Sie sind hier
E-Book

Medienkompetenz

Handbuch zur Wissensverarbeitung für Pflegende und Hebammen.

VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl186 Seiten
ISBN9783456946429
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Medien in der Pflege gekonnt zur Wissensverarbeitung zu nutzen, wird zu einer Schlüsselqualifikation im Gesundheitswesen. 

Das Handbuch zur Medienkompetenz für Pflegende und Hebammen:
 
- klärt die Begriffe der Medienkompetenz und Wissensverarbeitung 
- beschreibt, wie man mit Klinikintegrationssystemen Pflegeprozesse und -strukturen darstellt, ordnet, dokumentiert, kommuniziert und verwaltet 
- skizziert aktuelle und zukünftige Entwicklungen rund um die Stichworte: Web 2.0,WIKI,Weblog, Podcasts,Telepflege und E-Learning.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. 1 Zu Beginn eine Fabel
  3. 2 Pflege und EDV: «Informatisierung» und «Ökonomisierung» eines Berufsstandes
  4. 3 «Medienkompetenz» und «Wissensverarbeitung»
  5. 4 Auf dem Weg zum Klinikintegrationssystem? (Teil I)
  6. 5 Medizinische Dokumentation und professionelle Krankenpflege
  7. 6 Linguistik
  8. 7 Mentale Modelle
  9. 8 Pflege, ontologische Denkweise und Ordnungssysteme – Elemente und Struktur
  10. 9 E-Learning
  11. 10 Problem-based Learning? Evidence-based Nursing? Evidence-based Practice?
  12. 11 Suchstrategien
  13. 12 Systemik und Pflege
  14. 13 Klinikintegrationssystem KIS und Wissensverarbeitung
  15. 14 Ausblick(e)
  16. 15 Medienkompetenz-Projekte
  17. 16 Schlusswort – zur Bedeutung von Meta-Information im Pflegeberuf
  18. 17 Anhang
Leseprobe
14 Ausblick(e) (S. 147-148)

«Communication is human nature, knowledge sharing is human nurture» Alison Tucker, Buckman Laboratories In der Folge wird aufgezeigt, wie sich populäre Internet- Funktionen immer stärker in unserem Alltag breit machen – und immer besser auch im beruflichen Einsatz ihre Berechtigung finden. Dem «Web 2.0» beispielsweise wurde im Berner Bildungszentrum Pflege im Oktober 2006 bereits eine Vorlesung gewidmet – im Rahmen des E-Learning-Symposiums «Akte 06».

WIKIs sind auf Grund der großen «Redaktionsfreiheit» nicht immer über alle Zweifel erhaben – es muss aber an dieser Stelle gesagt sein, dass anscheinend das Positive überwiegt und sehr viele Begriffsdefinitionen problemlos mit «klassischen» Nachschlagwerken Stand halten können. Auch Weblogs scheinen sich durchzusetzen – sie lassen sich mit interaktiven Plattformen verknüpfen, und so entstehen derzeit zahllose Internet-Projektgruppen bzw. Communities.

Telemedizin: Wie schon erwähnt, hat Herr Bundesrat Couchepin im Sommer 2006 (Pressekonferenz St. Petersinsel) deklariert und ein Jahr später bekräftigt, es sei denkbar, dass Pflegepersonen hausärztliche Aufgaben übernehmen. Hier könnte sich ein neues Feld öffnen im Rahmen von Pflege-Call-Centern oder Datentransfers, etwa von Patienten, die an ihre Wohnung gebunden sind und Vitalwerte an eine Pflegepraxis übermitteln wollen. Ferner freuen sich bestehende Netzwerke wie «Pflegeinformatik» oder «Pflegediagnosen» am Weiterbildungszentrum WE’G in Aarau zunehmender Beliebtheit.

14.1 Web 2.0 oder «Mitmach-Web»

Etwa 1995 begann das Internet seinen Siegeszug in der breiten Bevölkerung und wurde primär als «passiver» Informationspool genutzt. Bibliotheken stellten ihren Bestand online, Nachrichtensendungen konnten betrachtet werden oder Tauschbörsennutzer kamen auf ihre Kosten – wobei hier bereits eine gewisse Interaktion stattfand (bei bestimmten Programmen musste ein eigener Datenbestand – z. B. Musikdateien) für andere bereitgestellt werden, sonst ließ sich nichts herunterladen. In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends (ca. 2000–2003) machte sich dann eine gewisse Ernüchterung breit – und viele börsendotierte Firmen lösten sich in Nichts auf.

Das Web 2.0 ist nicht etwa eine neu aufgelegte Software: die Internet-Technologie an sich hat sich ja nicht verändert. Das Web 2.0 macht es aber möglich, auf technisch sehr niedrigen Abstraktionsniveau direkt eigene Inhalte im Web zu publizieren. Es entstehen so genannte «social network communities», die auf Strukturen zurückgreifen, wie sie etwa von www.myspace.com oder www.facebook.com bereit gestellt werden («social network services»). Pauschal könnte man sagen, dass Inhalte in den Vordergrund treten und techwww. nische Hürden so minimal geworden sind, dass jeder Internet-Nutzer von neuen Möglichkeiten profitieren kann – ohne spezifische HTML- oder XML- Kenntnisse. Im Vordergrund stehen derzeit drei Themen: WIKIs,Weblogs und Podcasts. Alle drei Varianten lassen sich beruflich nutzen und können in Medienkompetenzkursen genutzt werden, weshalb in der Folge auf die Konzepte eingegangen werden soll:

14.1.1 WIKI

Die Bezeichnung WIKI entstammt dem Hawaiianischen und steht für schnell. Ward Cunningham entwickelte WIKI im Jahr 1994 als Diskussionsplattform für Programmiertechniken. Er nannte es «die einfachste funktionierende Online-Datenbank » (vgl. Leuf/Cunningham, 2001). Dieses «Classic WIKI» ist nach wie vor im Internet zu finden unter dem Namen Portland Pattern Repository und enthält 13 000 Seiten. Ständig kommen neue hinzu. Die besondere Stärke von Wikis ist das Sammeln und Verknüpfen von Informationen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis und Vorwort6
1 Zu Beginn eine Fabel12
2 Pflege und EDV: «Informatisierung» und «Ökonomisierung» eines Berufsstandes20
3 «Medienkompetenz» und «Wissensverarbeitung»30
4 Auf dem Weg zum Klinikintegrationssystem? (Teil I)64
5 Medizinische Dokumentation und professionelle Krankenpflege70
6 Linguistik74
7 Mentale Modelle84
8 Pflege, ontologische Denkweise und Ordnungssysteme – Elemente und Struktur88
9 E-Learning102
10 Problem-based Learning? Evidence-based Nursing? Evidence-based Practice?118
11 Suchstrategien130
12 Systemik und Pflege136
13 Klinikintegrationssystem KIS und Wissensverarbeitung140
14 Ausblick(e)148
15 Medienkompetenz-Projekte164
16 Schlusswort – zur Bedeutung von Meta-Information im Pflegeberuf170
17 Anhang172

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...