Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul 3A - Mediale Bildung und Medienkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Informationen, Wissen und Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zunehmende Rolle. Die Informationsgesellschaft setzt dabei auf die Ausbildung 'neuer Schlüsselkompetenzen' wie Informations- und Medienkompetenz und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Jedoch sucht man im föderalen Bildungsland Deutschland an den Schulen nach flächendeckenden Medienbildungskonzepten und einer Chancengleichheit gewährleistenden Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz vergeblich. 2003 lag Deutschland in der schulischen Computernutzung mit nur 21% auf dem letzten Platz der an der PISA-Befragung teilnehmenden OECD-Staaten. Auch 2011 setzt nur knapp ein Viertel der Lehrkräfte überhaupt neue Medien im Unterricht häufig (mehrmals pro Woche) ein, davon fallen 88% der Nutzung auf Internetrecherchen. 'Digitale Medien kommen in den Schulen noch zu selten zum Einsatz, um den Schülern ausreichend Medienkompetenz zu vermitteln und auf Studium und Beruf vorzubereiten'. Im wissenschaftlichen Bildungssektor hat sich inzwischen die Idee der 'Teaching Library' etabliert, die die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als eine Kernaufgabe versteht. Auch Öffentliche Bibliotheken werden zunehmend als außerschulischer Lernort für Informationskompetenz und selbstbestimmtes lebenslanges Lernen gesehen und erweitern dahingehend ihre Angebote. Bei all diesen öffentlichen und wissenschaftlich geführten Diskussionen bleibt die Schulbibliothek jedoch fast gänzlich unbeachtet. Dies erstaunt umso mehr, da doch die Schulbibliothek per se sowohl in einen allgemeinen Bildungsauftrag als auch in die jeweilige Schule mit ihrem speziellen Bildungsschwerpunkt eingebunden ist und ihr propädeutisches Potential für das Lernen im Zusammenhang mit Informationen, Wissen und Medien offensichtlich scheint. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden daher medienpädagogisch relevante Aspekte erörtert, um der Frage nachzugehen, welche bedeutenden medienpädagogischen Aufgaben für Schulbibliotheken im Bereich der Informationsbeschaffung und der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz lokalisiert werden können, vor allem im Bereich neuer Medien.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...