Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort der Herausgeber | 8 |
Einleitung / Micha Brumlik | 13 |
Persilschein-Logik: Eine Polemik gegen die Apologie von Max Traeger / Benjamin Ortmeyer | 16 |
1. Max Traeger angeblich kein Mitläufer | 16 |
2. Der Umgang mit vier zentralen Fragestellungen | 20 |
3. Historischer Kontext: Vier Grundfehler | 21 |
4. Zur Einschätzung der verwendeten und nicht verwendeten Quellen | 23 |
5. NS-Jargon: „Der Einzelne ist nichts“ | 23 |
6. Deutscher Nationalismus: „deutsch sein’ heißt, eine Sache um ihrer selbst willen tun“ | 25 |
7. Kunstgriff der Parallele zwischen dem Verbot der Gewerkschaften am 2. Mai 1933 und dem freiwilligen Anschluss der alten Lehrervereine | 28 |
8. Verharmlosung: Entwickelte nur „ein Teil der Lehrerschaft eine Affinität zur nationalsozialistischen Bewegung?“ | 30 |
9. Max Traeger und die „ganze Macht“ der Nazis | 32 |
10. Untergrundvorstand – in der Kneipe | 32 |
11. „als Soldaten gestorben oder als Juden“ | 33 |
12. Beweislast umgedreht | 34 |
13. Warum jüdische Personen nach 1945 oft genug nicht alle ihnen zustehenden Entschädigungen beantragt haben | 37 |
14. „auf eigentümliche Weise mit der deutsch-jüdischen Geschichte verquickt“ | 39 |
15. „Wir gedenken all der Kollegen, die […] im Dienste des Vaterlandes ihr Leben ließen“ | 40 |
16. Persilscheine und ein „Weiches Herz“ | 42 |
FAZIT: Stolz auf Max Traeger | 42 |
Der NSLB – eine verbrecherische Organisation / Saskia Müller und Benjamin Ortmeyer | 44 |
Konsequenzen: Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung | 45 |
Chronologie einer Kontroverse / Sven Lehmann | 53 |
Stein des Anstoßes: Offener Brief der GEW-Studis | 53 |
GEW sagt offene Debatte an – und trifft einen Zensurbeschluss | 55 |
AStA der Goethe-Universität unterstützt die Initiative des BASS | 56 |
Die „Das Haus ist verkauft“ – Debatte der GEW Hamburg | 59 |
Die Diskussion in den Mitgliedszeitschriften und Landesverbänden | 59 |
Showdown im Hauptvorstand der GEW im März 2017 | 61 |
Gewerkschaftstag Mai 2017: „Buchvorstellung“ in geschlossener Gesellschaft | 62 |
Anhang I | 65 |
Max Traeger – kein Vorbild! | 65 |
Anhang II | 68 |
Anhang III | 69 |
Literatur | 71 |
Perspektive Hamburg: „Es ist Zeit für die ganze Wahrheit“ / Bernhard Nette und Stefan Romey | 73 |
Max Traeger – der Irrweg eines Liberalen | 79 |
Muss man Max Traeger für die Gleichschaltung dankbar sein? | 97 |
Emmy Beckmann – eine Alternative zu Max Traeger | 113 |
Ro 19 – „Ganz unzweifelhaft „Arisierung“!“ | 117 |
Max Traeger – zum NS-Gegner erklärt | 141 |
Gewerkschaftsgeschichte ist auch Erinnerungsgeschichte | 150 |
Zusammenfassung | 152 |
Literaturliste | 154 |
Erfahrungen in der GEW Hamburg: Vergangenheitsbewältigung und Nestbeschmutzung / Ronja Heinelt, Robert Hübner, Evîn Jlussi, Gesa Müller und Tobias Wollborn | 158 |
Unterstützung des offenen Briefes | 158 |
Gewerkschaften in der Verantwortung | 159 |
Abwehrreflexe und Schikane | 161 |
Voreingenommene Auseinandersetzung | 162 |
Weiterhin kein Vorbild | 163 |
Zur Sache Ro19 | 164 |
Literaturverzeichnis | 165 |
Perspektive Baden-Württemberg: Verquere Apologetik – die GEW zwischen Verklärung der Vergangenheit und Kritik der Erinnerung / Sven Lehmann | 166 |
Unliebsame Erbschaften erinnern | 167 |
Verquere Apologetik | 169 |
Die Lebenslüge „zwangsweise“ | 172 |
Ein NS-Erbbiologe leiht der GEW Baden-Württemberg seinen schlechten Namen | 174 |
Wilhelm Hofmann und die Sonderpädagogik – einer, der „mit den Rassewölfen gegen die Humanität“ mitgeheult hat | 177 |
Vom NSLB in die NSDAP und zurück in die GEW? | 180 |
Erinnerungsarbeit als Praxis kritischer Bildung | 183 |
Literatur | 186 |
Unzulässige Manöver – die Biografie Max Traegers im Spannungsfeld von Diskurs und Ideologie / Z. Ece Kaya | 188 |
„Du bist Nichts“: Sagbarkeitsfeld und Assoziationen | 189 |
Diskurs und Gegendiskurs – Ebenen und Positionen | 192 |
„Diskursive Zwickmühle“ mit historisch-ideologischer Aufladung – GEW als Erbe des NSLB? Verherrlichung von NS-Mitläufern? | 193 |
Methodisches – Anforderungen an eine wissenschaftliche Biografie | 196 |
Fazit | 202 |
Literatur | 203 |
Internetquellen | 204 |
Vertiefung: Über den Ursprung der Phrase „Der Einzelne ist nichts …“ / Micha Brumlik | 205 |
Ausblick / Benjamin Ortmeyer | 207 |
Die Forschungsfragen | 207 |
Die benötigten Quellen und die Quellenlage | 208 |
Zentral und regional/lokale Forschung/Arbeitsplanung | 209 |
Verzeichnis der Autor/innen und Herausgeber | 212 |
Danksagung | 215 |