Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
1 Forschungsanliegen und Zielsetzung | 19 |
1.1 Problemlage in Ingenieurstudiengängen in der Studieneingangsphase | 19 |
1.2 Problemlage bei der Mathematik-Ausbildung fürIngenieure | 21 |
1.2.1 Curriculum von Mathematik-Veranstaltungen für Ingenieure | 22 |
1.2.2 Curriculum von Grundlagenveranstaltungen zur Elektrotechnik am Beispiel der Universität Paderborn | 29 |
1.2.3 Forschungsstand zu Herausforderungen für Studierende bezogen auf die Schnittstelle der Fächer Mathematik und Elektrotechnik | 34 |
1.3 Institutioneller Hintergrund | 46 |
1.3.1 Das Projekt KoM@ING | 46 |
1.3.2 Das Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik | 48 |
1.4 Leitfragen und Ziele der Untersuchungen | 51 |
2 Theoretische Grundlagen für die Untersuchung | 54 |
2.1 Mathematisches Modellieren | 56 |
2.1.1 Einleitung | 56 |
2.1.2 Modellierungskreisläufe | 57 |
2.1.3 Kann der Modellierungskreislauf dazu dienen, reale Modellierungssituationen zu beschreiben? | 62 |
2.1.4 Zwischenfazit zum Modellierungskreislauf | 65 |
2.1.5 Ein alternativer Ansatz zur Beschreibung von mathematischen Modellierungen | 65 |
2.1.6 Mathematisches Modellieren und die ATD | 69 |
2.1.7 Untersuchungen vergleichbarer Thematiken mittels der ATD | 71 |
2.2 Problemlösestrategien und Heuristiken nach Polya | 75 |
2.2.1 Problemlösen nach Polya | 76 |
2.2.2 Anwendungsprobleme nach Polya | 79 |
2.2.3 Operationalisierungen von Problemlösestrategien nach Bruder und Collet | 83 |
2.2.4 Zwischenfazit zum Problemlösen | 90 |
2.3 Erkenntnistheoretische Spiele undmathematische Ressourcen | 91 |
2.3.1 Sinngebung mit Formeln (quantitativ) | 94 |
2.3.2 Sinngebung ohne Formeln (qualitativ) | 96 |
2.3.3 Mechanisches Gleichungssuchen | 98 |
2.3.4 Weiterentwicklung nach Bing (2008) | 99 |
2.3.5 Kritik an den Erkenntnistheoretischen Spielen | 103 |
2.3.6 Verbindungen zu den Theorien zur Modellierung und zum Problemlösen | 104 |
2.3.7 Zwischenfazit zu den Ansätzen aus der amerikanischen Physikdidaktik | 105 |
3 Forschungsfragen und methodologischer Ansatz: Studien und Analysewerkzeuge | 106 |
3.0.1 Forschungsfragen | 106 |
3.0.2 Ein Überblick über den methodologischen Ansatz | 108 |
3.1 Die Studi-Expert-Lösung (SEL) | 111 |
3.1.1 Grundkonzept der Studi-Expert-Lösung | 112 |
3.1.2 Vorgehensbeschreibung - Der Entstehungsprozess einer Studi-Expert-Lösung | 113 |
3.2 Experteninterviews mit WissenschaftlichenMitarbeitern aus der Elektrotechnik | 116 |
3.2.1 Entwicklung eines Leitfadens zur Analyse von Experteninterviews | 118 |
3.2.2 Anpassung der PARI-Methodik auf die vorliegende Situation | 122 |
3.2.3 Durchführung der Studien | 129 |
3.2.4 Transskription und Auswertung der Interviews | 130 |
3.3 Sukzessives, beispielhaftes Entwickeln einerStudi-Expert-Lösung | 137 |
3.4 Lösungsprozesse der Studierendenpaare | 147 |
3.4.1 Aufbau der Studien | 148 |
3.4.2 Die explikative, qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring | 153 |
3.4.3 Das Konzept der niedrig-inferenten Analysen | 157 |
3.4.4 Induktive Kategorien zur Analyse der Bearbeitungsprozesse der Studierenden und Experten | 160 |
3.5 Klausurbearbeitungen von Studierenden | 166 |
3.5.1 Ablauf der Studie | 167 |
3.5.2 Auswertung der Daten aus den Klausuren | 167 |
3.5.3 Analyseverfahren für die durch die Kodierung erhaltenen Daten | 174 |
3.6 Gesamtüberblick zu den Studien und ihren Auswertungsmethoden | 175 |
4 Untersuchungen zu einer Aufgabe über „Magnetische Kreise“ | 178 |
4.1 Aufgabenstellung inkl. Lösung des Instituts | 181 |
4.1.1 Aufgabenstellung mit Lösung fürdie Korrektoren | 181 |
4.1.2 Relevante Formeln für die Bearbeitung von Aufgabe A | 184 |
4.1.3 Abhängigkeitsstruktur | 187 |
4.2 Hintergründe zu der Aufgabe | 189 |
4.2.1 Elektrotechnische Grundlagen der Aufgabe | 189 |
4.2.2 Mathematische Hintergründe der Aufgabe | 197 |
4.3 Die Studi-Expert-Lösung | 198 |
4.4 Beantwortung der ersten Forschungsfrage | 225 |
4.5 Analyse der Lösungsprozesse der Studierendenteams zu Teilaufgaben | 232 |
4.5.1 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe A1 und A2 | 232 |
4.5.2 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe A3 | 242 |
4.5.3 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe A4 | 248 |
4.5.4 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe A5 | 255 |
4.5.5 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe A6 | 266 |
4.6 Beantwortung der zweiten Forschungsfrage | 275 |
4.7 Auswertungen von Klausurbearbeitungen derStudierenden | 293 |
4.7.1 Kategoriensystem fürdie Analysen von Aufgabe A | 294 |
4.7.2 Kategorisierungen der Klausurbearbeitungen | 299 |
4.8 Beantwortung der dritten Forschungsfrage | 318 |
5 Untersuchungen zu einer Aufgabe über ,,Schwingkreise“ | 322 |
5.1 Aufgabenstellung inkl. Lösung des Instituts | 325 |
5.1.1 Aufgabenstellung mit Lösung für die Korrektoren | 325 |
5.1.2 Relevante Formeln für die Bearbeitung von Aufgabe B | 330 |
5.1.3 Abhängigkeitsstruktur | 331 |
5.2 Hintergründe zu der Aufgabe | 333 |
5.2.1 Elektrotechnische Hintergründe zu der Aufgabe B | 333 |
5.2.2 Mathematische Hintergründe zu der Aufgabe B | 341 |
5.3 Die Studi-Expert-Lösung | 347 |
5.4 Beantwortung der ersten Forschungsfrage | 386 |
5.5 Analyse der Lösungsprozesse der Studierendenteams zu Teilaufgaben | 392 |
5.5.1 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe B1 und B2 | 392 |
5.5.2 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe B3 | 401 |
5.5.3 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe B4 | 409 |
5.5.4 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe B5 | 422 |
5.5.5 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe B6 | 431 |
5.5.6 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe B7 | 438 |
5.6 Beantwortung der zweiten Forschungsfrage | 453 |
5.7 Auswertungen von Klausurbearbeitungen derStudierenden | 471 |
5.7.1 Kategoriensystem fürdie Analysen von Aufgabe B | 471 |
5.7.2 Kategorisierungen der Klausurbearbeitungen | 477 |
5.8 Beantwortung der dritten Forschungsfrage | 482 |
6 Untersuchungen zu einer Aufgabe über ,,Signalanalyse“ | 486 |
6.1 Aufgabenstellung inkl. Lösung des Instituts | 488 |
6.1.1 Aufgabenstellung mit Lösung für die Korrektoren | 489 |
6.1.2 Relevante Formeln für die Bearbeitung von Aufgabe C | 492 |
6.1.3 Abhängigkeitsstruktur | 493 |
6.2 Hintergründe zu der Aufgabe | 494 |
6.2.1 Elektrotechnische Hintergründe zu der Aufgabe C | 494 |
6.2.2 Mathematische Hintergründe zu der Aufgabe C | 495 |
6.3 Die Studi-Expert-Lösung | 496 |
6.4 Beantwortung der ersten Forschungsfrage | 514 |
6.5 Analyse der Lösungsprozesse der Studierendenteams zu Teilaufgaben | 517 |
6.5.1 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe C1 | 517 |
6.5.2 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe C2 | 522 |
6.5.3 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe C3 | 529 |
6.5.4 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe C4 | 533 |
6.6 Beantwortung der zweiten Forschungsfrage | 539 |
6.7 Auswertungen von Klausurbearbeitungen derStudierenden | 548 |
6.7.1 Kategoriensystem fürdie Analysen von Aufgabe C | 548 |
6.7.2 Kategorisierungen der Klausurbearbeitungen | 550 |
6.8 Beantwortung der dritten Forschungsfrage | 552 |
7 Untersuchungen zu einer Aufgabe über ,,Komplexe Wechselstromrechnung“ | 556 |
7.1 Aufgabenstellung inkl. Lösung des Instituts | 558 |
7.1.1 Aufgabenstellung mit Lösung für die Korrektoren | 558 |
7.1.2 Relevante Formeln fürdie Bearbeitung von Aufgabe D | 562 |
7.1.3 Abhängigkeitsstruktur | 563 |
7.2 Hintergründe zu der Aufgabe | 565 |
7.2.1 Elektrotechnische Hintergründe zu der Aufgabe D | 566 |
7.2.2 Mathematische Hintergründe zu der Aufgabe D | 568 |
7.3 Die Studi-Expert-Lösung | 570 |
7.4 Beantwortung der ersten Forschungsfrage | 591 |
7.5 Analyse der Lösungsprozesse der Studierendenteams zu Teilaufgaben | 596 |
7.5.1 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe D1 | 596 |
7.5.2 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe D2 | 601 |
7.5.3 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe D3 | 606 |
7.5.4 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe D4 | 612 |
7.5.5 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe D5 | 619 |
7.5.6 Bearbeitungsprozesse bei Aufgabe D6 | 622 |
7.6 Beantwortung der zweiten Forschungsfrage | 627 |
8 Zusammenfassung und Diskussion | 642 |
8.1 Beantwortung der ersten Forschungsfrage | 642 |
8.2 Beantwortung der zweiten Forschungsfrage | 649 |
8.3 Beantwortung der dritten Forschungsfrage | 663 |
8.4 Gegenüberstellung der Ergebnisse und Ansätze für Folgeuntersuchungen | 667 |
8.4.1 Beschreibung der Unterschiede zu Ergebnissen vergleichbarer Untersuchungen | 667 |
8.4.2 Optimierungen für die Analyse verwandter Fragestellungen | 669 |
8.4.3 Übergeordnete Fragen für weitere Untersuchungen | 670 |
8.5 Schlusswort – Implikationen für Lehre und Forschung | 673 |
8.5.1 Implikationen für Dozenten | 673 |
8.5.2 Implikationen für Studierende | 677 |
8.5.3 Implikationen für die Forschung | 680 |
Literaturverzeichnis | 682 |