Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 9 |
1 Der Patient wird zum Kunden | 10 |
Einleitung | 10 |
Ein Fallbeispiel zu Beginn | 11 |
Mit dem Telefon fängt es an | 12 |
Gesundheitsleistungen | 14 |
Kommunikative Kompetenz | 15 |
Die Pyramide der logischen Ebenen in der Arztpraxis | 21 |
Die Welt des Fragens | 24 |
Die Ärzte als Vorbild | 26 |
Die Mitarbeiterinnen | 29 |
Das unnötige Wort „Ich“ | 32 |
Nutzen-Matrix | 34 |
Die Ausbildung zur Patientenberaterin | 34 |
Literatur | 35 |
2 Ehrlichkeit im Management oder Servicequalität als Erfolgsfaktor | 38 |
Einleitung | 38 |
Ehrlichkeit in der Arztpraxis | 38 |
Ordentlich, fleißig, ehrlich und pünktlich: Arbeitszeugnisse | 41 |
Personalwesen in der Arztpraxis | 47 |
Management in der Arztpraxis | 49 |
Körpersprache / Ehrlichkeit – ein kleiner und doch so deutlicher Test: American Curly Horses | 56 |
Literatur | 60 |
Internet | 61 |
3 Kalkulation vor Investition | 62 |
Einleitung | 62 |
Wirtschaftlichkeit in der Arztpraxis | 63 |
Rentabilität von IGeL | 64 |
Was ist Basel II? | 65 |
Methodik der Rentabilitäts-Berechnung | 69 |
Abrechnungsmöglichkeiten im IGeL-Bereich | 70 |
Ausgewählte Ergebnisse | 77 |
Zusammenfassung | 78 |
Anhang: Rentabilitätstabellen | 79 |
Internet | 83 |
4 Rechtliche Grundlagen der Kommunikation, Erbringung und Abrechnung von IGeL | 84 |
Einleitung | 84 |
Patienteninformation und Kommunikation | 84 |
Behandlungsvertrag und Honorarvereinbarung | 89 |
Analoge Leistungsbewertung und Abrechnung | 91 |
Exkurs: Abgabe von Nahrungsergänzungsmitteln und Medizinprodukten durch den Arzt | 95 |
Zusammenfassung | 98 |
5 Drahtseilakt zwischen Ethik und Business | 100 |
Einleitung | 100 |
Marketing | 101 |
Patientenfragebogen | 103 |
Leistungspolitik | 103 |
Preispolitik | 105 |
Kommunikationspolitik | 105 |
Corporate Identity | 106 |
Werbung | 107 |
Werberecht – Einschränkungen | 109 |
Anzeigen und Inserate | 113 |
Verzeichnisse | 113 |
Internet | 114 |
Praxisinformationen | 117 |
Public Relations | 120 |
Vertriebspolitik | 121 |
Gesprächsführung | 121 |
Wartezimmer und Service | 123 |
Zusammenfassung | 124 |
Literatur | 125 |
Internet | 125 |
6 Marktforschung für Praxen und Ärzte | 126 |
Einleitung: Die Patienten auch als Kunden begreifen | 126 |
Marktforschung in der Medizin heute | 127 |
Wenn Patienten auch Kunden werden: Zufriedenheit ist entscheidend | 131 |
Mitarbeiter-Zufriedenheit | 138 |
Der „Test-Patient“ als Nagelprobe | 139 |
Zusammenfassung | 140 |
Literatur | 141 |
7 Qualitätsmanagement für Arztpraxen | 142 |
Einleitung | 142 |
Die politische Dimension | 143 |
Welches Qualitätsmanagement-System ist zu wählen? | 143 |
Qualitätsmanagement (QM) in der medizinischen Praxis | 145 |
Die Schulung/Training | 149 |
Das Qualitätsmanagement-Handbuch | 150 |
Die Checklisten | 152 |
Mehr Zeit für das Wesentliche: den Patienten | 155 |
Literatur | 161 |
Internet | 162 |
8 Praxis und Architektur | 164 |
Der Mensch und seine Sinne | 164 |
Der Mensch ist auf der Suche nach Ruhe, Vertrauen und Kompetenz | 166 |
Der Umbau – der Neubau – die Erweiterung | 166 |
Die Arbeitsabläufe | 166 |
Der finanzielle Rahmen | 167 |
Das Raumkonzept | 168 |
Licht- und Akustiksignale | 169 |
9 Ärzte-Marketing im Internet | 170 |
Grundsätzliches zum kommerziellen Internet | 170 |
Welche Vorteile ergeben sich aus einer Homepage für eine Arztpraxis? | 172 |
Was sind die typischen Fehler, die einen Erfolg im Internet verhindern? | 172 |
Beispiel einer guter Praxis-Website | 176 |
Rechtliche Absicherung im Internet | 177 |
Welche Kosten entstehen für eine Internetseite in vernünftiger Qualität? | 178 |
Zusammenfassung: Lohnt sich der Internetauftritt überhaupt? | 179 |
10 Der Markt für Selbstzahlerleistungen | 180 |
Der Gesundheitsmarkt in Bewegung | 180 |
Der Zweite Gesundheitsmarkt | 182 |
Trends, die den Zweiten Gesundheitsmarkt bewegen | 185 |
Wer wird im Zweiten Gesundheitsmarkt gewinnen? | 188 |
Neue Kooperationsmöglichkeiten in neuen Märkten: die Versicherungsindustrie als Partner | 190 |
Auswirkungen für die eigene Praxis | 193 |
Literatur | 194 |
Internet | 195 |
11 Die politische Dimension: Der Zweite Gesundheitsmarkt | 196 |
Wachstumsbranche Gesundheit | 197 |
Definition und Abgrenzung | 198 |
Das Konzept der Optimierten Individualmedizin | 199 |
Gesundheitsmarkt und GKV-Leistungskatalog | 200 |
Zum Kundenbegriff in der Medizin | 201 |
Der Arzt als Kaufmann? | 203 |
Kostenerstattung als Zukunftsmodell | 204 |
Literatur | 205 |
Sachwortverzeichnis | 206 |