Sie sind hier
E-Book

Markenzeichen Ethik! Führung durch Ethik und Identität

Ethikmanagement und Ethikführung in konfessionell geführten Krankenhäusern

VerlagMedhochzwei
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783862162543
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR
Längst geht es in Krankenhäusern nicht mehr nur um medizinisches Niveau und technische Ausstattung. Aktualität in der medizinischen Forschung und Technik werden bei immer selbstbewusster, anspruchsvoller und kritischer werdenden Patienten vorausgesetzt. Die Patienten rücken sich selbst immer stärker in den Mittelpunkt und stimmen zunehmend mit den Füßen über die Existenz eines Krankenhauses ab. Sie verlangen eine pflegerische und medizinische Versorgung, bei der ihre Wünsche, Einstellungen und Werte jederzeit im Vordergrund stehen. Sie orientieren sich in erster Linie an Kriterien, die sie selbst oder Bekannte und Verwandte beurteilen können: die persönliche Behandlung durch Mediziner und Pfleger und das Gefühl der individuellen Zuwendung. Jedoch bleibt gerade dies oft auf der Strecke - auf der Strecke zu einer menschlichen und barmherzigen Versorgung hilfsbedürftiger und immer älter werdenden Menschen. Krankenhäuser in konfessioneller Trägerschaft stehen hier in einer besonderen Verpflichtung. Ihre Orientierung ist mit einer besonderen Erwartungshaltung bei den Patienten - und den Mitarbeitern - verbunden. Ethik und ihre Ausstrahlung nach Innen und Außen muss bei konfessionellen Krankenhäusern mit ihren besonderen Werten mehr sein als 'übliche' Ethik-Merkmale. Ethische Führung und eine Leistungserbringung, die in ein ethisches Management eingebettet ist, ist zu einem Identifikationsfaktor geworden. Dieses Thema greift der Herausgeber in seinem Buch Markenzeichen Ethik! Führung durch Ethik und Identität in konfessionell geführten Krankenhäusern auf. Praktiker und Wissenschaftler geben einen umfassenden Blick auf praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Autoren der Beiträge schildern ihre Sichtweise aus neutraler Sicht und aus der christlich-diakonischen oder christlich-caritativen Perspektive. Besondere Merkmale christlicher Prinzipien durchziehen dabei die Texte aus abwechselnden Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Fragestellungen und machen das Buch zu dem, was es sein soll: Eine Lektüre für Krankenhausmanager und Krankenhausmanagerinnen, die sich über Ethik im Medizin- und Pflegemanagement in ihrer Ganzheit informieren und neue Einblicke verschaffen wollen.

Prof. Dr. Georg Hellmann, Diplom-Kaufmann, Master of Health Management, Professor für Betriebswirtschaft und Management im Gesundheitswesen an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin. 15 Jahre Managementerfahrung, Autor, Trainer und Coach.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Markenzeichen und Ethik in konfessionellen Krankenhäusern


Georg Hellmann

1 Konfessionelle Krankenhäuser

1.1 Identität konfessioneller Krankenhäuser

1.2 Markt und Entwicklungen konfessioneller Krankenhäuser

1.3 Wettbewerbssituation konfessioneller Krankenhäuser

2 Markenzeichen, Ethik und der Nutzen für das Krankenhaus

2.1 Ethik als „Markenzeichen“

2.2 Markenzeichen Ethik: „Da will ich hin, wenn ich krank bin.“

3 Eine unternehmerisch-kulturelle Aufgabe

3.1 Ethik – Eine Managementaufgabe

3.2 Ethik – Was sollen wir tun?

4 Inhalte und Struktur des Buches

Literatur

Abstract:

Die Entwicklungen mit auffälligen Umbrüchen in Medizin und Pflege erhalten eine neue Dimension. Die Reduzierung der Krankenhäuser ist dabei keine Frage mehr. Vielmehr geht es immer stärker darum, ob nur ökonomische Ergebnisse in Form von Skaleneffekten den Wettbewerb bestimmen oder ob die grundlegende Orientierung an Werten und eine Grundstimmung für ethische Aufmerksamkeit und Sich-Einlassen zu einem Erfolgsfaktor werden kann. Konfessionelle Krankenhäuser stehen hier in einer besonderen Verpflichtung, die einerseits mit einer speziellen Erwartungshaltung bei den Patienten, andererseits gerade deswegen mit besonderer Verantwortung für das Management verbunden ist. Ethik als Markenzeichen ist eine unternehmerische Aufgabe, die konfessionelle Krankenhäuser zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit nutzen sollten.

1 Konfessionelle Krankenhäuser


1.1 Identität konfessioneller Krankenhäuser


Der zweckgebundene Auftrag, Not zu lindern, ist der Gründungsgedanke von allen konfessionellen Krankenhäusern. Konfessionelle Krankenhäuser kommen eher aus der lokalen Grund- und Regelversorgung, seltener aus der Maximalversorgung und haben eine lange Tradition, die mit „kirchlichen Mehrwerten“ verbunden ist. Neben dem direkten zweckgebundenen Mehrwert und dem nicht vorhandenen Shareholder-Value-Prinzip bestehen einige kirchliche Besonderheiten, die aus Sicht der Träger die Pflege- und Dienstleistungsqualität auf einem hohen Niveau sichern. Obwohl die Qualität der Versorgung ein Gütekriterium unabhängig von der Krankenhausträgerschaft darstellt und entsprechend dokumentiert wird,5 haben konfessionelle Häuser zur Schärfung ihres Qualitätsprofils zusätzliche spezielle Qualitätssicherungs- und Zertifizierungssysteme geschaffen,6 die christliche Werte und Resultate besonders abbilden.

1

Konfessionelle Krankenhäuser befassen sich aus historischer Verpflichtung7 und konstitutiver Überzeugung heraus in besonderer Weise mit Werten im Krankenhausalltag. Die Identität und Position der Krankenhäuser gründen sich auf ihre Werteorientierung mit besonderer Qualität der menschlichen Zugewandtheit. Sie gründen ihr Handeln auf Grundhaltungen der Caritas (Achtung, Nächstenliebe, Wohltätigkeit) und der Diakonie (Dienst am Nächsten, tätige Nächstenliebe), woraus sich eine besondere Verantwortung gegenüber Patienten und Mitarbeitern ableitet.

2

Letztlich kann konstatiert werden, dass der besondere Stellenwert (Mehrwert) der konfessionellen Krankenhäuser als Teil der Trägergemeinschaft des deutschen Krankenhaussystems in der Werteorientierung bei der Behandlung und Heilung der Patienten und Fürsorge für Mitarbeiter liegt – ohne das „der Nächste“ einen statischen Wert hat.

3

Aktuelle Entwicklungen könnten allerdings dazu führen, dass zunehmende Konflikte zwischen kirchlichem Auftrag und ökonomischen Marktforderungen Ängste der Mitarbeiter um ihre Existenzgrundlage fördern und die identitätsstiftende Stellung der konfessionellen Krankenhäuser gefährden. Zu den aktuellen Entwicklungen zählen vor allem der zunehmende Kostendruck, der steigende Wettbewerb um Patienten, die wachsende Kapitalausstattung durch privater Träger, die bröckelnde Finanzierung durch den Staat und die öffentliche Diskussion um das Verhältnis von Ökonomie und Ethik, die die Angebotsstrukturen weiter verschärfen.

4

Trotz aller ökonomischen Herausforderungen kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein Krankenhaus aus einem ökonomischen Impuls heraus betrieben wird – auch wenn die hohen Renditeerwartungen einiger privater Träger diese Feststellung angreifbar machen. Warum ein Krankenhausträger ein Krankenhaus betreibt, ist eine ethische Frage. Die Antworten darauf müssen vor allen Dingen konfessionelle Häuser geben.

5

1.2 Markt und Entwicklungen konfessioneller Krankenhäuser


Die Zahl der Krankenhäuser hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verringert, hält sich aber noch beharrlich auf einem hohen Niveau. Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) als ökonomische Antwort auf die Kostensteigerung im Gesundheitswesen hat bisher nicht zu einer Balance zwischen einem notwendigen Angebot von Krankenhausleistungen und der Finanzierbarkeit der Angebote geführt. Vielmehr haben sich die Krankenhäuser gegen den zunehmenden wirtschaftlichen Druck mit vielfältigen betriebswirtschaftlichen Instrumenten und Mitteln gewehrt. Der politisch gewünschten Austrittsbewegung konnten sich bisher mit wenigen Ausnahmen auch unwirtschaftliche Krankenhäuser widersetzen. In der Folge gerieten ärztliche und pflegerische Mitarbeiter der Krankenhäuser immer stärker unter Druck. Das Gespür für den Sinn ihrer Arbeit ging vielmals verloren. Sinnvolle – medizinische und pflegerische – Arbeit droht weiterhin unmöglich zu sein. Die Konsequenzen spüren nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch die Patienten. Die Existenzfrage der Krankenhäuser scheint nur noch über Größe und Skaleneffekte beantwortbar zu sein.

6

Kirchliche Krankenhäuser sind werteorientiert, innovativ und wettbewerbsstark, so lautete der Titel der Prognos-Studie aus dem Herbst 2009.8 Damals gab es 769 Krankenhäuser in freigemeinnütziger Trägerschaft. Noch heute ist der größte Teil der Krankenhäuser in Deutschland nach wie vor in freigemeinnütziger Trägerschaft. Hierbei stellen die konfessionellen Krankenhäuser9 den überwiegenden Anteil der freigemeinnützigen Einrichtungen dar.10 Und obwohl das Urteil vor sechs Jahren mit den Kriterien „werteorientiert“, „innovativ“ und „wettbewerbsstark“ auf eine starke Zukunft mit existenzieller Stärkung im Krankenhausmarkt hinwies, zeigt die Statistik der Folgejahre eine negative Tendenz. Der prozentuale Anteil der konfessionellen Häuser an der Gesamtzahl der Krankenhäuser hat in den letzten Jahren überproportional abgenommen. Von 2009 bis 2013 sank die Zahl der Krankenhäuser in freigemeinnütziger Trägerschaft um 63, die der Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft nur um 52 während die Anzahl der privaten Krankenhäuser um 27 stieg. Die konfessionellen Träger innerhalb der Gruppe der freigemeinnützigen Krankenhäuser konnten ihren Anteil von rund 86 Prozent in diesem Zeitraum zwar halten.11 Dennoch reduzierte sich die Zahl absolut um 72 (vgl. Tab. 1).12

7

Noch deutlicher würde die Veränderung im Zeitvergleich innerhalb der Gruppe der freigemeinnützigen Trägern sein, wenn von einem Anteil von nur 76 Prozent der konfessionellen Häuser an den freigemeinnützigen Trägern ausgegangen würde. Im Ergebnis würde sich die Anzahl der konfessionellen Häuser aus der Gruppe der freigemeinnützigen Häuser, in diesem Fall von 2006 bis 2012, um 144 reduziert haben (Zahlen in Klammern).

8

Tab. 1:

Krankenhausstatistik

2006

2009

2012

2013

2009/2013

2006/2012

Krankenhäuser insgesamt

2104

...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...