Zum Geleit: Erwin Deutsch 80 Jahre | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Wrongful Detention and Mental Health: An Australian Perspective | 17 |
I. Introduction | 17 |
II. Problems of asserting rights | 18 |
I. Two cases not involving mental health issues | 19 |
II. Wrongful committal in psychiatric institutions | 21 |
III. The extent of protection | 21 |
IV. Wrongful Detention of mentally ill persons by immigration authorities | 24 |
V. Conclusions | 30 |
Sind geklonte Embryonen „entwicklungsfähige Zellen“ i. S. v. § 1 Abs. 3 FMedG? – Anmerkungen zu R ( on the Application of Quintavalle) v. Secretary of State for Health | 32 |
Unsichere Entscheidungsgrundlagen für den Intensivmediziner | 55 |
I. Chancen und Risiken der Akutmedizin | 56 |
II. Die Änderung des Therapiezieles | 57 |
III. Der eventuell nötige Ausbruch aus der Routine | 59 |
IV. Defensivmedizin – oder der juristische „Big Brother“ | 61 |
V. Der Druck der Ökonomie | 62 |
VI. Gespräch mit Patienten / Angehörigen | 63 |
VII. Probleme der Aufklärung | 66 |
VIII. Die Situation der Angehörigen | 67 |
IX. Ist kompromisslose Autonomie angebracht? | 68 |
X. Der verantwortliche behandelnde Arzt | 69 |
The Problem of Reproductive Cloning | 70 |
Medical Misadventure | 79 |
I. Einführung | 79 |
II. Hintergrund | 81 |
1. Die Anfänge des Medical Misadventure 1974-1992 | 81 |
2. Die Definition von Medical Misadventure 1992-2005 | 83 |
3. Die Gesetzesänderung von 2005 | 86 |
III. Ausblick | 89 |
IV. Zusammenfassung | 92 |
Die Arzthaftung von gestern und das Medizinrecht von heute in rechtsvergleichender Perspektive | 94 |
I. Die Geschichte der Arzthaftung | 94 |
1. Vom römischen Recht bis zum 19. Jahrhundert | 94 |
2. Die Differenzierung zwischen Leistungshandlung und Leistungserfolg im französischen und italienischen Recht | 98 |
II. Die Gleichstellung der vertraglichen und außervertraglichen Haftung im 20. Jahrhundert | 100 |
1. Der Wandel der zivilrechtlichen Haftung in Europa von der Kodifikationszeit bis heute | 102 |
2. Die fundamentalen Änderungen der letzten Jahrzehnte | 102 |
III. Die „responsabilité-anticipation“ und die heutigen verschiedenen Lösungen der europäischen Rechtsordnungen | 104 |
1. Der Ermessensspielraum der niederländischen Richter | 105 |
2. Die überwiegende Erheblichkeit der Aufklärungspflicht in Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz | 106 |
3. Die policy des englischen House of Lords | 108 |
IV. Anregungen aus den skandinavischen und indischen Medizinrechtssystemen | 109 |
Regelungen für die medizinische Forschung – Harmonisierung durch den Europarat | 111 |
Einleitung | 111 |
Entstehung von Konventionen, Protokollen und Empfehlungen | 113 |
Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin | 114 |
Allgemeine Bestimmungen | 114 |
Forschung an Nicht-Einwilligungsfähigen | 116 |
Das Zusatzprotokoll „Biomedizinische Forschung“ | 116 |
Anwendungsbereich und Grundregeln für die Forschung | 117 |
Ethik-Kommissionen | 117 |
Free Informed Consent | 118 |
Schutz nicht zustimmungsfähiger Forschungsteilnehmer | 118 |
Besondere Situationen | 119 |
Schutz der Forschungsteilnehmer | 120 |
Unterrichtung über Ergebnisse | 120 |
Publikation der Ergebnisse | 121 |
Forschung in Drittländern | 121 |
Empfehlung zur Forschung mit menschlichem biologischem Material | 122 |
Anwendungsbereich | 122 |
Allgemeine Bestimmungen | 122 |
Entnahme von Gewebe und free informed consent | 123 |
Sammlungen von Gewebe | 123 |
Biobanken | 124 |
Free informed consent und Abweichungen | 124 |
Anonymisierung | 125 |
Ethik-Kommission | 125 |
Schlussbemerkungen | 125 |
Anhang: Daten zu den Rechtsinstrumenten (Stand 28.7.2008) | 126 |
Striktes Verbot der Arzneimittelprüfung an zwangsweise Untergebrachten ( § 40 I S. 3 Nr. 4 AMG)? | 127 |
I. Biomedizinische Forschung und Recht | 127 |
II. Gründe und mögliche Grenzen des Verbots | 131 |
1. Aktuelle Gesetzeslage | 131 |
2. Vorschläge einer restriktiven Auslegung des Verbots | 135 |
3. Schlussfolgerung für das geltende Recht | 140 |
III. Eckpunkte einer verfassungskonformen Neuregelung | 141 |
Biosimilars – ein Markt der Zukunft? | 145 |
I. Biotechnologie und der medizinisch-wissenschaftliche Fortschritt | 145 |
II. Rechtliche Vorgaben | 151 |
III. Zulassungsvoraussetzungen | 153 |
IV. Aktuelle und zukünftige Entwicklung | 156 |
Haftung für die Fehler von Ethik-Kommissionen nach der Änderung des AMG von 2004 | 158 |
I. Einleitung | 158 |
II. Haftungsgrundlagen | 159 |
1. Allgemeine Deliktshaftung | 159 |
2. Vertrags- und Amtshaftung | 160 |
3. Haftungsschuldner | 162 |
4. Ersatzberechtigte | 165 |
III. Inhalt der Sorgfaltspflichten | 166 |
IV. Gesamtbewertung | 171 |
Beweiserleichterung nach groben und einfachen Behandlungsfehlern | 172 |
Der „Off-Label-Use“ von Fertigarzneimitteln: Offene Fragen an der Schnittstelle von Standard, Humanität und Wirtschaftlichkeitsgebot | 186 |
I. Rechtstatsächliches | 186 |
II. Der Begriff des „Off-Label-Use“ | 187 |
1. Verlassen des Indikationsgebietes | 188 |
2. „Unlicensed Use“ | 189 |
3. „Compassionate Use“ | 190 |
III. Haftungsrechtliche Einkleidung des „Off-Label-Use“ | 191 |
1. Haftung des pharmazeutischen Unternehmers | 191 |
2. Die Haftung des Arztes | 197 |
3. Die Haftung des Apothekers | 198 |
IV. Die Erstattungsfähigkeit von off-label verordneten Arzneimitteln zu Lasten der GKV | 199 |
Nutzen und Risiko in klinischen Prüfungen von Arzneimitteln – Abwägung, Aufklärung, Verfahren | 204 |
I. Neues Recht der klinischen Arzneimittelprüfung | 205 |
II. Normzentren des Prüfrechts | 207 |
III. Nutzen und Risiko: Wissen | 209 |
IV. Die Abwägung: Bewertung und Vergleich | 211 |
1. Heilkundenutzen | 211 |
2. Patientennutzen | 212 |
V. Die Unsicherheit im Wissen und bei der Bewertung | 214 |
VI. Kompensation von Unsicherheit durch Verfahrensvorgaben („ Prozeduralisierung“) | 215 |
VIII. Die Arzneimittelprüfung an Kindern und Jugendlichen | 219 |
IX. Leitlinien für Ethikkommissionen | 221 |
Verantwortung der sachkundigen Person nach § 14 AMG | 224 |
I. Einführung | 224 |
II. Gesetzlicher Werdegang | 225 |
III. Europarechtliche Einbettung | 227 |
IV. Die Sachkenntnis der sachkundigen Person | 227 |
V. Aufgaben- und Verantwortungsbereiche des Leiters der Herstellung und des Leiters der Qualitätskontrolle | 229 |
VI. Aufgaben- und Verantwortungsbereich der sachkundigen Person nach § 14 AMG | 233 |
VII. Ordnungswidrigkeitsrechtliche und strafrechtliche Verantwortung | 235 |
Oversight of Marketing Relationships Between Physicians and the Drug and Device Industry: A Comparative Study | 237 |
Professional Industry Relationships | 237 |
The Market for Drugs and Devices | 239 |
Comparative Approaches to Regulation of Industry/ Professional Relationships | 245 |
How Should Industry Professional Relationships be Regulated? | 250 |
Ersatzleistungen bei angeborenen Schäden statt Haftung für neues Leben: Rechtsentwicklung in Frankreich - Anregungen für das deutsche Recht | 253 |
I. Der Streit um „Haftung für neues Leben“ | 254 |
II. Rechtsentwicklung in Frankreich | 256 |
III. Bewertung der Rechtsentwicklung in Frankreich | 278 |
IV. Perspektiven im deutschen Recht | 280 |
1. Schadensersatz für „wrongful life“? | 280 |
2. Versicherungsrechtliche Vorsorge | 284 |
V. Ergebnis | 287 |
Medizinrecht und Gesundheitsrecht | 289 |
I. Medizinrecht: Eine (etwas personalisierte) Genealogie eines Rechtsgebietes | 289 |
II. Ein neues Geschwisterchen: Gesundheitsrecht / Recht des Gesundheitswesens | 292 |
III. Medizinrecht und Gesundheitsrecht als komplementäre Rechtsgebiete | 300 |
1. Gewinnung embryonaler Stammzellen | 304 |
2. Forschung mit embryonalen Stammzellen | 305 |
3. Import embryonaler Stammzellen | 307 |
4. Das „therapeutische Klonen“ | 308 |
5. „Reprogrammierung“ | 312 |
III. Wen oder was schützt das Fortpflanzungsmedizingesetz? | 312 |
IV. Die embryonale Stammzelle im Verfassungsrecht | 314 |
1. Allgemeines | 314 |
2. Der Embryo und das Grundrecht auf Leben | 316 |
3. Der Embryo und die Menschenwürde | 317 |
4. Stammzellforschung und grundrechtliche Schutzpflichten | 319 |
5. Forschungsfreiheit | 319 |
V. Rechtspolitischer Ausblick | 321 |
Versicherungsschutz während Krankenhausbehandlung und medizinischer Rehabilitation durch die gesetzliche Unfallversicherung | 322 |
I. Versicherungsschutz bei Folgen von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten | 322 |
II. Behandlung von Gesundheitsstörungen, die keine Folgen eines Versicherungsfalls der UV sind | 324 |
Überwachung und Prüfung der Transplantationsmedizin | 335 |
I. Die Überwachungskommission | 338 |
II. Die Prüfungskommission | 338 |
III. Strukturprobleme | 339 |
IV. Rechtsvergleichung | 343 |
V. Lösungsansätze | 344 |
Medizinische Forschung am Menschen: Legitimation und Probandenschutz | 346 |
I. Einführung | 346 |
II. Legitimation und Patientenschutz bei der ärztlichen Behandlung | 348 |
III. Legitimation und Probandenschutz bei der Forschung am Menschen | 349 |
IV. Medizinische Forschung an besonders verletzbaren Personen | 352 |
V. Ausblick | 360 |
Wem gehören Daten, die im Rahmen von Forschungsprojekten gewonnen werden? | 362 |
I. Die Eigentumsverhältnisse an Forschungsmaterialien | 362 |
II. Die Eigentumsverhältnisse an Forschungsdaten | 365 |
III. Forschungsdaten und Arbeitsrecht | 367 |
1. Wissenschaftlicher ( Akademischer) Mitarbeiter | 368 |
2. Promovenden/Doktoranden | 368 |
3. Drittmittelforschung | 369 |
IV. Das Verfügungsrecht über Forschungsdaten | 369 |
V. Forschungsdaten und Urheberrecht | 369 |
VI. Forschungsdaten und Erfinderrecht | 371 |
VII. Zusammenfassung | 372 |
Der ärztliche Behandlungsabbruch, Änderung der Therapieziele am Lebensende – Rechtssicherheit für den Arzt? | 373 |
I. Einleitung | 373 |
II. Der verfassungsrechtliche Rahmen des Behandlungsabbruchs am Lebensende | 375 |
III. Strafrechtliche Probleme für den Arzt beim Therapieabbruch als Lebensbeendende Maßnahme | 377 |
IV. Therapiezieländerung | 388 |
Design Defects in Prescription Drugs: Intersections of Law and Science in American Products Liability Law | 390 |
I. The Problem of Dangerous Drugs | 391 |
II. The Question for Products Liability Law | 394 |
III. The Restatements and the Courts | 395 |
IV. Resolving the Dilemma: Empowering Warning Claims | 403 |
V. Conclusion | 404 |
GKV-Kostentragung für Medizinprodukte in klinischen Prüfungen | 405 |
Rechte und Pflichten des Arztes | 415 |
I. Rechte des Arztes | 415 |
II. Pflichten des Arztes | 416 |
III. Intensivtherapie und besondere Situationen | 420 |
IV. Zusammenfassung | 423 |
Lebensschutz durch Legalisierung der anonymen Geburt? | 424 |
I. Aktualität des Themas | 424 |
II. Rechtstatsächliche Grundlagen | 425 |
III. Rechtliche Rahmenbedingungen | 426 |
IV. Überblick über das geplante Gesetzgebungsvorhaben 1. Zielsetzung und finanzielle Auswirkungen | 429 |
V. Zusammenfassung | 432 |
Die Setzung von Standards in der Transplantation: Aufgabe und Legitimation der Bundesärztekammer | 434 |
I. Einführung | 434 |
II. Private Governance | 436 |
III. Die Legitimationsfrage | 439 |
IV. Anhang: Transplantationsgesetz (TPG) vom 5.11.1997 i. d. Fassung vom 12.9.2007 § 12 Organvermittlung, Vermittlungsstelle | 450 |
Schutzfähigkeit von ex ante-Unterlagen im Nachzulassungsverfahren | 452 |
I. Einleitung | 452 |
II. Die deutsche Nachzulassung vor dem Hintergrund des Rechts der Europäischen Gemeinschaften | 452 |
III. Unterlagenschutz für die Nachzulassungsunterlagen | 456 |
IV. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtslage | 458 |
V. Annex | 460 |
Zu den juristischen Besonderheiten des Arzthaftungsprozess | 462 |
I. Vorbemerkungen | 462 |
II. Das Thema | 463 |
1. Haftungstatbestände | 464 |
2. Arzthaftungsprozesse vor Spezialkammern- und -senaten | 465 |
3. Keine Übertragung des Rechtsstreits und der Beweisaufnahme auf den bzw. vor dem Einzelrichter | 465 |
4. Sachverhaltsermittlung von Amts wegen | 466 |
5. Grundsätze für die Beweisaufnahme im Arzthaftungsprozess | 467 |
6. Beweislastverteilung im Arzthaftungsprozess | 468 |
7. Selbstständiges Beweisverfahren im Arzthaftungsprozess | 468 |
8. Der Richter und der medizinische Sachverständige im Arzthaftungsprozess | 469 |
9. Weitere prozessuale Besonderheiten des Arzthaftungsprozesses | 472 |
III. Schlussbemerkungen | 479 |
Ärztliche Weiterbildung in medizinischen Versorgungszentren | 480 |
I. Bedeutung der Weiterbildung | 480 |
II. Weiterbildung im ambulanten Bereich | 481 |
III. Medizinische Versorgungszentren | 481 |
IV. Zulassung von medizinischen Versorgungszentren | 482 |
V. Ermächtigung von Ärzten in medizinischen Versorgungszentren | 486 |
VI. Tätigkeit des Weiterbildungsassistenten | 488 |
VII. Anstellungsvertrag mit dem Weiterbildungsassistenten | 489 |
VIII. Sozialrechtliche Genehmigung der Beschäftigung des Weiterbildungsassistenten | 490 |
Patientenverfügung als Lösung des Problems der Sterbehilfe? | 492 |
Zur Legitimation des § 216 StGB | 504 |
I. Vermutung der Einwilligungsunfähigkeit | 504 |
II. Fehlende Gesichertheit der Autonomie des Sterbewilligen | 505 |
III. Kollektiver „Schutzzweck“ | 505 |
IV. § 216 StGB als abstraktes Gefährdungsdelikt | 506 |
V. Schutz des „Lebens als solchen“ | 508 |
VI. § 216 StGB als bloßer Handlungsunwert | 509 |
Die Therapiefreiheit des Arztes und die Einfuhrvon Blut seiner Patienten zu Zwecken derDiagnostik oder der Bearbeitung | 510 |
De medicis et aegrotis – Arztrecht im Frühmittelalter | 542 |
I. Einführung | 542 |
II. Quellen | 543 |
III. Vertragsrecht: Ärztliche Tätigkeit, Arzthonorar und Arzthaftung | 545 |
1. Ausbildung des Arztes und ärztliche Tätigkeit | 546 |
2. Vergütung der ärztlichen Heilbehandlung | 548 |
3. Arzthaftung | 553 |
IV. Der Arzt als Sachverständiger | 554 |
V. Ergebnisse | 559 |
Notes on the Normative Regulation of Novel Biomedical Technologies | 565 |
I. The Indispensability and Problematics of Normative Regulation of Novel Biomedical Technologies | 565 |
II. The Promises and Pitfalls of a Multidisciplinary Discourse in Shaping the Normative Regulation of Novel Biomedical Technologies | 570 |
III. Some Further Remarks on the Intricacies of Normative Regulation of Novel Biomedical Science and Technology | 573 |
“Surgical Operation” Provisions in Commonwealth Criminal Codes | 577 |
I. Precursors to the Commissioners’ “surgical operation” provision | 578 |
1. Wright’s Draft Criminal Code | 578 |
2. Stephen’s Digest of the Criminal Law | 580 |
3. Stephen’s Criminal Code (Indictable Offences) Bill 1878 | 581 |
II. The development and migration of the Commissioners’ “ surgical operation” provision | 582 |
III. Griffith’s modification of the Commissioners’ “ surgical operation” provision | 584 |
IV. Unresolved issues about the purpose and effect of the main surgical operation provisions | 586 |
V. Practical effect of the “surgical operation” provisions | 589 |
VI. Concluding comment | 591 |
Einige Gedanken zur Arzthaftung unter einer evidenz- basierten Medizin | 609 |
I. Von dem Streben der Medizin nach wissenschaftlicher Evidenz und von einer haftungsrechtlichen Zukunftsvision | 609 |
II. Von dem Haftungsmaßstab unter evidenz-basierter Medizin | 611 |
1. Die evidenz-basierten medizinischen Standards und ihre Relevanz für das Haftungsrecht | 613 |
2. Die Beurteilungsfreiräume des Arztes unter evidenz- basierter Medizin | 618 |
III. Von der Evidenz aus medizinischen Studien und der Kausalität im Arzthaftungsrecht | 621 |
1. Die Faszination des Bayes’schen Theorems für Juristen | 621 |
2. Das Spannungsfeld zwischen Evidenz, Kausalität und konkreten Behandlungsbedingungen | 623 |
IV. Von der Aufklärungspflicht des Arztes unter der evidenz- basierten Medizin | 625 |
V. Ausblick | 626 |
Zur Lage des Arztes als freiem Beruf | 628 |
I. Der freiberufliche Arzt als Vertragsarzt | 628 |
II. Qualitätsprobleme der Krankenversicherungs-gesetzgebung | 629 |
III. Zur Gegenwartssituation der Vertragsärzte | 632 |
IV. Grundgesetzliche Rahmenbedingungen der Krankenversicherungsgesetzgebung | 633 |
IV. Lösungsansätze | 637 |
Zustimmendes Votum einer Ethikkommission nach Ablehnung der AMG- Studie durch eine andere Ethikkommission? | 640 |
I. Problemstellung | 640 |
II. Rechtsgrundlagen für das Tätigwerden der Ethikkommissionen | 641 |
1. Arzneimittelrechtliche Vorschriften | 641 |
2. Rückgriff auf allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht | 641 |
3. Ergebnis | 645 |
III. Erfolgsaussichten eines erneuten Antrags nach vorheriger Ablehnung der Studie durch eine andere Ethikkommission | 645 |
1. Änderung des ursprünglichen Antrags | 645 |
2. Erneuter Antrag nach bestandskräftiger Ablehnung der Studie | 649 |
3. Rechtmäßigkeit einer zustimmenden Bewertung nach bestandskräftiger Ablehnung der Studie durch eine andere Ethikkommission | 650 |
4. Ergebnis | 655 |
IV. Zusammenfassung | 655 |
Deliktische Haftung für Justizunrecht – Privilegien im gerichtlichen Verfahren | 692 |
I. Haftung für Amtspflichtverletzungen als Rechtsgrundlage | 692 |
II. Judikatives Unrecht bei der Anwendung von Gemeinschaftsrecht | 694 |
III. Haftung für unrichtige Gerichtsgutachten | 695 |
IV. Haftung für das Betreiben von Verfahren durch Prozeßparteien und Anzeigeerstatter | 702 |
V. Die Privilegierung der Äußerungen von Prozeßbeteiligten | 705 |
VI. Amtspflichten der Staatsanwaltschaft in Bezug auf die Verfahrenseinleitung | 707 |
VII. Amtspflichtverletzung der Verfahrensverschleppung | 710 |
VIII. Amtspflichten der Staatsanwaltschaft bei Abgabe von Presseerklärungen | 715 |
Injuries, Damages and a Puzzle: Can an Effect ever Precede its Cause? | 720 |
I. Of Injuries and Damages in General | 720 |
II. The Special Problem of Expenditure to Prevent Anticipated Physical Damage (“ Vorsorgekosten”) | 729 |
Gemeinsamer Referenzrahmen (Entwurf), Buch VI: „ Außervertragliche Haftung für die Schädigung anderer“ – eine kritische Stellungnahme | 739 |
I. Inhalt und Struktur von DCFR, Buch VI: Modellentwurf eines europäischen Haftungsrechts | 741 |
1. Erster Teil: Die Grundnorm und ihre Elemente | 741 |
2. Zweiter Teil: Die Kapitel 5 bis 7 | 748 |
II. Kritik des Haftungsmodells | 751 |
1. Die konzeptionelle Fehlentscheidung | 751 |
2. Zurechnungsgründe | 753 |
3. Sonderfall Produkthaftung | 755 |
4. Die Europäisierung des „danno biologico“ | 755 |
III. Schlussbemerkung: “The Making of a Hybrid” | 757 |
Durchführungsdefizite beim Ersatz des Schadens? | 759 |
I. Einleitung 1. | 759 |
II. Die Prävention 1. | 761 |
III. Die Haftung des einzelnen Täters bei mehreren Geschädigten | 762 |
IV. Die Haftung mehrerer Täter bei nur einem Geschädigten 1. | 765 |
V. Die Haftung mehrerer Schädiger bei mehreren Geschädigten | 766 |
VI. Die Haftung eines Täters bei einem Geschädigten | 767 |
VII. Grundlegende Bedenken 1. | 767 |
VIII. Zusammenfassung 1. | 768 |
Die Mitverantwortlichkeit des Geschädigten: Spiegelbild- oder Differenzierungsthese? | 770 |
1. Die Gleichbehandlungsthese | 770 |
2. Die Kritik an der Gleichbehandlungsthese | 771 |
3. Die Differenzierungsthese | 772 |
4. Vorzüge und Nachteile beider Thesen | 773 |
5. Ein vermittelnder Ansatz | 773 |
6. Das „Mitverschulden“ | 776 |
7. Mitverantwortung wegen anderer Mängel und Gefahrenquellen | 778 |
8. Die Zurechnung des Gehilfenverhaltens im außervertraglichen Bereich | 780 |
Schadensersatz bei Streiks nach englischem Recht – Neue Risiken durch OBG Ltd. v. Allan? | 784 |
I. Streikfreiheit und „Immunitäten“ als Eckpunkte des englischen Arbeitskampfrechts | 784 |
1. Entwicklung der deliktischen Haftung für Streiks nach englischem Recht | 788 |
2. Die Anfänge des Wechselspiels von Gerichten und Parlament | 788 |
3. Die weitere Ausdehnung von Haftung und Immunitäten bis in die 1970er Jahre | 793 |
4. Der gesetzgeberische Kurswechsel seit den 1980er Jahren | 799 |
II. Modifikationen des Tort Law durch OBG Ltd. v. Allan | 800 |
1. Entscheidungsinhalt | 800 |
2. Folgerungen für die Reichweite des Tort Law in Arbeitskonflikten | 801 |
III. Auswirkungen auf den „Golden Formula“-Einwand | 803 |
IV. Fazit | 803 |
Das Anknüpfungssystem des neuen europäischen internationalen Deliktsrechts | 805 |
I. Einleitung | 805 |
II. Neuere Entwicklungsschritte des internationalen Deliktsrechts, insbesondere aus deutscher Sicht | 806 |
III. Einzelne Anknüpfungsgrundentscheidungen | 808 |
IV. Besondere Anknüpfungen für einzelne Deliktstypen | 817 |
V. Schlußbemerkungen | 820 |
Rettungsobliegenheit des Versicherungsnehmers und Ersatz der Rettungskosten nach dem neuen VVG | 822 |
I. Einleitung | 822 |
II. Dogmatische Einordnung der Rettungsobliegenheit | 822 |
III. Beginn der Rettungsobliegenheit | 826 |
IV. Umfang der Rettungsobliegenheit | 829 |
V. Subjektive Voraussetzungen | 832 |
VI. Rechtsfolgen der Obliegenheitsverletzung | 833 |
VII. Anspruch des Versicherungsnehmers auf Ersatz der Rettungskosten | 838 |
VIII. Fazit | 841 |
Zur quotalen Kürzung der Leistungspflicht des Versicherers bei grob fahrlässiger Herbeiführung des Versicherungsfalls durch den Versicherungsnehmer | 842 |
I. Die Abschaffung des Alles-oder-nichts-Prinzips | 842 |
II. Reaktionen | 843 |
III. Die Qualifikation der Regelung des § 81 Abs. 2 VVG als subjektiver Risikoausschluss | 844 |
IV. Die Vermehrung der Streitquellen durch die Quotenregelung | 848 |
1. Die Abgrenzung der einfachen von der groben Fahrlässigkeit | 849 |
2. Die Feststellung der Schwere der groben Fahrlässigkeit | 849 |
3. Die Kürzung der Versicherungsleistung um die der Schwere der groben Fahrlässigkeit entsprechende Quote | 850 |
V. Die nicht überzeugende Quotenregelung und ihre Überwindung durch Vertrag | 853 |
VI. Schlussbemerkung | 855 |
Richterliche Mediation im Lichte der Amtshaftung | 856 |
I. Was ist Mediation? | 856 |
II. Die gerichtsinterne Mediation | 857 |
III. Mögliche Haftungsfälle | 858 |
IV. Fazit | 868 |
Die eigenübliche Sorgfalt und der Straßenverkehr | 869 |
I. Die Fragestellung | 869 |
II. Zweifel an der Eignung der eigenüblichen Sorgfalt für den Straßenverkehr | 870 |
1. Die Rechtsprechung des BGH | 870 |
2. Die Argumentation von Larenz | 872 |
III. Zweifel gegen das Abstellen auf die eigenübliche Sorgfalt überhaupt | 872 |
IV. Die Wirkung bei Haftungsfällen aus dem Straßenverkehr | 873 |
1. Körperschäden | 873 |
2. Sachschäden und bloße Vermögensschäden | 874 |
3. Zwischenergebnis | 875 |
V. Die Einhaltung der eigenüblichen Sorgfalt als Haftungsgrenze | 875 |
VI. Ausnahmen wegen eines Versicherungsschutzes | 877 |
VII. Zusammenfassung | 878 |
Das sonstige Recht – abschreckendes oder gutes Beispiel für ein europäisches Deliktsrecht? | 880 |
I. Die deliktsrechtliche Alternative für Europa: Generalklausel oder Enumerativprinzip? | 880 |
II. Das sonstige Recht als Öffnungsklausel der deutschen Lösung | 881 |
III. Die Gesetzgebungsgeschichte des „sonstigen Rechts“ | 882 |
IV. Die maßgebliche Abgrenzung des Deliktsschutzes: Rechte oder ( auch) bloße Interessen? | 885 |
V. „Rahmenrechte“ als sonstige Rechte | 886 |
VI. Das Recht am Unternehmen nach der Schutzrechtsverwarnungsentscheidung des Großen Senats | 887 |
VII. Hypothetisches zum „sonstigen Recht“ des durch eine Schutzrechtsverwarnung Geschädigten | 888 |
VIII. Die tragende Gerechtigkeitsüberlegung | 890 |
IX. Der positive Beitrag der Überlegungen zum „ sonstigen Recht“ für ein gesamteuropäisches Deliktsrecht | 891 |
Die Einheit des Rechtswidrigkeitsurteils im Zusammenspiel von Internationalem Privat- und Strafrecht | 892 |
I. Problemstellung | 892 |
II. Die tradierte Anknüpfung der Rechtfertigungsgründe im Internationalen Haftungsrecht und im Internationalen Strafrecht | 895 |
III. Das Postulat des „inneren“ Entscheidungseinklangs und der Widerspruchsfreiheit der anwendbaren Ge- und Verbote | 898 |
IV. Mechanismen des Internationalen Privatrechts zur Herstellung des „ inneren Entscheidungseinklangs“ | 900 |
1. Sonderanknüpfung von Rechtfertigungsgründen? | 900 |
2. Analoge Anwendung der Art. 7, 12 EGBGB in Bezug auf die Einwilligung und die Einwilligungsfähigkeit? | 903 |
3. Qualifikation und Angleichung auf sachrechtlicher Ebene | 904 |
V. Möglichkeiten des Internationalen Strafrechts zur Auflösung des Normenwiderspruchs | 905 |
Erosion des Persönlichkeitsrechts im Internet? | 909 |
I. Einleitung | 909 |
II. Gefahren für das Persönlichkeitsrecht | 910 |
1. Web 2.0 | 910 |
2. Foren | 911 |
3. Blogs | 911 |
4. File-Sharing | 912 |
III. Sozial-ethische Entwicklungen: Die Haut zu Markte getragen? | 913 |
IV. Die rechtlichen Rahmenbedingungen | 914 |
V. International-rechtliche Aspekte | 921 |
VI. Rechtspolitische Probleme und Optionen | 923 |
Deliktsrechtliche Verantwortung für bewusste Selbstgefährdung des Verletzten | 926 |
I. Einleitung: die „Verfolgungsfälle“ | 926 |
II. Deliktsrechtliche Verantwortung für die Selbstgefährdung des Verletzten als Haftungsgrund und als Folge deliktsrechtlicher Haftung | 928 |
III. Begründung der deliktsrechtlichen Haftung bei Selbstgefährdung des Verfolgers | 930 |
IV. Belastung des Deliktstäters mit dem Risiko der Selbstgefährdung des Verfolgers als Haftungsfolge | 933 |
V. Ausblick: Verletzung eines Retters oder Nothelfers | 936 |
Zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Sachen Produkthaftung | 940 |
Das Koreanische Produkthaftungsgesetz (KPHG) | 958 |
I. Einleitung | 958 |
II. Der Gesetzgebungsprozess des KPHG | 959 |
III. Der Inhalt des KPHG | 963 |
1. Zweck des Gesetzes | 963 |
2. Das Produkt | 963 |
3. Der Produktfehler: Haftungsvoraussetzung | 966 |
4. Der Hersteller: Der Anspruchsgegner | 970 |
5. Produkthaftung: die verschuldensunabhängige Haftung, Gefährdungshaftung, Fehlerhaftung | 972 |
6. Der Haftungsausschlussgrund | 973 |
7. Die Haftung mehrerer Hersteller: Mehrheit von Ersatzpflichtigen | 974 |
8. Verjährungsfrist | 974 |
9. Anwendung des KBGB | 975 |
IV. Schlussbemerkungen | 976 |
V. Anhang: Product Liability Act (No. 6109, Jan. 12, 2000) Article 1 ( Purpose) | 976 |
Article 2 (Definitions) | 977 |
Article 3 (Product Liability) | 977 |
Article 4 (Exemptions) | 977 |
Article 5 (Joint and Several Liability) | 978 |
Article 6 (Restrictions on Special Agreement Concerning Exemption) | 978 |
Article 7 (Time Limitations, etc.) | 978 |
Article 8 ( Application of Civil Act) | 979 |
Addenda | 979 |
Der deliktische Schutz des Persönlichkeitsrechts im koreanischen Zivilrecht - Eine rechtsvergleichende Untersuchung | 980 |
I. Einleitung | 980 |
II. Rechtsgrundlagen | 981 |
III. Inhalt und Grenzen der Persönlichkeitsrechte | 983 |
1. Das Recht am eigenen Bild | 983 |
2. Das Recht auf Ehre | 984 |
3. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als sonstiges Persönlichkeitsrecht | 984 |
4. Das Recht am eigenen Körper | 984 |
5. Der postmortale Persönlichkeitsschutz | 985 |
IV. Die zivilrechtlichen Sanktionen | 985 |
1. Der Schadensersatzanspruch | 986 |
2. Der Unterlassungsanspruch | 986 |
3. Der Gegendarstellungsanspruch | 986 |
V. Die Grenzen des Schutzes durch die Meinungsfreiheit und Pressefreiheit | 987 |
VI. Schlussbemerkung | 987 |
A Pacific Medley – Conflicts, Codes and Comparisons | 990 |
I. Prelude | 990 |
II. Samoan Public Trustee V Collins - Allemande | 991 |
III. Private International Law and the South Pacific - Barcarolle | 994 |
IV. Codes of Private International Law - Aus der Fremde | 1001 |
V. Coda | 1002 |
Zwischen wissenschaftlichem Entwurf und politischer Willensbildung: Funktionen und Struktur des Gemeinsamen Referenzrahmens | 1005 |
I. Einleitung | 1005 |
II. DCFR und CFR | 1006 |
III. Funktionen des CFR | 1009 |
IV. Die Struktur des DCFR | 1014 |
V. Schluss | 1016 |
Fragen zur Reichweite vertraglicher Leistungspflichten ( § § 275, 313 BGB) | 1017 |
I. Was heißt Unvermögen? | 1017 |
II. Wie verhält sich die Überwindung von Leistungshindernissen zum Schadensersatz? | 1019 |
III. Warum gibt es Unvermögen bei konkretisierten Gattungsschulden? | 1020 |
IV. Wann ist dem Verkäufer eine Mängelbeseitigung unmöglich? | 1021 |
V. Woraus ergibt sich, dass der Schuldner das Risiko von Leistungshindernissen zu tragen oder nicht zu tragen hat? | 1022 |
VI. Darf die Unmöglichkeit rechtlich geleugnet werden, um ihre Rechtsfolgen zu vermeiden? | 1024 |
VII. Welche Bedeutung haben die §§ 275 II, 313 BGB für die Reichweite vertraglicher Leistungspflichten? | 1026 |
Intensitätsstufen arbeitsvertraglicher Bindung | 1030 |
I. Ausgangspunkt (wichtig für einen Vertrauensschutz bei Altverträgen) | 1030 |
II. Die Auswirkung des AGB- Rechts auf Widerrufsvorbehalte | 1032 |
III. Die Auswirkung des AGB- Rechts auf Freiwilligkeitsvorbehalte | 1035 |
IV. Offene Fragen | 1038 |
Ist auf die Rechtsausübungssperre des § 1600 d Abs. 4 BGB noch Verlass? | 1041 |
Das Bürgerliche Gesetzbuch Koreas - Eine vergleichende Darstellung | 1051 |
I. Die Entstehungsgeschichte des KBGB | 1051 |
II. Reformen des bürgerlichen Gesetzbuchs | 1053 |
III. Deutsche Elemente im Allgemeinen Teil des KBGB | 1054 |
1. Widerrufsrecht und Zurückweisungsrecht des anderen Teils bei Geschäftsunfähigen ( § 16 KBGB) | 1054 |
2. Wohnsitz (§ 18 KBGB) | 1055 |
3. Verschollenheit (§ 27 KBGB) | 1055 |
4. Die Kommorientenvermutung (§ 30 KBGB) | 1055 |
5. Juristische Personen (§§ 31 ff. KBGB) | 1055 |
6. Sachen (§ 98) | 1055 |
7. Rechtsgeschäfte (§§ 103 ff. KBGB) | 1056 |
8. Verjährung (§§ 162 ff. KBGB) | 1056 |
IV. Deutsche Elemente im Sachenrecht | 1057 |
1. Erwerb und Übertragung der dinglichen Rechte | 1057 |
2. Besitz | 1058 |
3. Eigentum | 1059 |
V. Deutsche Elemente im Schuldrecht | 1060 |
VI. Schlusswort | 1065 |
VII. Bibliographie | 1065 |
Autorenverzeichnis | 1066 |
Publikationen von Erwin Deutsch | 1073 |
I. Selbständige Schriften | 1073 |
II. Herausgeberschaft | 1073 |
VI. Rezensionen | 1080 |
VII. Varia | 1080 |