Vorwort der Herausgeber | 5 |
Nachtrag zum Vorwort des Buches | 13 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Von Mauern und Windmühlen: Warum sich die Marktforschung neu erfinden muss | 16 |
Zusammenfassung | 16 |
1Einleitung | 17 |
2Die fünf Elemente der Veränderung | 17 |
2.1Veränderte Wissensbedarfe der Unternehmen | 17 |
2.2Wandel vom Consumer zum Prosumer | 18 |
2.3Do-it-yourself-Tools als Alternative | 21 |
2.4Datenverfügbarkeit für jeden | 22 |
2.5Konkurrenz hinter dem Horizont – Innovationsblindheit | 25 |
3Zukunft der Marktforschung: Mauern oder Windmühlen | 27 |
3.1Relevanz ist das Stichwort – Mehrwert aus Kundensicht | 27 |
3.1.1 Der Mehrwert von mehr Daten gehört auf den Prüfstand | 27 |
3.1.2 Geschwindigkeit und Realtime sind Teil der Qualität | 28 |
3.1.3 Tools jenseits der klassischen Befragung | 30 |
3.1.4 Value Exchange und Cognitives Surplus | 33 |
3.2Fazit: Die neuen Anforderungen an Marktforschung und Marktforscher | 34 |
3.2.1 Marktforscher in der Identitätskrise – schmollen oder wandeln? | 34 |
3.2.2 Fünf Handlungsfelder für die Transformation | 35 |
3.2.3 Ausblick: Chance der Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses | 39 |
Literatur | 40 |
An den Grenzen der Marktforschung | 43 |
Zusammenfassung | 43 |
1Einleitung | 44 |
2Methoden der Trendforschung | 44 |
3Zukunftsforschung – Wer kann helfen? | 47 |
3.1Artistic Research | 48 |
3.2Raus aus dem Elfenbeinturm | 49 |
3.3Vernetzen und Kooperieren | 50 |
3.4Was ist der Output? | 51 |
4Anwendungsfelder | 53 |
5Wer soll das bezahlen? | 54 |
6Fazit: Forscht! | 55 |
Literatur | 58 |
Partnerschaft in der Marktforschung | 60 |
Zusammenfassung | 60 |
1Dienstleistung und Partnerschaft | 61 |
1.1Bisheriger Forschungsstand | 61 |
1.2Die ideale Partnerschaft | 64 |
2Empirische Ergebnisse | 64 |
2.1Befunde anhand des Prozesses einer Marktforschungsstudie | 65 |
2.2Treiber und Indikatoren für eine Partnerschaft | 70 |
3Fazit | 70 |
Literatur | 73 |
Gemeinsam mehr als die Summe ihrer Teile | 75 |
Zusammenfassung | 75 |
1Einleitung | 75 |
2Wissen von der Stange? Nein! Auf zum Prozessdesign | 77 |
2.1Wie laufen unsere Studien normalerweise ab? | 77 |
2.2Ein Blick auf die Theorie von Veränderungsprozessen | 78 |
2.3Wie könnte es aussehen, wenn Research und Design Hand in Hand gehen? | 79 |
2.3.1 Offenes, iteratives und adaptives Prozessdesign | 79 |
2.3.2 Bereicherung unserer Methoden durch Design-Tools | 82 |
3Neue Outputs, mehr Anwendbarkeit | 84 |
3.1Wie macht es die Marktforschung bisher? | 84 |
3.2Was können wir hier von Designern lernen? | 84 |
4Ausblick | 87 |
4.1„The future of research for us is in transformative research. Research that matters and truly enables stakeholders.“ | 87 |
Literatur | 88 |
Predictive Analytics | 90 |
Zusammenfassung | 90 |
1Alles anders: Die Digitalisierung der Welt | 90 |
1.1Digitale Disruption wird zum Buzzword | 91 |
1.2Folgen für die Marktforschung | 92 |
2Maschinen statt Menschen: Automatisierung der Arbeitswelt | 92 |
3Von Nullen und Einsen: Daten als Religion | 93 |
3.1Big Data als neue Erkenntnisquelle | 94 |
3.2Zwischen Sammelwut und Datenschutz | 95 |
4Die Kunst der Prognose: Predictive Analytics | 96 |
4.1Datenbasierte Zukünfte | 96 |
4.2Abschied vom Kausalitätsdenken | 97 |
4.3Willkommen in der Ära der Korrelationen | 99 |
4.4Statistiker sind sexy | 100 |
5Vermittler zwischen Mensch und Maschine | 100 |
6Zusammenfassung | 101 |
Literatur | 101 |
Zur Zukunft der Online-Felddienstleistung | 104 |
Zusammenfassung | 104 |
1Einleitung | 104 |
2Entwicklung der Online-Felddienstleistung | 105 |
3Die Ressource Mensch | 107 |
4Von der Telefonforschung zur digitalen Erlebniswelt | 109 |
4.1Spezialisierung | 110 |
4.2Bereinigung | 112 |
4.3Veränderung | 113 |
5Digitale Chancen | 115 |
6Strategien einer Zukunft | 116 |
7Fazit | 119 |
Literatur | 120 |
Nachholen, Aufholen, Überholen | 121 |
Zusammenfassung | 121 |
1Anspruchsvolles Marketing | 121 |
2Trends, Entwicklungen und wie wir ihnen begegnen | 122 |
2.1Content Marketing | 123 |
2.2Storytelling | 124 |
2.3Mobile Communication | 125 |
2.4Trust | 126 |
2.5Die goldenen Regeln erfolgreichen Marketings | 127 |
3360° Communication Touchpoint Management | 128 |
3.1Communication Touchpoints | 128 |
3.2Überblick und Zusammenfassung | 135 |
4Fazit: Das große Ganze und das Marketing für die Marktforschung der Zukunft | 136 |
Literatur | 138 |
Renaissance der Psychologie im Marketing: ein Plädoyer | 139 |
Zusammenfassung | 139 |
1Einführung | 139 |
2Hat Marktforschung ein Innovationsproblem? | 140 |
3Wichtige „Consumer Insights“ aus Verhaltensökonomie und Neuromarketing-Forschung | 143 |
3.1Das ökonomische Prinzip starker Marken | 144 |
3.2Freier Wille? Das Gehirn hat schon vorher entschieden | 145 |
3.3„Brain Branding“ beim Imagetransfer | 145 |
3.4Belohnung und Relevanz: gefiltert wird, was bedeutsam ist | 145 |
3.5„Soziales Gehirn“: Schlüsselreize steuern die Aufmerksamkeit | 146 |
3.6Paradigmenwechsel in der Marketingplanung: rezeptionsorientierte statt soziodemografische Zielgruppenmodelle | 146 |
4Marktforschung der Zukunft ist (auch) Verständnis für eine „psychologische Komplexität ohne mathematische Algorithmen“ | 147 |
4.1Algorithmen versus Heuristiken | 148 |
5Wir brauchen eine Renaissance der Psychologie in Marketing und Marktforschung | 150 |
6Zusammenfassung und Ausblick | 151 |
Literatur | 151 |
Oh Mensch – Neue Methoden in der qualitativen Marktforschung | 153 |
Zusammenfassung | 153 |
1Einführung | 154 |
2Ansätze, Vorteile und Einsatzgebiete der „neuen“ qualitativen Marktforschung | 156 |
2.1Market Research Online Communities | 156 |
2.2Mobile Ethnografien | 158 |
2.3Ethnografien | 160 |
2.4Fokusgruppen – Weiterentwickelt | 161 |
2.5Semiotik – in der deutschen Praxis angekommen? | 162 |
3Fazit | 164 |
Literatur | 165 |
Big Data und amtliche Statistik | 166 |
Zusammenfassung | 166 |
1Einführung | 166 |
2Was sind Big Data? | 168 |
3Was bedeuten Big Data für die amtliche Statistik? | 169 |
3.1Produktionsprozesse in der amtlichen Statistik | 170 |
3.2Statistikausbildung in Zeiten von Big Data | 172 |
4Big Data Roadmap in der amtlichen Statistik | 174 |
4.1Koordinierte Verfahrensweisen der europäischen Statistischen Ämter | 174 |
4.2Big Data Roadmap and Action Plan 1.0 | 176 |
4.3Pilotprojekte | 177 |
5Ausblick | 178 |
Literatur | 179 |
Das Reziprozitätsprinzip in der Lehre für zukünftige Marktforscher | 182 |
Zusammenfassung | 182 |
1Veränderter Kontext Marktforschung | 183 |
2Kompetenzprofil eines HUB-Experten | 183 |
2.1HUB-Experte als Ermöglicher von Reziprozität | 184 |
2.2Co-Multimodalität des Kompetenzprofils | 184 |
2.3Responsiveness der HUB-Funktion durch wechselseitige Perspektivwechsel | 185 |
3Reziproke Lehre in der Marktforschung? – Ein Lehrprojekt unter günstigen Voraussetzungen | 187 |
3.1Das CORE-Prinzip als Reaktion auf sich wandelnde Ausbildungsanforderungen und Studierendeninteressen | 187 |
3.2Bausteine des CORE-Prinzips – und Skizze im Lehrexperiment | 189 |
4Ausblick – Offen bleiben für eine sich wandelnde Zukunft | 193 |
5Fazit | 194 |
Literatur | 195 |
Alles nur ein Spiel? | 197 |
Zusammenfassung | 197 |
1Online-Befragungen – Ein Segen mit Risikopotenzial | 198 |
2Gamification | 198 |
2.1Eine Definition | 198 |
2.2Was Gamification im Online-Research erreichen kann | 199 |
2.3Motivation als Schlüssel | 200 |
2.4Wie Gamification in Online-Befragungen umgesetzt werden kann | 201 |
3Empirische Untersuchung der Effekte von Gamification-Elementen | 202 |
3.1Befragungsinhalte und Befragungslayout | 202 |
3.2Ausgewählte Fragetypen und deren Grad der Gamifizierung | 203 |
3.2.1 Gamefulness-Elemente | 203 |
3.2.2 Gamification Elemente zur Veränderung der Fragenformulierung | 207 |
3.2.3 Forschungsfragen | 208 |
3.3Studiendesign | 209 |
3.4Untersuchungsergebnisse | 209 |
3.4.1 Einsatz von Gamefulness-Elementen | 210 |
3.4.2 Gamification-Elemente | 214 |
3.4.3 Weitere Kriterien zur Bewertung des Antwortverhaltens | 219 |
4Fazit | 220 |
Literatur | 222 |
Shorter Smarter Surveys | 224 |
Zusammenfassung | 224 |
1Veränderte Befragungskanäle | 224 |
2Kernprinzip für kürzere, smartere Interviews: Think mobile first! | 227 |
3Schritt 1: Redundanzen verringern, Validität erhöhen | 228 |
4Schritt 2: Modularisierung – „Chunking“ und „Stitching“ | 229 |
4.1Chunking und Stitching mit Big-Data-Techniken | 231 |
5Empirische Erkenntnisse aus Fallbeispielen und Learnings | 234 |
Literatur | 236 |
Bekannte, aktuelle und neue Anforderungen an Treiberanalysen | 238 |
Zusammenfassung | 238 |
1Bedeutung nichtlinearer Treiberanalysen | 239 |
2Methoden zur Bestimmung des Treibertyps | 241 |
2.1Kano-Analyse | 241 |
2.2Zwei alternative Ansätze | 242 |
3Grundlegende Anforderungen an Treiberanalysen | 243 |
3.1Beherrschung von Multikollinearität | 243 |
3.2Behandlung fehlender Werte | 244 |
4Treiber der Urlaubszufriedenheit | 245 |
4.1Studiendesign | 245 |
4.2Ergebnis der Kano-Analyse | 246 |
4.3Ergebnis der Nichtlinearen Regressionsanalyse | 246 |
4.4Ergebnis der Penalty & Reward-Analyse | 247 |
5Unbeobachtbare Heterogenität als zukünftige Herausforderung für Treiberanalysen | 248 |
6Fazit | 249 |
Literatur | 249 |
Werthaltige Segmentierung | 251 |
Zusammenfassung | 251 |
1Marktsegmentierung – Quo vadis | 252 |
2Werthaltige Kundensegmentierung – eine Fallstudie | 254 |
2.1Kundenwunsch & Projektziele | 254 |
2.2Projektschritte | 255 |
2.2.1 Überblick | 255 |
2.2.2 Informationsbedarfsanalyse & Studiendesign | 256 |
2.2.3 Analytische Marktsegmentierung | 259 |
2.2.4 Übertragung der Stichprobenergebnisse auf SAP IS-U | 261 |
2.2.5 Entwicklung segmentspezifischer Maßnahmenprogramme | 262 |
2.3Zielerreichungsgrade – ein Jahr nach Implementierung | 264 |
3Fazit | 265 |
Literatur | 266 |
Zukunft der Mitarbeiterbefragung. Bottom-up statt Top-down | 268 |
Zusammenfassung | 268 |
1Der klassische Ansatz | 268 |
1.1Limitierungen des klassischen Ansatzes | 271 |
2Feedback der neuen Generation | 272 |
2.1Neue Organisationsmodelle | 272 |
2.2Selbststeuerung durch Teams | 275 |
2.3Automatisierung der Abläufe | 276 |
2.4Individuelle Themen ermöglichen | 277 |
2.5Feedback am Mitarbeiterlebenszyklus | 278 |
2.6Befragungen anhand von Stichproben | 280 |
2.7Integrierte Feedbackprozesse | 281 |
3Folgeprozesse | 282 |
3.1Kontinuierliche Maßnahmenableitung | 282 |
3.2Veränderung als Teil des Alltags | 283 |
4Fazit | 284 |
Literatur | 285 |
Ungenutzte Potenziale: Kundenservicedaten in der Marktforschung nutzen | 286 |
Zusammenfassung | 286 |
1Datenquellen | 286 |
1.1Die Klassiker: Befragungen | 286 |
1.2Die neuen Stars: Facebook, Twitter & Co | 287 |
1.3Die Unterschätzten: Helpdesk- & Ticket-Systeme | 289 |
2Strukturierung der Daten | 290 |
2.1Problemstellung: Menschliche Sprache, die Herausforderung unstrukturierter Daten | 290 |
2.2Sprache | 292 |
2.3Themen | 293 |
2.4Named Entities | 294 |
2.5Stimmungen | 294 |
3Weitere Verarbeitungsschritte | 296 |
3.1Anreicherung mit strukturierten Daten | 296 |
3.2Klassifikation der relevanten Beiträge | 296 |
4Analyse | 297 |
5Fazit | 298 |
Literatur | 299 |
Automobil-Marktforschung heute und morgen: Vom Marktforscher zum Wissensmanager und Lotsen bei der Umsetzung | 301 |
Zusammenfassung | 301 |
1Der Wandel der Marktforschungsbranche oder „Wer nicht mit der Zeit geht …“ | 301 |
2Marktforschung in der Automobilbranche: bewährte Ansätze | 302 |
3„Gut zu sein genügt nicht mehr!“ Zwischenfazit zum Status quo der Automobil-Marktforschung | 304 |
4Ein Blick über den Tellerrand: neue Wege in der Automobil-Marktforschung | 305 |
4.1Neue Wege: Marktforschung als Begleiter des Produktlebenszyklus | 305 |
4.2Neue Wege: strategische und operative Vertriebsunterstützung | 308 |
4.3Neue Wege: Von der Kundenforschung zum Marketing- und Vertriebs-Cockpit | 310 |
4.4Neue Wege: Erfolgschancen zukünftiger Mobilitätskonzepte | 312 |
5Ausblick | 316 |
6Fazit | 317 |
Literatur | 318 |
Big Data in der empirischen Gesundheitsforschung | 320 |
Zusammenfassung | 320 |
1Einleitung | 321 |
2Die drei V in der empirischen Gesundheitsforschung | 322 |
2.1Vielfalt (Variety) | 322 |
2.1.1 Apotheken | 322 |
2.1.2 Großhandel | 323 |
2.1.3 Krankenhäuser | 323 |
2.1.4 Ambulante Arztpraxen | 324 |
2.2Menge (Volume) | 324 |
2.2.1 Zeit | 325 |
2.2.2 Informationstechnik | 325 |
2.2.3 Ressourcen | 325 |
2.3Geschwindigkeit (Velocity) | 326 |
3Aspekte der Datenqualität bei Nutzung von Big Data | 326 |
3.1Definition des Begriffs „Therapiemonitor“ | 327 |
3.2Datenqualität in onkologischen Therapiemonitoren | 328 |
3.2.1 Panelmanagement | 328 |
3.2.2 Objektivität, Reliabilität und Validität | 330 |
4Schlussfolgerungen | 332 |
5Fazit | 333 |
Literatur | 334 |