Geleitwort I | 5 |
Geleitwort II | 7 |
Danksagung | 9 |
Inhalt | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
1 Der Arbeitsmarkt in der demografischen Reform | 19 |
1.1 Problemstellung und Ausgangssituation | 24 |
1.2 Forschungstand und Fragestellung | 30 |
1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 34 |
2 Theoretischer Hintergrund | 36 |
2.1 Employer Branding | 36 |
2.1.1 Von der Produktmarke zur Arbeitgebermarke | 36 |
2.1.2 Externes Employer Branding | 41 |
2.1.3 Internes Employer Branding | 43 |
2.2 Mitarbeitendenbindung: Psychologische Erklärungsmodelle | 44 |
2.2.1 Commitmentkonzept | 46 |
2.2.2 Identitätsmodelle | 51 |
2.2.2.1 Soziale Identitätstheorie | 53 |
2.2.2.2 Selbstkategorisierungstheorie | 55 |
2.2.2.3 Reduktion negativer Distinktheit | 56 |
2.2.2.4 Identifikation als multidimensionales Konzept | 59 |
2.3 Theoretisches Verständnis zum Untersuchungsgegenstand | 60 |
2.3.1 Dimensionen und Ausgestaltung des internes Employer Branding | 61 |
2.3.2 Besonderheiten von Dienstleistungen | 64 |
2.3.3 Finanz- und Sozialdienstleistung als Extremfälle | 70 |
2.4 Zusammenfassung theoretischer Hintergrund | 80 |
3 Untersuchungsdesign | 82 |
3.1 Mixed Methods Research (MMR) | 83 |
3.2 Vertiefendes Studiendesign im Rahmen von MMR | 85 |
3.3 Güte „between methods“: Dokumentation als„Querschnittsgütekriterium“ | 88 |
4 Quantitative Studie: FragebogengestützteOnlinebefragung | 90 |
4.1 Methodik und Aufbau der Untersuchung | 91 |
4.1.1 Überlegungen zum Fragebogendesign | 91 |
4.1.2 Darstellung der Stichprobe | 98 |
4.1.3 Pretest | 102 |
4.2 Verlauf der Datenerhebung | 105 |
4.2.1 Datenerhebung in der Kundenbank | 107 |
4.2.2 Datenerhebung im Jugendhilfeträger | 108 |
4.2.3 Datenerhebung im ambulanten Pflegedienst | 110 |
4.2.4 Datenerhebung im Wohlfahrtsverband | 111 |
4.3 Datenanalyse der quantitativen Studie | 113 |
4.3.1 Auswahl der Betriebe und Bereinigung des Datensatzes | 114 |
4.3.2 Rücklauf und Repräsentativität des Datensatzes | 119 |
4.3.3 Analyse zur Güte der Daten | 121 |
4.3.4 Finanz- und Sozialdienstleister im Vergleich: die Auswertungsstrategie | 133 |
4.3.5 Kritische Würdigung der Testmethodik | 133 |
4.4 Auswertung und Dateninterpretation der quantitativen Studie | 135 |
4.4.1 Relevanz des internen Employer Branding Modells | 135 |
4.4.2 Relevanz nach Gruppierungen: Alter, Geschlecht, Beschäftigungsumfang und Betriebszugehörigkeit | 145 |
4.4.3 Zwischenfazit und Bezug zur erkenntnisleitenden Fragestellung | 153 |
4.4.4 Weiterer Forschungsverlauf | 155 |
4.4.5 Erweiterte quantitative Datenanalyse zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf | 157 |
4.4.6 Explanative Validierung | 167 |
4.5 Zusammenfassung der quantitativen Studie | 169 |
5 Qualitative Studie: Leitfadengestützte Interviews | 171 |
5.1 Methodik und Aufbau der Untersuchung | 173 |
5.1.1 Überlegungen zur Instrumentenentwicklung | 174 |
5.1.2 Darstellung des Samples | 182 |
5.1.3 Pretest | 186 |
5.2 Verlauf der Datenerhebung | 190 |
5.2.1 Zugang und Kontaktanbahnung | 191 |
5.2.2 Beschreibung der Interviewsituation | 192 |
5.2.3 Transkription und Datenschutz | 196 |
5.3 Datenanalyse der leitfadengestützten Interviews | 199 |
5.3.1 Statistische Daten zu den interviewten Personen | 199 |
5.3.2 Analyse zur Güte der Daten | 202 |
5.3.3 Kritische Würdigung der Methodik | 210 |
5.4 Auswertungsmethode | 213 |
5.4.1 Auswertung nach Meuser und Nagel | 213 |
5.4.2 Systematisierte Reduktion der Interviewtexte | 217 |
5.4.3 Darstellung des Kategoriensystems | 225 |
6 Auswertung und Dateninterpretation | 228 |
6.1 Analyse der Hk1 „Persönliche Perspektive“ | 229 |
6.1.1 Analyse der Hk1 – Uk1.1 Verständnis von Pflege | 232 |
6.1.2 Analyse der Hk1 – Uk1.4 Situationsbeschreibung | 234 |
6.1.3 Analyse der Hk1 – Uk1.5 Herausforderungen | 240 |
6.1.4 Zusammenfassung der Hk1 mit Blick auf die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf | 249 |
6.2 Analyse der Hk2 „Betriebliche Perspektive“ | 251 |
6.2.1 Analyse der Hk2 – Uk2.1 Erfahrung im Betrieb | 251 |
6.2.2 Analyse der Hk2 – Uk2.2 Rahmenbedingungen | 256 |
6.2.3 Analyse der Hk2 – Uk2.3 Verantwortung des Arbeitgebers | 274 |
6.2.4 Zusammenfassung der Hk2 mit Blick auf die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf | 280 |
6.3 Analyse der Hk3 „Perspektive auf Staat und Gesellschaft“ | 282 |
6.3.1 Analyse der Hk3 – Uk3.1 Wünsche an Staat und Gesellschaft | 283 |
6.3.2 Analyse der Hk3 – Uk3.2 Kenntnis von (Pflege-)Gesetzen | 287 |
6.3.3 Analyse der Hk3 – Uk3.3 Meinung über neues Familienpflegezeitgesetz | 289 |
6.3.4 Analyse der Hk3 – Uk3.4 Verantwortung des Staates | 296 |
6.3.5 Analyse der Hk3 – Uk3.5 Meinung zur Gesellschaft | 302 |
7 Zusammenfassung | 306 |
7.1 Wesentliche Ergebnisse mit Blick auf die Forschungsfrage | 306 |
7.2 Einordnung in den theoretischen Bezugsrahmen | 313 |
7.3 Exkurs: Empfehlungen für Betriebe | 318 |
7.4 Kritische Würdigung der Mixed Methods Research | 320 |
7.5 Ergänzende Schlussfolgerungen und Forschungsdesiderate | 322 |
Literaturverzeichnis | 330 |