Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Grundlagen | 15 |
1.1 Was ist ein Panel? | 15 |
1.2 Die Elemente eines Panels | 22 |
1.2.1 Überblick | 22 |
1.2.2 Die Grundgesamtheit | 23 |
1.2.2.1 Die Grundgesamtheit eines Einzelhandelspanels | 24 |
1.2.2.1.1 Definition der Grundgesamtheit | 24 |
1.2.2.1.2 Bestimmung der Grundgesamtheit | 26 |
1.2.2.2 Die Grundgesamtheit eines Verbraucherpanels | 31 |
1.2.3 Die Stichprobe | 33 |
1.2.3.1 Anforderungen an die Panelstichprobe | 33 |
1.2.3.1 Anforderungen an die Panelstichprobe | 33 |
1.2.3.1.2 Geringe Streuung des zu schätzenden Merkmals (Reliabilität) | 35 |
1.2.3.2 Die Stichprobe eines Einzelhandelspanels | 39 |
1.2.3.3 Die Stichprobe des Verbraucherpanels | 46 |
1.2.4 Die Erhebung | 51 |
1.2.4.1 Die Erhebung im Handelspanel | 51 |
1.2.4.2 Die Erhebung im Verbraucherpanel | 54 |
1.2.4.2.1 Überblick | 54 |
1.2.4.2.2 Die Kalendermethode | 54 |
1.2.4.2.3 POS-Scanning | 57 |
1.2.4.2.4 Inhome-Scanning | 59 |
1.2.4.2.5 Electronic Diary | 60 |
1.2.4.2.6 Internet Erfassung | 62 |
1.2.5 Coverage von Einzelhandelspanel und Verbraucherpanel | 64 |
1.2.5.1 Grundsätzliche Überlegungen | 64 |
1.2.5.2 Coverage des Handelspanels | 66 |
1.2.5.3 Coverage des Verbraucherpanels | 68 |
1.2.6 Hochrechnung | 70 |
1.2.6.1 Hochrechnung im Handelspanel | 70 |
1.2.6.2 Hochrechnung im Verbraucherpanel | 74 |
1.3 Der Produktionsprozess | 77 |
1.3.1 Überblick | 77 |
1.3.2 Der Produktionsprozess im Handelspanel | 77 |
1.3.2.1 Dateneingang und Prüfung auf Geschäftsebene | 77 |
1.3.2.2 Prüfung auf Artikelebene | 79 |
1.3.2.3 Hochrechnung und Berichtserstellung | 81 |
1.3.3 Der Produktionsprozess im Verbraucherpanel | 82 |
1.4 Der Markt für Panelforschung | 83 |
2. Die unterschiedlichen Panelarten | 87 |
2.1 Klassifizierungen von Panels | 88 |
2.2 Das Handelspanel – der Ursprung der institutionellen Panels | 92 |
2.2.1 Aktuelle Entwicklungen im Handelspanel | 94 |
2.2.2 Datenarten im Handelspanel | 97 |
2.2.3 Datenquellen und Datenverfügbarkeit | 99 |
2.2.4 Spezifische Ergänzungen zum Handelspanel Non-Food | 101 |
2.3 Verbraucherpanels | 103 |
2.3.1 Verbraucherpanels – Haushalts- versus Individualpanel | 106 |
2.3.2 Möglichkeiten der Datenerhebung im Verbraucherpanel | 106 |
2.3.2.1 Scanning | 107 |
2.3.2.2 Schriftliche Kalendermethodik | 108 |
2.3.2.3 Online Datenerhebung | 108 |
2.3.2.4 Einsenden von Werbesendungen an das Institut | 109 |
2.3.3 Berichtszyklen im Verbraucherpanel | 110 |
2.3.4 Spezialpanels im Verbraucherpanel | 112 |
2.4 Anzeigenpanels | 117 |
2.5 Nielsen Single Source | 118 |
2.6 Fernsehzuschauerpanel | 121 |
2.6.1 Grundlagen | 121 |
2.6.2 Methode der Fernsehzuschauerforschung in Deutschland | 124 |
2.6.2.1 Die Grundgesamtheit | 124 |
2.6.2.2 Die Stichprobe und die Hochrechnung | 124 |
2.6.2.3 Die Erhebung der TV-Nutzungsdaten | 126 |
2.6.3 Wichtige Fakts | 128 |
2.6.4 Wichtige Segmente | 130 |
2.7 Mikrotestmärkte | 131 |
2.7.1 Grundlagen der Mikrotestmärkte in Deutschland | 131 |
2.7.2 GfK-BehaviorScan | 132 |
2.8 Spezialpanels | 136 |
2.8.1 MM-Industrie-Panel | 136 |
2.8.1.1 Beschreibung des Panels | 136 |
2.8.1.2 Ergebnisbeispiele Produkteinsatz und Anschaffungsabsichten | 137 |
2.8.1.3 Weitere Analyseansätze | 145 |
2.8.1.4 Schlussbetrachtung | 147 |
2.8.2 Das Verpackungspanel | 147 |
2.8.2.1 Beschreibung des Panels | 147 |
2.8.2.2 Ergebnisbeispiele | 149 |
2.8.2.3 Zusammenfassung | 151 |
2.8.3 Das Landwirtschaftspanel | 153 |
2.8.3.1 Beschreibung des Panels | 153 |
2.8.3.2 Schlussbetrachtung | 155 |
2.8.4 Das Tiergesundheitspanel | 156 |
2.8.5 Das Pharmapanel der IMS HEALTH GmbH & Co. | 156 |
2.8.5.1 DPM – Der pharmazeutische Markt | 156 |
2.8.5.2 RPM – Der regionale pharmazeutische Markt | 157 |
2.8.5.3 VIP – Verschreibungsindex für Pharmazeutika | 158 |
2.8.5.4 GPI Krankenhaus-Index (DKM) | 159 |
2.8.5.5 IMS Pharma Trend monatlich | 159 |
2.8.5.6 Schlussbetrachtung | 159 |
2.8.6 Die Pharmapanels der GfK Health Care | 159 |
2.8.6.1 Medic*Scope | 160 |
2.8.6.2 GPI Werbestatistik-Referenten | 161 |
2.8.6.3 APO*STAT – Werbestatistik Apotheke | 163 |
2.8.7 Online-Panel | 164 |
2.8.7.1 Das MegaPanel von Nielsen/Netratings | 164 |
2.8.7.2 Qualitätsanforderungen an Online-Panels | 167 |
2.8.8 Sonstige Panels | 168 |
2.9 Aspekte Internationaler Panelforschung | 168 |
3. Dimensionen einer Panelzahl | 173 |
3.1 Artikel | 175 |
3.1.1 Definition einer Warengruppe | 175 |
3.1.2 Warengruppendefinitionen im FMCG und SMCG Bereich | 177 |
3.1.3 Der EAN Code | 183 |
3.1.3.1 Der 13-stellige EAN Code | 183 |
3.1.3.2 Die Prüfziffer | 184 |
3.1.3.3 Die Instore Codes | 185 |
3.1.3.4 Die Ermittlung der Prüfziffer | 186 |
3.1.4 Der ISBN und ISSN Code | 187 |
3.2 Segmente | 189 |
3.2.1 Segmente des Handelspanels | 191 |
3.2.1.1 Geschäftstypen des Handelspanels Food | 193 |
3.2.1.1.1 Verbrauchermärkte | 193 |
3.2.1.1.2 Discounter | 195 |
3.2.1.1.3 Traditioneller LEH | 197 |
3.2.1.2 Key-Accounter des Handelspanels Food | 199 |
3.2.1.3 Weitere Segmente des Handelspanels Food | 200 |
3.2.1.3.1 Drogerie-/Parfümerie-Fachhandel | 200 |
3.2.1.3.2 Abholmärkte | 201 |
3.2.1.3.3 Kauf- und Warenhäuser | 202 |
3.2.1.4 Zusammenfassung | 202 |
3.2.2 Segmente des Handelspanels Non-Food | 203 |
3.2.2.1 Überblick | 203 |
3.2.2.2. Internationale Key-Account Definitionen | 203 |
3.2.3 Segmente des Verbraucherpanels | 209 |
3.2.3.1 Discounter inkl. Aldi | 210 |
3.2.3.2 Soziodemographien | 211 |
3.2.4 Segmente des Anzeigenpanels | 213 |
3.3 Perioden | 215 |
3.3.1 Monatsperioden | 216 |
3.3.2 Zweimonatsperioden | 219 |
3.3.3 Quartalsperioden | 221 |
3.3.4 Tertialsperioden | 221 |
3.3.5 Halbjahresperioden | 222 |
3.3.6 Jahresperioden | 222 |
3.3.7 Aufgelaufenes Jahr (Year-to-Date) | 222 |
3.3.8 Rollierendes Jahr (MAT) | 223 |
3.4 Fakts (Measures) der Panels | 223 |
3.4.1 Die Fakts des Handelspanels Food und Non-Food | 225 |
3.4.1.1 Überblick | 225 |
3.4.1.2 Die Basisfakts des Handelspanels | 226 |
3.4.2 Die quantitativen Fakts des Verbraucherpanels | 237 |
3.4.3 Die qualitativen Fakts des Verbraucherpanels | 257 |
3.4.4 Promotionfakts für das Handels- und Verbraucherpanel | 260 |
3.4.5 Die Fakts des Direktmarketing Panels | 266 |
3.4.5.1 Die allgemeinen Fakts des Direktmarketing Panels Mailingauflage | 266 |
3.4.5.2 Die Responsefakts des Direktmarketing Panels | 269 |
3.4.6 Die Fakts der Anzeigenpanels | 271 |
3.5 Auswertungstools | 272 |
3.5.1 S*t*a*r*T*r*a*c*k | 275 |
3.5.2 ARES – das Tool der GfK für Verbraucherpaneldaten Food | 276 |
3.5.3 PlusSuite | 278 |
3.5.4 NITRO | 279 |
4. Sonderanalysen | 281 |
4.1 Handelspanel | 281 |
4.1.1 Preisanalysen | 281 |
4.1.1.1 Preisstellung | 281 |
4.1.1.2 Preishäufigkeitsverteilung | 282 |
4.1.1.3 Preisstellung hochgerechnet | 284 |
4.1.1.4 Auswirkungen von Preisveränderungen | 285 |
4.1.1.5 Preis-Absatz-Funktion | 287 |
4.1.1.6 Doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion | 288 |
4.1.1.7 Preiselastizität der Nachfrage | 289 |
4.1.1.8 Kreuzpreiselastizität | 290 |
4.1.1.9 Preisabstandsanalyse | 292 |
4.1.2 Aktionsanalysen | 293 |
4.1.2.1 Aktionshäufigkeit / Aktionsprofil | 293 |
4.1.2.2 Aktionsbedeutung für den Absatz | 295 |
4.1.2.3 Aktionsindexanalyse | 296 |
4.1.2.4 3-Phasen-Aktionsindex / Reaktionsindex | 297 |
4.1.2.5 Promotion Frequenz | 298 |
4.1.2.6 Profiler Promotion-Effizienz | 299 |
4.1.2.7 Warenkorbanalyse | 299 |
4.1.3 Vertriebsbezogene Analysen | 300 |
4.1.3.1 Vertriebsstrukturanalyse | 300 |
4.1.3.2 Distributionsüberschneidungsanalyse | 301 |
4.1.3.3 Distributions-Dichte-Analyse | 303 |
4.1.3.4 Distributionswanderungsanalyse | 304 |
4.1.3.5 Distributions-Potenzial-Analyse | 305 |
4.1.3.6 Kontaktstreckenanalyse | 308 |
4.1.3.7 Custom Profiler Shelf Space Optimizer | 309 |
4.1.3.8 Launch Report | 310 |
4.1.4 Portfolio-Analyse | 311 |
4.1.4.1 Sortimentsanalyse | 311 |
4.1.4.2 Absatzmittleranalyse | 312 |
4.1.5 Zusammenfassung | 314 |
4.2 Sonderanalysen Verbraucherpanel | 314 |
4.2.1 Vorüberlegungen | 314 |
4.2.2 Statische Sonderanalysen | 316 |
4.2.2.1 Käuferstrukturen | 316 |
4.2.2.1.1 Soziodemografische Käuferstrukturen | 316 |
4.2.2.1.2 Käuferstrukturen nach Lebenswelten | 317 |
4.2.2.1.3 Psychografische Käuferstrukturen nach Euro-Socio-Styles | 319 |
4.2.2.1.4 Käuferstrukturen nach Shopper-Typen | 321 |
4.2.2.2 Einkaufshäufigkeit | 323 |
4.2.2.3 Mengenintensität | 323 |
4.2.2.4 Nebeneinanderverwendung | 324 |
4.2.2.5 Kombinationsauszählung | 325 |
4.2.2.6 Bedarfsdeckung / First Choice Buyer | 325 |
4.2.2.7 Markentreue / Markenwechsel | 328 |
4.2.3 Dynamische Sonderanalysen | 329 |
4.2.3.1 Käuferkumulation / Käuferpenetration | 330 |
4.2.3.2 Kumulierte Wiederkäufer, Wiederkaufsrate und Wiederkäuferpenetration | 332 |
4.2.3.3 Prognose nach Parfitt-Collins | 333 |
4.2.3.4 Käuferwanderung | 336 |
4.2.3.5 Gain and Loss | 339 |
4.2.3.6 Beurteilung der Handelsattraktivität mit GPS-Verortung | 341 |
4.2.3.7 Sortimentsoptimierung | 343 |
4.2.4 Warenkorbanalysen | 344 |
4.2.5 Korrelation von Befragungs- und Einkaufsdaten | 345 |
4.3 Modelle mit Paneldaten | 347 |
4.3.1 Vorüberlegungen | 347 |
4.3.2 Ein Modell mit Handelspaneldaten: Der GfK-Markensimulator | 350 |
4.3.2.1 Modellbildung | 350 |
4.3.2.2 Fallbeispiel | 353 |
4.3.3 Modell mit Verbraucherpaneldaten: Der GfK-BrandSimulator15 | 357 |
4.3.3.1 Modellbildung | 357 |
4.3.3.2 Fallbeispiel | 363 |
4.3.4 Modellierung von Werbewirkung mit Datenfusion17 | 365 |
4.3.4.1 Grundsätzliches zur Datenfusion | 365 |
4.3.4.2 Durchführung der Fusion | 367 |
4.3.4.3 Werbewirkung mit fusionierten Paneldaten | 368 |
5. Fallstudie | 373 |
5.1 Gesamtausgaben im Bereich Fast Moving Consumer Goods | 373 |
5.2 Das Getränkebudget im Haushaltsbereich | 375 |
5.3 Absatz- und Umsatzentwicklung im Getränkemarkt | 378 |
5.4 Sortenentwicklung im Biermarkt | 379 |
5.5 Preisklassen | 380 |
5.6 Vertriebsschienen | 382 |
5.7 Gebindearten | 383 |
5.8 Käuferreichweite und Einkaufsintensität | 385 |
5.9 Käuferreichweite und Einkaufsintensität nach Sorten | 387 |
5.10 Zusammenfassung | 391 |
6. Anhang | 393 |
6.1 Die Handelslandschaft | 393 |
6.2 Grundgesamtheiten des Verbraucherpanels | 395 |
6.3 Die Food-Warengruppen | 402 |
6.4 Definition der Warengruppe „Klare Schnäpse“ | 406 |
6.5 Die EAN-Ländernummern | 411 |
Literaturverzeichnis | 415 |
Institutsübersicht | 419 |
Stichwortverzeichnis | 421 |