Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung | 9 |
2 Evolution des Internets als Wegbereiter von Web 2.0 | 12 |
2.1 Web 2.0 - Definition und Abgrenzung | 12 |
2.2 Technische Entwicklung in der Bedienung (Frontend) | 13 |
2.2.1 Dynamische Darstellungstechniken | 13 |
2.2.2 Standardisierung von Schnittstellen und Formaten | 15 |
2.2.3 Inhaltserstellung ohne Programmierung | 16 |
2.3 Technische Entwicklung in der Verfügbarkeit (Infrastruktur) | 18 |
2.3.1 Einführung des Breitbandzugangs | 18 |
2.3.2 Drahtlose Verfügbarkeit | 20 |
2.3.3 Endgerätekonvergenz | 22 |
2.4 Ökonomische Entwicklung | 24 |
2.5 Soziale Entwicklung | 27 |
2.5.1 Individualisierung und Anonymisierung | 28 |
2.5.2 Räumliche Mobilität | 28 |
2.5.3 Globalisierung | 28 |
2.6 Fazit | 29 |
3 Privatkundengeschäft von Banken | 30 |
3.1 „Andersartigkeit“ - Was unterscheidet das Finanzprodukt von anderen Produkten? | 30 |
3.1.1 Wesen von Finanzprodukten | 30 |
3.1.2 Vertriebsstrukturen | 31 |
3.1.3 Kundenbedarf | 32 |
3.2 Kaufprozessphasen bei Finanzprodukten | 32 |
3.2.1 Vorkaufphase | 33 |
3.2.2 Kaufphase | 34 |
3.2.3 Nachkaufphase | 35 |
3.3 Rechtlicher Rahmen für Finanzprodukte im Web 2.0 | 36 |
3.3.1 Urheberrecht | 36 |
3.3.2 Beratungshaftung | 36 |
3.3.3 Vertragsrecht | 37 |
3.4 Herausforderungen für Banken | 37 |
4 Darstellung der Web-2.0Anwendungen | 38 |
4.1 Unterscheidung nach dem Dialoggrad | 38 |
4.2 Kriterien zur Bewertung von Web-2.0- Anwendungen | 39 |
4.3 Web-2.0-Anwendungen mit geringem Dialoggrad | 40 |
4.3.1 Podcasts | 40 |
4.3.1.1 Darstellung und Funktionsweise | 40 |
4.3.1.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz | 43 |
4.3.1.3 Einsatzgebiete | 44 |
4.3.1.4 Prominente Beispiele | 49 |
4.3.1.5 Fazit und Bewertung | 50 |
4.3.2 Widgets | 53 |
4.3.2.1 Darstellung und Funktionsweise | 53 |
4.3.2.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz | 57 |
4.3.2.3 Einsatzgebiete | 58 |
4.3.2.4 Prominente Beispiele | 60 |
4.3.2.5 Fazit und Bewertung | 62 |
4.4 Web-2.0-Anwendungen mit mittlerem Dialoggrad | 64 |
4.4.1 Wikis | 65 |
4.4.1.1 Darstellung und Funktionsweise | 65 |
4.4.1.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz | 67 |
4.4.1.3 Einsatzgebiete | 67 |
4.4.1.4 Prominente Beispiele | 69 |
4.4.1.5 Fazit und Bewertung | 71 |
4.4.2 Bewertungsplattformen | 73 |
4.4.2.1 Darstellung und Funktionsweise | 73 |
4.4.2.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz | 76 |
4.4.2.3 Einsatzgebiete | 77 |
4.4.2.4 Prominente Beispiele | 78 |
4.4.2.5 Fazit und Bewertung | 80 |
4.4.3 Blogs | 82 |
4.4.3.1 Darstellung und Funktionsweise | 82 |
4.4.3.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz | 85 |
4.4.3.3 Einsatzgebiete | 85 |
4.4.3.4 Prominente Beispiele | 87 |
4.4.3.5 Fazit und Bewertung | 89 |
4.5 Web-2.0-Anwendungen mit hohem Dialoggrad | 92 |
4.5.1 Interaktive Verkaufsberatung | 92 |
4.5.1.1 Darstellung und Funktionsweise | 92 |
4.5.1.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz | 93 |
4.5.1.3 Einsatzgebiete | 93 |
4.5.1.4 Prominente Beispiele | 94 |
4.5.1.5 Fazit und Bewertung | 94 |
4.5.2 Online-Communities | 96 |
4.5.2.1 Darstellung und Funktionsweise | 96 |
4.5.2.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz | 101 |
4.5.2.3 Einsatzgebiete | 102 |
4.5.2.4 Prominente Beispiele | 110 |
4.5.2.5 Fazit und Bewertung | 114 |
4.5.3 Peer-to-Peer-Lending | 117 |
4.5.3.1 Darstellung und Funktionsweise | 117 |
4.5.3.2 Technische Voraussetzungen für den Einsatz | 119 |
4.5.3.3 Einsatzgebiete | 120 |
4.5.3.4 Prominente Beispiele | 120 |
4.5.3.5 Fazit und Bewertung | 121 |
4.6 Strukturierung von Web-2.0-Anwendungen im Finanzdienstleistungsbereich | 123 |
5 Empirische Analyse der aktuellen Nutzung und der Nutzungswünsche | 127 |
5.1 Darstellung der Studie | 127 |
5.2 Nutzung der Web-2.0-Anwendungen | 129 |
5.3 Nutzung und Wichtigkeit je Kaufprozessphase | 134 |
5.4 Wünsche der Weiterentwicklung seitens der Probanden | 138 |
5.5 Profile der Nutzer | 141 |
5.6 Fazit | 144 |
6 Zusammenfassung | 145 |
Glossar | 148 |
Literaturverzeichnis | 156 |
Abbildungsverzeichnis | 164 |
Tabellenverzeichnis | 167 |
Das E-Finance Lab | 168 |
Die Autoren | 170 |