Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Asien-Krise in einer investo-renorientierten Analyse und bietet Managern ein Entscheidungssystem für die strategische Ausrichtung in der Region. Dem Management soll dadurch ermöglicht werden, die vielen neuen Opportunitäten der Region zu erkennen und eine angemessene Reaktion auf die neuen makroökonomischen Gegebenheiten in der Region zu ermöglichen. Es wird für Investoren ein Marktselektionsmodell vorgestellt, dessen Geltungsbereich speziell in der asiatisch-pazifischen Region liegt. Dieses Modell ermöglicht einem Investor, im Asien-Pazifik-Raum einen Selektionsprozeß durchzuführen, der unattraktive Länder herausfiltert und attraktive Länder in einer relativen Rangordnung darstellt. Der Asien-Pazifik-Raum ist von Ökonomen, Journalisten und Geschäftleuten nicht eindeutig definiert. In der vorliegenden Arbeit werden die Länder Asiens untersucht, die an den Pazifik angrenzen. Die Mitgliedsländer der ASEAN werden vollständig analysiert, auch wenn sie zum Teil mehrere Tausend Kilometer vom Pazifischen Ozean entfernt liegen. Da üblicherweise auch die Mongolei, Kambodscha und Ozeanien dem Asien-Pazifik-Raum zugeordnet werden, werden auch diese Staaten dem Selektionsprozeß unterworfen. Gang der Untersuchung: Das erste Kapitel dient der Einführung in die Entscheidungsproblematik der Markt-selektion. Da es unterschiedliche Vorgehensweisen des Managements bei einer Markt-wahl gibt, werden diese kritisch dargestellt, um Vor- und Nachteile deutlich zu machen. Des weiteren werden die Komponenten, die einer Markteintrittsentscheidung zugrunde liegen, erläutert und bewertet, da diese die Wahl des attraktivsten Marktes beeinflussen. Außerdem wird auf die Problematik der unsicheren Datenlage und deren Fortschreibung eingegangen. Da die Wahl und Bewertung der Kriterien bei der Marktselektion eine entscheidende Stellung einnimmt, werden die Schwierigkeiten angesprochen und Verfahrensmöglichkeiten zur Messung der relativen Marktattraktivität erläutert. Im zweiten Kapitel werden die wesentlichen Ansätze und Kriterien der Marktse-lektionsmodelle zusammengefaßt und einer kritischen Würdigung unterzogen. Es wird ein Überblick über die Entwicklung dieses Forschungsbereiches gegeben und gezeigt, welche signifikanten Unterschiede zwischen den Ansätzen bestehen, um eine Einordnung zu ermöglichen. Zudem werden die Funktionsweisen der Selektionsprozesse dargestellt und die unterschiedlichen [...]
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...