Geleitwort | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Motivation und Problemstellung der Arbeit | 19 |
1.2 Zielsetzung | 21 |
1.3 Gang der Arbeit | 22 |
2 Das Konzept des Market Driving | 23 |
2.1 Theoretische Wurzeln | 23 |
2.1.1 Marktorientierung (Market Driven) | 23 |
2.1.2 Proaktive Marktorientierung | 26 |
2.1.3 Management von Umweltbeziehungen | 27 |
2.1.4 Praxisorientierte Konzepte | 31 |
2.1.5 Fazit | 35 |
2.2 Konzeptionelle Ansätze des Market Driving | 36 |
2.2.1 Marktstruktur-/Marktverhaltensansatz | 37 |
2.2.1.1 Konzeptionelle Grundlagen | 37 |
2.2.1.2 Ausprägungen markttreibenden Verhaltens | 39 |
2.2.2 Innovationsorientierter Ansatz | 42 |
2.2.2.1 Konzeptionelle Grundlagen | 42 |
2.2.2.2 Ansatzpunkte für markttreibendes Verhalten innerhalb des Marketing-Mix | 45 |
2.2.2.3 Merkmale von Market Driving Unternehmen | 47 |
2.2.3 Dreidimensionaler Ansatz | 49 |
2.2.4 Prozessbezogener Ansatz | 50 |
2.2.5 Vergleich und Integration | 53 |
2.3 Qualitative Vorstudie zur weiteren Konkretisierung der Literaturarbeit | 58 |
2.3.1 Grundlagen der Fallstudienforschung | 59 |
2.3.2 Existierende Fallstudienergebnisse | 60 |
2.3.3 Eigene Fallstudienuntersuchung | 65 |
2.3.3.1 Aufstellung des Fallstudiendesign | 65 |
2.3.3.2 Datenerhebung und -auswertung | 66 |
2.3.3.3 Ergebnisse | 68 |
2.3.4 Cross-Case-Synthese | 74 |
2.4 Fazit | 78 |
3 Der Ressourcenansatz als theoretische Fundierung von Market Driving als Quelle von Wettbewerbsvorteilen | 80 |
3.1 Einführung in das Konzept der Wettbewerbsvorteile | 80 |
3.2 Market-based View | 81 |
3.3 Resource-based View | 83 |
3.3.1 Entstehungsgeschichte | 85 |
3.3.2 Existierende empirische Arbeiten zum Ressourcenansatz | 87 |
3.3.3 Derivate des Ressourcenansatzes | 89 |
3.3.4 Ressourcen- und Kompetenzbegriff | 93 |
3.3.5 Bewertung von erfolgswirksamen Ressourcen | 97 |
3.4 Integration von Market Driving in den Resource-based View | 101 |
4 Entwicklung eines ressourcenbasierten Modells zur Erklärung von Market Driving | 104 |
4.1 Grundstruktur des Untersuchungsmodells | 104 |
4.2 Funktionale Ressourcen der Market Driving Fähigkeit | 107 |
4.2.1 Klarheit der Vision | 107 |
4.2.2 Sensitivität für Veränderungen | 109 |
4.3 Kulturelle Ressourcen der Market Driving Fähigkeit | 112 |
4.3.1 Innovationsorientierung | 112 |
4.3.2 Bereitschaft zur Kannibalisierung | 114 |
4.3.3 Marktorientierung | 116 |
4.3.4 Formalisierungsgrad der Abläufe | 118 |
4.3.5 Risikobereitschaft | 120 |
4.3.6 Organisationales Commitment | 122 |
4.4 Markttreibendes Verhalten und Unternehmenserfolg | 124 |
4.5 Einfluss von Umweltfaktoren auf die Beziehung zwischen markttreibendem Verhalten und dem Unternehmenserfolg | 125 |
4.6 Fazit | 127 |
5 Empirische Überprüfung des ressourcenbasierten Modells zur Erklärung von Market Driving | 129 |
5.1 Untersuchungsdesign | 129 |
5.1.1 Die Elektroindustrie als Untersuchungsobjekt | 129 |
5.1.2 Auswahl der Probanden | 130 |
5.1.3 Fragebogenentwicklung | 131 |
5.1.4 Prozess der Datenerhebung | 131 |
5.1.5 Struktur der Stichprobe | 132 |
5.2 Methodische Grundlagen der Untersuchung | 134 |
5.2.1 Auswahl des Analyseverfahrens | 135 |
5.2.2 Vor- und Nachteile des PLS-Verfahrens | 136 |
5.2.3 Reflektive versus formative Messmodelle | 138 |
5.2.4 Gütekriterien zur Beurteilung formativer Messmodelle | 141 |
5.2.5 Gütekriterien zur Beurteilung reflektiver Messmodelle | 144 |
5.2.6 Gütekriterien zur Beurteilung von Strukturmodellen | 146 |
5.2.7 Analyse von mediierenden Effekten | 149 |
5.2.8 Analyse von moderierenden Effekten | 151 |
5.2.9 Segmentierung von Daten mit der Cluster- und Diskriminanzanalyse | 153 |
5.2.10 Common Method Bias | 154 |
5.3 Operationalisierung und Gütebeurteilung der Konstruktmessung | 156 |
5.3.1 Entwicklung des formativen Messinstruments für Market Driving | 156 |
5.3.1.1 Ergebnisse der Pre-Tests | 158 |
5.3.1.2 Gütebeurteilung in der Hauptstudie | 160 |
5.3.2 Operationalisierung und Güte der reflektiven Konstrukte | 164 |
5.3.2.1 Klarheit der Vision | 164 |
5.3.2.2 Sensitivität für Veränderungen | 165 |
5.3.2.3 Innovationsorientierung | 166 |
5.3.2.4 Bereitschaft zur Kannibalisierung | 167 |
5.3.2.5 Marktorientierung | 169 |
5.3.2.6 Formalisierung | 171 |
5.3.2.7 Risikobereitschaft | 172 |
5.3.2.8 Organisationales Commitment | 172 |
5.3.2.9 Marktturbulenz | 173 |
5.3.2.10 Technologischer Wandel | 175 |
5.3.2.11 Unternehmenserfolg | 175 |
5.3.2.12 Gesamtbeurteilung (Diskriminanzvalidität) | 177 |
5.4 Prüfung auf einen eventuellen Common Method Bias | 179 |
5.5 Deskriptive Ergebnisse | 179 |
5.5.1 Market Driving Grad | 180 |
5.5.2 Ressourcenausstattung | 181 |
5.5.3 Umweltdynamik und Unternehmenserfolg | 183 |
5.5.4 Untersuchung auf einfache Gruppenunterschiede | 183 |
5.5.5 Fazit | 187 |
5.6 Untersuchung des Strukturmodells | 188 |
5.6.1 Überprüfung des Basismodells | 188 |
5.6.2 Überprüfung auf Moderation | 191 |
5.6.3 Überprüfung auf Mediation | 192 |
5.6.4 Fazit | 194 |
5.7 Segmentierung nach dem Market Driving Grad | 194 |
6 Diskussion der Ergebnisse | 198 |
6.1 Konzeptionell-theoretische Diskussion | 198 |
6.2 Praxisbezogene Diskussion | 203 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 210 |
7.1 Zusammenfassung | 210 |
7.2 Kritische Reflexion und Ausblick | 214 |
Literaturverzeichnis | 218 |