersuchung | 183 |
7.2.2 Theoretisch deduzierte Instrumente der Markenführung | 184 |
7.2.3 Ausgewählte Inhalte der Befragung | 185 |
7.2.3.1 Relevanz der strategischen Markenführung | 185 |
7.2.3.2 Markenarchitektur und -positionierung | 186 |
7.2.3.3 Markenkommunikation | 187 |
7.2.3.4 Persönlicher Verkauf/Vertrieb | 187 |
7.2.3.5 Interne Markenführung | 188 |
7.2.3.6 Markencontrolling | 189 |
7.2.4 Ergebniszusammenfassung | 190 |
Teil D: Zusammenfassende Bewertung der Untersuchung | 193 |
8 Schlussbetrachtung | 193 |
8.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 193 |
8.1.1 Forschungsfrage 1 | 195 |
8.1.2 Forschungsfrage 2 | 195 |
8.1.3 Forschungsfrage 3 | 198 |
8.1.4 Forschungsfrage 4 | 199 |
8.2 Implikationen der Untersuchung | 200 |
8.2.1 Für die B-to-B-Markenforschung | 200 |
8.2.2 Für B-to-B-Familienunternehmen | 202 |
Anhangverzeichnis | 205 |
Anhang 1: Anschreiben der Untersuchung FF 2 und 3 | 206 |
Anhang 2: Fragebogen der Untersuchung FF 2 und 3 | 207 |
Anhang 3: Anschreiben der Untersuchung FF 4 | 216 |
Anhang 4: Interviewleitfaden der Experteninterviews für FF 4 | 218 |
Anhang 5: Transkription der Experteninterviews für FF 4 | 220 |
Anhang 6: Screenshots der SmartPLS-Workspaces FF2 und FF3 | 230 |
Literaturverzeichnis | 232 |