Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Die Autoren | 10 |
1: Lernpsychologische Grundlagen | 11 |
1.1 Arbeits- und Kurzzeitgedächtnis | 13 |
1.2 Visualisierungen | 16 |
Exkurs: Cognitive Load | 18 |
1.3 Vorbilder | 20 |
1.4 Aktivität | 21 |
1.5 Wiederholen und Üben | 23 |
1.6 Motivation | 24 |
1.7 Ziele und Struktur | 26 |
Literatur | 27 |
2: Kompetenzen, Lernziele und Lehrveranstaltungsplanung | 29 |
2.1 Was? Kompetenzen und Lernziele | 32 |
2.1.1 Kompetenzen | 33 |
2.1.2 Lernziele | 34 |
2.1.2.1 Domänen und Stufen von Lernzielen | 34 |
2.1.2.2 Die Formulierung von Lernzielen | 36 |
2.1.3 Kompetenzbasierte Lernzielkataloge | 37 |
2.1.4 Ausblick: Anvertraubare professionelle Tätigkeiten | 39 |
2.2 Wem? Die Zielgruppe | 40 |
2.3 Wo? Die Rahmenbedingungen vor Ort | 40 |
2.4 Wie? Zeitliche Planung einer Lehrveranstaltung | 41 |
2.4.1 Einstieg – „Warum will ich wie anfangen?“ | 42 |
2.4.2 Hauptteil – „Was will ich wie vermitteln?“ | 42 |
2.4.3 Schluss – „Was will ich wie ermitteln?“ | 42 |
2.4.4 Der Strukturplan | 43 |
Literatur | 44 |
3: Rahmenbedingungen von Lehre | 46 |
3.1 Organisationsstruktur/Kultur der Fakultät | 48 |
3.2 Curriculare Vorgaben (explizites Curriculum) | 48 |
3.3 Materielle Ausstattung und Personal | 49 |
3.4 Qualifizieren des Lehrpersonals | 50 |
3.5 Zeitliche Bedingungen | 50 |
3.6 Kriterien für Lehr-/Lernerfolg | 51 |
3.7 Interaktion der Beteiligten | 51 |
Literatur | 53 |
Internetadresse | 53 |
4: Lehrformen | 54 |
4.1 Vorlesung | 56 |
4.1.1 Theoretische Grundlagen | 56 |
4.1.2 Optimierung | 57 |
4.1.3 Handouts | 62 |
4.2 Seminar | 62 |
4.3 Workshop | 64 |
4.4 Praktische Übungen | 65 |
4.4.1 Unterricht am Krankenbett (UaK) | 65 |
4.4.2 Unterricht im klinischen Alltag | 66 |
Vorüberlegungen zur Lernumgebung | 67 |
Strukturierte Konzepte | 69 |
Vermittlung praktischer Fertigkeiten | 72 |
4.5 Praktika | 75 |
4.5.1 Naturwissenschaftliche Praktika | 75 |
4.5.2 Klinische Praktika | 77 |
4.6 Problemorientiertes Lernen/Problembasiertes Lernen | 78 |
4.7 E-Learning/Einsatz digitaler Medien | 78 |
Literatur | 80 |
Adressen von Einrichtungen mit Zusatzinformationen zum Einsatz digitaler Medien | 84 |
Auswahl an Zeitschriften mit dem Thema „Neue Medien“ | 84 |
5: Kommunikation und Feedback | 85 |
5.1 Relevanz von Feedback in der medizinischen Ausbildung | 87 |
5.2 Das Johari-Fenster | 88 |
5.3 Wie kann Feedback möglichst effektiv in der Lehre eingesetzt werden? | 88 |
5.3.1 Grundfragen des effektiven Feedbacks | 89 |
5.3.2 Bereiche von Feedback | 90 |
5.3.3 Wirkungen von Feedback | 91 |
5.4 Feedback-Kultur | 92 |
5.5 Konkrete Umsetzung von Feedback in Lehrveranstaltungen | 93 |
5.6 Stellen guter Fragen im Unterricht | 96 |
5.7 Umgang mit „schwierigen“ Teilnehmern | 99 |
5.7.1 Didaktische Prävention | 99 |
5.7.2 Lernwiderstände und Störungen im Unterricht | 100 |
5.7.3 „Kurzanleitung“ zum Umgang mit „schwierigen“ Teilnehmern | 102 |
Literatur | 103 |
6: Prüfungen | 105 |
6.1 Allgemeine Anforderungen an Prüfungen | 107 |
6.1.1 Objektivität | 107 |
6.1.2 Reliabilität | 108 |
6.1.3 Validität | 109 |
6.1.4 Trennschärfe | 109 |
6.1.5 Die Brauchbarkeit von Prüfungen | 110 |
6.2 Blueprinting | 110 |
6.3 Prüfungsformate | 111 |
6.3.1 Schriftliche Prüfungen | 111 |
MC-Fragen | 112 |
Der Fragenstamm | 112 |
Die Antwortmöglichkeiten | 113 |
Wiederverwendung von MC-Fragen | 116 |
Typen von MC-Fragen | 117 |
Exkurs: Typ K | 118 |
Freitextfragen | 119 |
Key-Feature-Probleme | 119 |
Script Concordance Tests | 120 |
6.3.2 Mündliche Prüfungen | 121 |
6.3.3 Praktische Prüfungen | 123 |
Simulierte Umgebungen | 124 |
Prüfungen im Rahmen der klinischen Tätigkeit („Workplace based assessment“) | 125 |
6.4 Ausblick: Programmatic Assessment | 129 |
Literatur | 130 |
Internetadresse | 132 |
7: Evaluation der Lehre | 133 |
7.1 Grundlagen der Evaluation | 135 |
7.1.1 Definition | 135 |
7.1.2 Wann evaluieren? | 135 |
7.1.3 Warum evaluieren? | 135 |
7.1.4 Was evaluieren? | 136 |
7.2 Studierende als Beurteiler | 138 |
7.3 Durchführung einer Evaluation | 139 |
7.3.1 Gegenstandsbestimmung | 139 |
7.3.2 Informationsgewinnung | 140 |
Der Fragebogen | 141 |
Alternative Evaluationsmethoden | 143 |
7.3.3 Datenauswertung, Bewertung und Nutzung der Ergebnisse | 144 |
Literatur | 145 |
8: Rollen des Lehrenden und Ausblick | 147 |
8.1 Die zwölf Rollen des Lehrenden | 149 |
8.2 Charakteristika guter klinischer und vorklinischer Lehrender | 152 |
8.3 Kompetenzen der Lehrenden | 152 |
8.4 Weiterentwicklung | 155 |
8.4.1 Kollegiale Fallberatung | 155 |
8.4.2 Lehrportfolio | 161 |
8.4.3 Austausch mit Kollegen | 161 |
8.4.4 Literaturstudium | 161 |
8.4.5 Weiterführende Kurse | 162 |
8.4.6 Masterstudiengänge | 162 |
8.5 Resümee | 162 |
Literatur | 163 |
Wichtige Lehrbücher | 163 |
Themenrelevante Zeitschriften | 164 |
Internetadressen | 164 |
9: Methodensammlung | 165 |
9.1 Blitzlicht | 170 |
9.2 Einpunktabfrage | 171 |
9.3 Fallstudien | 172 |
9.4 Gruppenpuzzle | 173 |
9.5 Headline/Schlagzeile | 175 |
9.6 Kartenabfrage | 175 |
9.7 Kurzvortrag durch Studierende | 176 |
9.8 Lückentext | 176 |
9.9 Mind-Map | 177 |
9.10 Murmelgruppe/Buzz Group | 179 |
9.11 One Minute Paper | 179 |
9.12 Partnerinterview | 180 |
9.13 Peyton-Methode | 180 |
9.14 Poster erstellen | 180 |
9.15 Postkartenmethode | 181 |
9.16 Quiz | 182 |
9.17 Rollenspiel | 183 |
9.18 Simulationspatienten/Standardisierte Patienten | 183 |
9.19 Stationenarbeit | 184 |
9.20 TED-System (Audio-Response System, ARS) | 185 |
9.21 World Café | 186 |
Literatur | 188 |
Internetadressen | 188 |
10: Medien | 189 |
10.1 Einsatzzweck | 191 |
10.2 Präsentationsmedien | 191 |
10.3 Vor- und Nachteile verschiedener Medien | 194 |
Literatur | 196 |
Stichwortverzeichnis | 198 |