Danksagung | 5 |
Zusammenfassung | 6 |
Abstract | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Einleitung | 15 |
Teil I Theoretischer Teil | 18 |
1 Mathematische Kompetenz | 19 |
1.1 Kompetenz | 21 |
1.2 Erfassung mathematischer Kompetenz in der Primarstufe | 23 |
1.3 Erfassung mathematischer Kompetenz in der Sekundarstufe | 28 |
1.4 Erfassung mathematischer Kompetenz auf universitärem Niveau | 35 |
1.5 Zusammenfassung | 39 |
2 Lösungsprozess bei mathematikbezogenen Items | 41 |
2.1 Problemlöseschritte nach George Pólya | 42 |
2.2 Modellierungskreislauf | 43 |
2.3 Prozesse beim Lesen von Aufgaben (Erstellen des Situationsmodells) | 48 |
2.4 Zusammenfassung | 51 |
3 Schwierigkeitsgenerierende Merkmale | 53 |
3.1 Grundvorstellungsintensität | 55 |
3.2 Dekomprimierung von Aufgaben | 57 |
3.3 Komplexität des Modellierungsprozesses | 58 |
3.4 Komplexität von Denkprozessen | 60 |
3.5 Grundvorstellungen, Modellierung und Denkprozesse | 62 |
3.6 Kompetenzbasierte Schwierigkeitseinschätzung | 63 |
3.7 Vergleichsarbeiten in Berlin | 65 |
3.8 Zusammenfassung | 66 |
4 Psychologische Grundlagen | 68 |
4.1 Grundlagen der Problemforschung | 69 |
4.2 Kategorisierung von Problemen | 72 |
4.3 Cognitive Load Theory | 75 |
4.4 Strukturen im Langzeitgedächtnis | 79 |
4.4.1 Concept Image | 83 |
4.4.2 Repäsentationsformen | 85 |
4.4.3 Fehlvorstellungen | 88 |
4.4.4 Routineargumentationen | 89 |
4.5 Zusammenfassung | 92 |
5 Zusammenfassung und Desiderate | 94 |
Teil II Empirischer Teil | 97 |
6 Methodische Grundlagen | 98 |
6.1 Parameterschätzung mit dem Rasch-Modell | 98 |
6.2 Analyse von Blickbewegungen | 107 |
7 Analysen zur Schwierigkeit von Mathematikaufgaben | 110 |
7.1 Ziele und Fragestellungen | 110 |
7.2 Studie 1: Komplexität von Mathematikaufgaben im universitären Kontext | 112 |
7.2.1 Vorstellung der Instrumente | 113 |
7.2.2 Stichprobe und Erhebungsdesign | 115 |
7.2.3 Auswertungsmethoden | 115 |
7.2.4 Ergebnisse | 115 |
7.2.5 Diskussion | 116 |
7.3 Studie 2: Variation von Anfangszustand und Zielzustand | 117 |
7.3.1 Vorstellung der Instrumente | 117 |
7.3.2 Stichprobe und Erhebungsdesign | 122 |
7.3.3 Auswertungsmethoden | 123 |
7.3.4 Ergebnisse | 124 |
7.3.5 Diskussion | 129 |
7.4 Studie 3: Variation von Anfangszustand und Bekanntheit der Mittel | 131 |
7.4.1 Vorstellung der Instrumente | 132 |
7.4.2 Stichprobe und Erhebungsdesign | 135 |
7.4.3 Auswertungsmethode | 136 |
7.4.4 Ergebnisse | 137 |
7.4.5 Diskussion | 141 |
7.5 Zusammenfassung | 143 |
8 Analysen zu individuellen Lösungsprozessen | 144 |
8.1 Ziele und Fragestellungen | 145 |
8.2 Studie 4: Untersuchung der Lösungswege | 147 |
8.2.1 Methode | 147 |
8.2.2 Ergebnisse | 148 |
8.2.3 Diskussion | 155 |
8.3 Studie 5: Auswertung von Notizen beim Lösen von Aufgaben | 157 |
8.3.1 Methode | 158 |
8.3.2 Ergebnisse | 158 |
8.3.3 Diskussion | 159 |
8.4 Studie 6: Auswertung von Blickbewegungen beim Lösen von Aufgaben I | 160 |
8.4.1 Vorstellung der Instrumente | 160 |
8.4.2 Stichprobe und Erhebungsdesign | 162 |
8.4.3 Auswertungsmethoden | 162 |
8.4.4 Ergebnisse | 163 |
8.4.5 Diskussion | 165 |
8.5 Studie 7: Auswertung von Blickbewegungen beim Lösen von Aufgaben II | 166 |
8.5.1 Vorstellung der Instrumente | 167 |
8.5.2 Stichprobe und Erhebungsdesign | 167 |
8.5.3 Auswertungsmethoden | 168 |
8.5.4 Ergebnisse | 169 |
8.5.5 Diskussion | 172 |
8.6 Studie 8: Auswertung von Blickbewegungen beim Lösen von Aufgaben III | 174 |
8.6.1 Vorstellung der Instrumente | 175 |
8.6.2 Stichprobe und Erhebungsdesign | 175 |
8.6.3 Auswertungsmethoden | 176 |
8.6.4 Ergebnisse | 176 |
8.6.5 Diskussion | 180 |
8.7 Zusammenfassung | 181 |
9 Diskussion und Ausblick | 183 |
9.1 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse | 184 |
9.2 Ausblick und Implikationen | 188 |
Literaturverzeichnis | 190 |
A Testhefte | 209 |
B Codierschema | 218 |