Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 10 |
Teil I Grundlagen qualitativer und quantitativer Prognosen | 24 |
1 Multiple Regression als Konzept zur Absatzprognose | 25 |
1.1 Zielsetzung | 26 |
1.2 Modelldarstellung und Voraussetzungen | 26 |
1.3 Darstellung der Regressionsfunktion und Prüfung der Modellannahmen | 33 |
1.4 Statische Prüfverfahren | 40 |
1.5 Zusammenfassung | 47 |
Literatur | 48 |
2 Deskriptive Prognose mit gretl | 49 |
2.1 Einleitung | 49 |
2.2 Lineare Regression | 53 |
2.3 Exponentielles Glätten | 57 |
2.4 Abschließende Bemerkungen | 68 |
Literatur | 69 |
3 Zukunftsbetrachtungen und Prognosen im Unternehmensumfeld | 71 |
3.1 Einführung | 71 |
3.2 Systematische Zukunftsbetrachtung | 74 |
3.3 Die Erarbeitung von Zukunftsbildern in der Praxis | 80 |
3.4 Das moderne Management ist ohne Corporate Foresight undenkbar | 88 |
Literatur | 91 |
4 Qualitative Prognosemodelle und Trendforschung | 94 |
4.1 Einleitung | 94 |
4.2 Prognosen | 95 |
4.3 Trendforschung | 99 |
4.4 Analyse der Makroumwelt im Rahmen des Marketingprozesses | 103 |
4.5 Praxisbezug Mobilfunkmarkt | 108 |
4.6 Fazit | 108 |
Literatur | 108 |
5 Predicting customer retention in discrete and continuous services | 110 |
5.1 Why retain your customers? | 111 |
5.2 Services: Bright sides and dark sides | 112 |
5.3 Continuous vs. discrete services | 115 |
5.4 A step-by-step approach to risk profiling | 117 |
5.5 Conclusion | 124 |
Bibliography | 124 |
Teil II Qualitative und quantitative Planung und Prognose | 128 |
6 Neu planen in Marketing und Vertrieb – Die Vergangenheit auf Null setzen | 129 |
6.1 Marketing und Vertrieb: 1+1=3 | 130 |
6.2 Begrifflichkeiten im Rahmen von Prognosen und Planung im Vertrieb | 130 |
6.3 Zero Base Budgeting: Auf der grünen Wiese neu planen | 131 |
6.4 Implementierung des Zero Base Budgeting | 133 |
6.5 Bewertung: Viel Aufwand, viel Neues | 135 |
6.6 Operative Umsetzung des Zero Base Gedankens im Zusammenspiel von Marketing und Vertrieb | 136 |
6.7 Potenzialgesteuerte Vertriebsplanung nach Winkelmann | 138 |
6.8 Potenzielle Planungsgrößen und Relevanz des Projektteams | 139 |
6.9 Fazit und Ausblick | 139 |
Literatur | 140 |
7 Vorausdenken von Markt- und Absatzpotenzialen – Entwicklung, Bewertung und Nutzung von Zukunftsszenarien | 141 |
7.1 Szenarien als Grundlage strategischer Entscheidungen | 142 |
7.2 Wie Szenarien entwickelt und bewertet werden | 145 |
7.3 Szenariotransfer – Grundlage für die Nutzung | 153 |
7.4 Szenarien als Werkzeuge der Marktpotenzialabschätzung | 157 |
7.5 Zusammenfassung | 167 |
Literatur | 167 |
8 Ein Modell zur Erklärung und Prognose des Werbeplanungserfolgs | 169 |
8.1 Einleitung | 169 |
8.2 Problemstellung und Hypothesen | 171 |
8.3 Vorgehen | 172 |
8.4 Operationalisierung der Modellvariablen | 174 |
8.5 Interpretation der Schätzergebnisse | 186 |
Literatur | 188 |
9 Der GfK-Konsumklimaindex als Instrument zur Prognose der monatlichen privaten Konsumausgaben | 190 |
9.1 Einleitung | 190 |
9.2 Stimmungsindikatoren als Grundlage des GfK-Konsumklimas | 191 |
9.3 Das GfK-Konsumklima | 200 |
Literatur | 203 |
10 Szenarioanalyse als Prognoseinstrument mit einem Beispiel zur Kundenbindung | 204 |
10.1 Einführung | 204 |
10.2 Kundenbindungsprogramme im deutschen Tankstellenmarkt | 206 |
10.3 Methodische Grundlagen | 208 |
10.4 Resampling in der Absatzprognose | 216 |
10.5 Zusammenfassung | 218 |
Literatur | 219 |
11 Präferenzprognosen mittels Conjoint-Analyse – Eine Fallstudie mit Choice-Based-Design | 221 |
11.1 Zielsetzung | 222 |
11.2 Entscheidungsmodelle bei Conjoint-Analysen | 222 |
11.3 Vorgehensweise bei der Choice-Based-Conjoint-Analyse anhand einer Fallstudie mit der Statistiksoftware R | 224 |
11.4 Fazit | 238 |
Literatur | 239 |
12 Möglichkeiten des Data Minings zur Ermittlung von Kündigungsprognosen | 241 |
12.1 Einleitung | 242 |
12.2 Literaturrecherche | 245 |
12.3 Überblick über die Methoden | 245 |
12.4 Methodenvergleich | 253 |
12.5 Zusammenfassung und Ausblick | 260 |
Literatur | 261 |
13 Wie gut prognostizieren Loyalitätsindikatoren zukünftiges Kunden-verhalten? Ergebnisse einer Längsschnittstudie | 263 |
13.1 Einordnung | 263 |
13.2 Studie | 266 |
13.3 Ergebnis | 273 |
13.4 Fazit | 279 |
Literatur | 280 |
14 Das Ganze sehen: Räumliche Analysen zur Ermittlung des Zusam-menhangs zwischen Umsatz- und Nachfragepotenzial | 281 |
14.1 Einleitung | 281 |
14.2 Fallbeispiel | 282 |
14.3 Bewertung des Vorgehens | 296 |
14.4 Anwendung der Ergebnisse in der Praxis | 297 |
14.5 Fazit | 298 |
Literatur | 298 |
15 Gewinnsteigerung und Forecasting durch Kampagnenoptimierung im Direktmarketing | 300 |
15.1 Einführung in das Direktmarketing | 300 |
15.2 Nutzen des Direktmarketings | 301 |
15.3 Typische Arbeitsweise des Direktmarketings | 303 |
15.4 Typische Herausforderungen im Direktmarketing | 305 |
15.5 Die Idee einer Kampagnenoptimierung | 308 |
15.6 Vorteile der Kampagnenoptimierung | 311 |
15.7 Funktionsweise der Kampagnenoptimierung | 311 |
15.8 Einsatz der Marketingoptimierung in der Praxis und bisherige Erfolge | 314 |
15.9 Zusammenfassung | 315 |
Weiterführende Literatur | 316 |
Teil III Neuere Analyse- und Prognosetechniken | 317 |
16 Prognose von langfristigen Kundenzahlen mittels Primär- und Sekundärdaten | 318 |
16.1 Einleitung | 318 |
16.2 Vorhersagen | 320 |
16.3 Praxisbeispiel Kundenprognose | 326 |
16.4 Prognoserechnung der Bevölkerungsentwicklung | 338 |
16.5 Zusammenfassung | 345 |
Literatur | 346 |
17 Simulation und Prognose in der Marktforschung: Nutzungsmöglichkeiten von Behaviour Forecasting und agentenbasierter Modellierung | 348 |
17.1 Überblick über prognostische Techniken, die in der Marktforschung zum Einsatz kommen | 349 |
17.2 Nutzungsmöglichkeiten von Behaviour-Forecasting-Verfahren | 351 |
17.3 Nutzungsmöglichkeiten von agentenbasierter Modellierung | 354 |
17.4 Simulations- und Prognosetechniken | 360 |
Literatur | 361 |
18 Bestimmung des Herstellereinflusses auf die Auftragswahrscheinlichkeit bei öffentlichen Ausschreibungen mittels systematisierter Text- und Metadaten-Analyse | 362 |
18.1 Problemstellung | 362 |
18.2 Methodische Vorgehensweise | 367 |
18.3 Fallstudie: Systematisierte Text- und Metadatenanalyse als Basis der Ermittlung des Einflusses auf die Auftragswahrscheinlichkeit | 373 |
18.4 Diskussion und Ergebnisse | 377 |
18.5 Fazit & Ausblick | 382 |
Literatur | 384 |