Vorwort | 6 |
Anschriften | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Allgemeine Virologie | 30 |
1 Historische Entwicklung und Grundbegriffe | 31 |
2 Biologische Grundlagen und Taxonomie | 36 |
2.1 Ursprung und Evolutionvon Viren | 36 |
2.1.1 RNA-Viren | 37 |
2.1.2 DNA-Viren | 37 |
2.1.3 Defekte Viren | 38 |
2.2 Morphologie | 38 |
2.2.1 Viren mit Ikosaederstruktur | 39 |
2.2.2 Viren mit helikaler Struktur | 42 |
2.2.3 Komplexe Viren | 43 |
2.2.4 Virushülle | 43 |
2.3 Genetik | 44 |
2.4 Replikation | 46 |
2.5 Ordnungsprinzipien undTaxonomie | 54 |
2.4.1 Adsorption | 47 |
2.4.2 Penetration | 47 |
2.4.3 Replikation des viralen Genoms | 48 |
2.4.4 Zusammenbau und Freisetzungvon Viren | 53 |
3 Eintritt und intrazellulärer Transport | 62 |
3.1 Einleitung | 62 |
3.2 Bindung an die Zelle undSignalinduktion | 62 |
3.3 Eintritt in die Zelle | 62 |
3.4 Intrazytoplas | 64 |
3.5 Transport in und aus demZellkern | 67 |
4 Verlaufsformen viraler Infektionen | 70 |
4.1 Einleitung | 70 |
4.2 Virus-Zell-Interaktionen | 70 |
4.3 Klinischer Verlauf | 70 |
4.3.1 Beispiel: Verlauf der Varizellen/Zoster-Infektion (Windpocken und Gürtelrose) | 73 |
4.3.2 Beispiel: Verlauf der HIV-Infektion | 74 |
4.4 Pathogenesemechanismen | 75 |
5 Angeborene Immunabwehr | 77 |
5.1 Einleitung | 77 |
5.2 Komponenten der angeborenenImmunabwehrgegen Viren | 77 |
5.2.1 Effektorzellen | 77 |
5.2.2 Interferone und Zytokine | 78 |
5.3 Zentrale Rolle der Interferonein der Virusabwehr | 80 |
5.4 Wie Viren erkannt werden | 80 |
5.4.1 Sensoren und Signalwege | 80 |
5.4.2 Regulation der IFN-Gene | 82 |
5.5 Interferon-Wirkung | 82 |
5.5.1 Rezeptorbindung und Signalvermittlung | 82 |
5.5.2 Antivirale Proteine | 83 |
5.6 Gegenstrategien der Viren | 84 |
5.6.1 Hemmung der IFN-Produktion | 84 |
5.6.2 Hemmung der IFN-Wirkung | 84 |
5.6.3 Virusinduzierte Aktivierung undHemmung des IFN-Systems als Regelkreis | 85 |
5.7 Medizinische Anwendungder IFN | 85 |
5.8 Ausblick | 86 |
6 Adaptive Immunabwehr | 88 |
6.1 Einleitung | 88 |
6.2 Zellen des adaptivenImmunsystems | 88 |
6.3 B-Zellen | 90 |
6.3.1 Natürliche Antikörper | 90 |
6.3.2 Antikörpervariabilität | 90 |
6.3.3 Aktivierung | 90 |
6.3.4 Effektormechanismen | 91 |
6.3.5 B-Zell-Gedächtnis | 92 |
6.4 Antigenprozessierung | 92 |
6.4.1 Dendritische Zellen | 92 |
6.4.2 Antigenpräsentation | 92 |
6.5 T-Zellen | 93 |
6.5.1 T-Zell-Aktivierung | 93 |
6.5.2 Effektormechanismen | 94 |
6.5.3 CD8+ T-Effektorzellen | 94 |
6.5.4 CD4+T-Effektorzellen | 94 |
6.5.5 Regulatorische T-Zellen | 94 |
6.5.6 T-Zell-Gedächtnis | 94 |
6.6 Virale Immunevasionsstrategien | 95 |
7 Onkogene Viren | 97 |
7.1 Entdeckungsgeschichte virusinduzierter Tumoren | 97 |
7.2 Virale Onkogene | 98 |
7.2.1 Retrovirale Onkogenese | 98 |
7.2.2 Die Onkogene der DNA-Tumorviren | 106 |
7.2.3 Onkogenität des Hepatitis-C-Virus (HCV) | 110 |
7.2.4 Hemmung der TodesrezeptorvermitteltenApoptose | 111 |
7.2.5 Kooperation viraler Onkoproteine | 112 |
7.3 Einfluss von Tumorviren aufdie zelluläre Immortalisierung | 113 |
7.4 Indirekte Mechanismen derviralen Onkogenese | 114 |
7.5 Ausblick | 114 |
8 Virale Vektoren für die Gentherapie | 116 |
8.1 Hintergrund | 116 |
8.2 Grundsätzliches zumVektoraufbau | 116 |
8.3 Adenovirale Vektoren | 117 |
8.3.1 Aufbau adenoviraler Vektoren | 117 |
8.3.2 Anwendung adenoviraler Vektoren | 118 |
8.4 Herpes-simplex-Virus-Vektoren(HSV-Vektoren) | 119 |
8.4.1 Aufbau von HSV-Vektoren | 119 |
8.4.2 Anwendung von HSV-Vektoren | 119 |
8.5 Adenoassoziiertes Virus (AAV) | 120 |
8.5.1 Aufbau und Produktionvon AAV-Vektoren | 120 |
8.5.2 Anwendung von AAV-Vektoren | 120 |
8.6 Retrovirale Vektoren | 120 |
8.6.1 Aufbau retroviraler Vektoren | 120 |
8.6.2 Anwendung retroviraler Vektoren | 121 |
8.7 RNA-Virus-Vektoren | 122 |
8.8 Ausblick | 123 |
9 Labordiagnostik | 124 |
9.1 Einleitung | 124 |
9.2 Methoden zum direkten Nachweis des Virus im Untersuchungsmaterial -Licht- und Elektronenmikroskopie | 125 |
9.3 Zellbiologische Untersuchungsmethoden (Virusisolierung) | 126 |
9.4 Molekularbiologische Untersuchungsmethoden | 130 |
9.4.1 Gelelektrophoretische Analyse von RNA-Segmenten und DNA-Fragmenten | 130 |
9.4.2 Nukleinsäuresequenzierung | 130 |
9.4.3 Hybridisierung | 131 |
9.4.4 Polymerasekettenreaktion | 132 |
9.4.5 Bewertung molekularbiologischer Tests | 137 |
9.5 Immunologische Untersuchungsmethoden | 137 |
9.5.1 Antigennachweis | 137 |
9.5.2 Antikörpernachweis | 138 |
9.5.3 Quantitative Messung derAntikörperaktivität | 140 |
9.6 Sensitivität und Spezifität eines Untersuchungsverfahrens | 142 |
9.7 Klinische Diagnose und Testauswahl | 143 |
9.8 Qualitätskontrolle und Standardisierung in der Virusdiagnostik | 147 |
9.8.1 Qualitätsmanagementsystem | 147 |
9.8.2 Externe und interne Qualitätskontrolle für die Virusdiagnostik | 148 |
9.8.3 Externe Qualitätskontrolle zur Verbesserung und Standardisierungder Virusdiagnostik | 152 |
10 Wege zur Entdeckung neuer Viren | 156 |
10.1 Historisches | 156 |
10.2 Methodik | 157 |
10.2.1 Zufallsamplifikationsverfahren | 157 |
10.2.2 Subtraktive Amplifikation | 160 |
10.2.3 Virale Oligonukleotidarrays | 160 |
10.2.4 Library Sequencing | 162 |
10.2.5 Massiv-Parallelsequenzierung | 162 |
10.3 Perspektiven | 162 |
11 Schutzimpfungen gegen Virusinfektionen | 165 |
11.1 Impfstoffe: Definition,Wirkungsweise, Herstellung | 165 |
11.1.1 Passive Immunisierung | 165 |
11.1.2 Aktive Impfung | 165 |
11.1.3 Herstellung und Eigenschaftenantiviraler Impfstoffe | 166 |
11.1.4 Neue Wege zur Impfstoffherstellung | 167 |
11.1.5 Anwendung antiviraler Impfstoffe | 168 |
11.2 Derzeit eingesetzte antiviraleImpfstoffe | 168 |
11.2.1 Impfstoff gegen Poliomyelitis(Kinderlähmung) | 168 |
11.2.2 Impfstoff gegen Hepatitis B | 169 |
11.2.3 Masern-, Mumps- und Rötelnimpfstoff | 169 |
11.2.4 Impfstoff gegen Varizellen | 170 |
11.2.5 Impfstoff gegen Papillomviren | 170 |
11.2.6 Impfstoff gegen Influenza | 171 |
11.2.7 Impfstoff gegen Rotaviren | 171 |
11.2.8 Impfstoff gegen Frühsommermeningoenzephalitis(FSME) | 172 |
11.2.9 Impfstoff gegen Hepatitis A | 172 |
11.2.10 Impfstoff gegen Tollwut | 172 |
11.2.11 Impfstoff gegen Gelbfieber | 173 |
11.2.12 Impfstoff gegen JapanischeEnzephalitis | 173 |
12 Grundlagen der Therapie | 175 |
12.1 Einleitung | 175 |
12.2 Potenzielle Angriffspunkte der antiviralen Chemotherapieund vorklinische Entwicklung | 176 |
12.3 Klinische Studien | 176 |
12.4 Therapie wichtigerViruskrankheiten | 177 |
12.4.1 Influenzavirus | 177 |
12.4.2 Respiratory-Syncytial-Virus (RSV)u. a. RNA-Viren | 178 |
12.4.3 Alpha-Herpesviren: Herpes-simplex-Virus(HSV) und Varizella-Zoster-Virus (VZV) | 178 |
12.4.4 Beta-Herpesviren: Humanes Zytomegalievirus (HCMV), Humanes Herpesvirus 6, 7 | 182 |
12.4.5 Gamma-Herpesviren, Epstein-Barr-Virus,HHV-8 | 184 |
12.4.6 HIV | 185 |
12.4.7 Hepatitis-B-Virus | 193 |
12.4.8 Hepatitis-D-Virus | 194 |
12.4.9 Hepatitis-C-Virus | 194 |
12.4.10 Humane Papillomviren (HPV) | 196 |
12.5 Zusammenfassung | 196 |
13 Hygiene und Desinfektion zur Bekämpfungvon Viren | 197 |
13.1 Historie | 197 |
13.2 Ziele der Virusdesinfektion | 197 |
13.3 Strukturelle Angriffspunktevon Desinfektionsmitteln bei Viren | 198 |
13.4 Wirkmechanismen von Desinfektionsmitteln | 202 |
13.5 Tenazität von Viren | 204 |
13.5.1 Viruspersistenz auf Oberflächen | 204 |
13.5.2 Persistenz auf Händen | 205 |
13.5.3 Einfluss der Temperatur | 206 |
13.5.4 Resistenz gegenüber Strahlung | 206 |
13.5.5 Einfluss des pH-Werts | 206 |
13.5.6 Einfluss der Luftfeuchtigkeit | 206 |
13.6 Anforderungen an chemischeDesinfektionsverfahren | 207 |
13.6.1 Flächendesinfektionsmittel | 207 |
13.6.2 Instrumentendesinfektion | 207 |
13.6.3 Händedesinfektion | 207 |
13.6.4 Wäschedesinfektion | 207 |
13.7 Evaluationssysteme zurWirksamkeitsprüfung von Desinfektionsmitteln | 207 |
13.7.1 Grundlagen der Wirksamkeitsprüfungvon Des infektionsmitteln gegen Viren | 207 |
13.7.2 Prüfmethoden | 208 |
13.8 Beispiele aus der Praxis | 210 |
14 Biologische Sicherheit | 213 |
14.1 Einleitung | 213 |
14.2 Risikobewertung undEinstufung | 214 |
14.2.1 Sicherheitsstufen | 214 |
14.2.2 Definition der Sicherheitsstufen,Einstufung von Arbeiten/Organismen | 214 |
14.3 Technische und organisa torischeVoraussetzungen | 216 |
14.4 Welche Richtlinien undGesetze müssen vor Aufnahme der Arbeiten berücksichtigt werden | 217 |
14.5 Risiken und deren Prävention | 218 |
15 Epidemiologie viraler Infektionen | 220 |
15.1 Einleitung | 220 |
15.2 Grundlagen derInfektionsepidemiologie | 220 |
15.2.1 Epidemiologische Kennzahlen undAssoziationsmaße | 220 |
15.2.2 Übertragungsdynamik | 221 |
15.3 Methoden und Konzepte derInfektionsepidemiologie | 222 |
15.3.1 Deskriptive Epidemiologie | 222 |
15.3.2 Analytische Epidemiologie | 223 |
15.3.3 Modellierung | 223 |
15.4 InfektionsepidemiologischeSurveillance | 224 |
15.5 Ausbrüche und Ausbruchsuntersuchungen | 225 |
16 Rechtsvorschriften in der Virologie | 226 |
16.1 Im Labor: Infektionsschutz,Arbeitsschutz und Hygiene | 226 |
16.1.1 Zuständige Behörde | 226 |
16.1.2 Der Begriff des Krankheitserregers, Tierseuchenerregers und desansteckungsgefährlichen Stoffes | 226 |
16.1.3 Erlaubnis für Tätigkeitenmit Infektionserregern | 227 |
16.1.4 Anzeigepflicht | 227 |
16.1.6 Klassifizierung der Infektionserreger | 228 |
16.1.7 Bauliche Voraussetzungen, Laborausstattung und Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Viren im Labor | 228 |
16.1.8 Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung, Unterweisung des Arbeitnehmers | 228 |
16.1.9 Weitere Verpflichtungen des Arbeitgebers, Arbeitsschutz | 228 |
16.1.10 Beschäftigung von Schwangeren, stillenden Müttern, Praktikanten | 228 |
16.1.11 Überwachung des Arbeitsschutzes | 229 |
16.2 Abgabe und Transport vonInfektionserregern | 229 |
16.2.1 Abgabe an Andere (Tätigkeitserlaubnis,Exportlizenz, Kriegswaffenkontrollgesetz) | 229 |
16.2.3 Infektiöser Abfall | 230 |
16.2.2 Transport | 229 |
16.3 Konsequenzen der Feststellungvon Infektionen | 230 |
16.3.1 Maßnahmen zur Vermeidung dernosokomialen Weiterverbreitungder Infektion | 230 |
16.3.2 Meldepflichten | 230 |
16.3.3 Schutzmaßnahmen, Beobachtung, Absonderung | 230 |
16.3.4 Tätigkeitseinschränkungenbei Infizierten | 230 |
16.4 Der Umgang mit infektiösen Leichen | 231 |
16.5 Virologische Fragen in Katastrophensituationen | 231 |
Klinische Virologie | 234 |
17 Neurotrope Virusinfektionen | 235 |
17.1 Einführung | 235 |
17.2 Krankheitsbilder | 236 |
17.2.1 Akute virale Meningitiden | 236 |
17.2.2 Chronische Meningitiden | 237 |
17.2.3 Akute Virusenzephalitiden | 237 |
17.2.4 Chronische Enzephalitiden | 239 |
17.2.5 Radikulitiden | 240 |
17.2.6 Myelitiden | 240 |
17.2.7 Erregerassoziierte Enzephalopathien | 241 |
18 Ophthalmologische Virusinfektionen | 243 |
18.1 Einführung | 243 |
18.2 Konjunktivitis | 243 |
18.3 Keratitis | 244 |
18.4 Retinitis | 245 |
18.4.1 CMV-Retinitis | 245 |
19 HNO-Virusinfektionen | 246 |
19.1 Virale Erkältungskrankheiten | 246 |
19.2 Virale Systeminfektionen | 246 |
19.2.1 Mononukleose und ähnlicheKrankheitsbilder | 246 |
19.2.2 Sialadenitis | 247 |
19.2.3 Krupp-Syndrom | 248 |
20 Respiratorische Infektionen | 249 |
20.1 Einführung | 249 |
20.2 Influenza-Viren | 250 |
20.3 Paramyxoviren | 251 |
20.3.1 Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) | 251 |
20.3.2 Humanes Metapneumovirus | 252 |
20.3.3 Parainfluenza-Viren | 252 |
20.4 Herpesviren | 253 |
20.4.1 Herpes-simplex-Virus | 253 |
20.4.2 Varizella-Zoster-Virus | 254 |
20.5 Adenoviren | 254 |
20.6 Hantaviren | 255 |
20.7 Coronaviren und SARS | 255 |
20.8 Weitere respiratotrope Viren | 256 |
20.9 Zusammenfassung | 256 |
21 Kardiotrope Virusinfektionen | 257 |
21.1 Einleitung | 257 |
21.2 Akute und chronischeMyokarditiden undPerimyokarditiden | 258 |
21.3 Dilatative Kardiomyopathie | 261 |
22 Gastroenterotrope Virusinfektionen | 262 |
22.1 Einleitung | 262 |
22.2 Rotaviren | 263 |
22.3 Noroviren | 264 |
22.4 Astroviren | 264 |
22.5 Enterische Adenoviren | 264 |
22.6 Coronaviren | 264 |
22.7 Picobirnaviren | 265 |
23 Hepatotrope Virusinfektionen | 266 |
23.1 Einleitung | 266 |
23.2 Hepatitis-A-Virus | 266 |
23.3 Hepatitis-B-Virus | 268 |
23.4 Hepatitis-C-Virus | 269 |
23.5 Hepatitis-D-Virus | 269 |
23.6 Hepatitis-E-Virus | 269 |
24 Nephrologische und urologischeVirusinfektionen | 271 |
24.1 Virusinfektionen und Niere | 271 |
24.2 Hantaviren | 272 |
24.3 Hepatitis-B-Viren | 275 |
24.4 Hepatitis C-Viren | 275 |
24.5 HIV | 276 |
24.6 Polyomaviren | 277 |
24.7 Infektionen der Ureteren | 277 |
24.8 Infektionen der Harnblase | 277 |
24.9 Infektionen der Urethra | 278 |
24.10 Infektionen der Prostata | 278 |
25 Dermatotrope Virusinfektionen | 280 |
25.1 Virale Exanthemkrankheiten | 280 |
25.2 Proliferative Hautkrankheiten | 281 |
26 Myo-, arthro- und vasogene Virusinfektionen | 284 |
26.1 Einleitung | 284 |
26.2 Rubella-Virus | 285 |
26.3 Parvovirus B19 | 285 |
26.4 Arbovirusinfektionen undArthritiden | 285 |
26.5 Postvirales Fatiguesyndrom | 285 |
26.6 Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) | 286 |
26.7 Hepatitis-B-Virus | 286 |
26.8 Hepatitis-C-Virus | 287 |
27 Hämatologische Viruserkrankungen | 288 |
27.1 Hämophagozytose und hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) | 288 |
27.2 EBV | 289 |
27.3 CMV | 290 |
27.4 HTLV-I, -II | 291 |
27.5 Parvovirus B19 | 291 |
27.6 HIV | 292 |
28 Anogenitale Virusinfektionen | 293 |
29 Prä- und perinatale Virusinfektionen | 295 |
29.1 Einführung | 295 |
29.2 Röteln | 300 |
29.3 Zytomegalie | 301 |
29.4 Varizellen-Zoster | 304 |
29.5 Parvovirus-B19-Infektion(Ringelröteln) | 306 |
29.6 Herpes-simplex-Virus-1/-2-Infektion | 307 |
29.7 HIV-Infektion | 309 |
29.8 Hepatitis-B-Virus-Infektion(HBV-Infektion) | 310 |
29.9 Hepatitis-C-Virus-Infektion(HCV-Infektion) | 312 |
29.10 Weitere Hepatitisviren und Bedeutung für die Schwangerschaft | 313 |
29.11 Virale Infektionen mit fraglichen Folgen für Mutter,Fetus und Kind | 314 |
29.11.1 Masern | 314 |
29.11.2 Mumps | 314 |
29.11.3 Influenza A | 314 |
29.11.4 Noroviren | 315 |
29.12 Ausblick | 315 |
30 Transplantationsvirologie | 317 |
30.1 Einführung | 317 |
30.2 Allgemeine Aspekte der Transplantationsvirologie | 317 |
30.2.1 Transplantation | 317 |
30.2.2 Immunologie | 317 |
30.2.3 Virologie | 319 |
30.3 Spezifische Aspekte derTransplantationsvirologie | 320 |
30.3.1 Herpes-simplex-Virus 1 und 2 (HSV-1, -2) | 320 |
30.3.2 Varizella-Zoster-Virus (VZV) | 321 |
30.3.3 Cytomegalovirus (CMV) | 321 |
30.3.4 Epstein-Barr-Virus (EBV) | 322 |
30.3.5 Humanes Herpesvirus 6 und 7 (HHV-6, -7) | 322 |
30.3.6 Humanes Herpesvirus 8 (HHV-8) | 323 |
30.3.7 Adenovirus (ADV) | 323 |
30.3.8 Polyomavirus BK (BKV) und JC (JCV) | 324 |
30.3.9 Polyomavirus KI, WU und MC | 324 |
30.3.10 Respiratorische Viren | 325 |
30.3.11 Hepatitisviren | 326 |
30.4 Schlussfolgerung | 327 |
31 Transfusionsvirologie | 329 |
31.1 Einleitung | 329 |
31.2 Historie | 329 |
31.3 Entwicklung diagnostischer Methode 31.3 Entwicklung diagnostischerMethode | 329 |
31.4 (Weitere) Transfusionsmedizinischrelevante Viren | 330 |
31.5 Entwicklung neuer Pathogeninaktivierungsmethoden | 333 |
31.6 Zusammenfassung | 333 |
32 Tropische und reisemedizinisch relevanteVirusinfektionen | 335 |
32.1 Definition | 335 |
32.2 Arboviren | 335 |
32.3 Virales hämorrhagischesFieber | 336 |
32.4 Emerging Viral Diseases | 339 |
Spezielle Virologie | 342 |
Virusreplikationdurch zelluläreRNA- Polymerase | 343 |
33 Humanes Immundefizienz- Virus (HIV) | 344 |
33.1 Grundlagen | 344 |
33.1.1 Entdeckung | 344 |
33.1.2 Ursprung | 344 |
33.1.3 Genomaufbau und Morphologie | 344 |
33.1.4 Vermehrungszyklus und Latenz | 346 |
33.1.5 Übertragung | 347 |
33.1.6 Epidemiologie | 347 |
33.1.7 Klinischer Verlauf der HIV-1-Infektion | 348 |
33.1.8 Pathogenese der HIV-Infektion | 349 |
33.1.9 Evolution und Dynamik | 350 |
33.1.10 Restriktionsfaktoren | 350 |
33.1.11 Wirtsbereich und Tiermodelle | 350 |
33.1.12 Impfstoffe und Prävention | 351 |
33.1.13 Aktuelle Entwicklungen undHerausforderungen | 351 |
33.2 Diagnostik | 351 |
33.2.1 Einleitung | 351 |
33.2.2 Viruspartikel-Aufbau | 352 |
33.2.3 Antikörpernachweis | 352 |
33.2.4 Virusnachweis | 353 |
33.2.5 p24-Antigentest | 353 |
33.2.6 Quantitative und qualitative Bestimmungder HIV-Menge bzw. Viruslast(„viral load“) über die Nukleinsäure | 353 |
33.2.7 HIV-Isolierung über Zellkultur | 355 |
33.2.8 HIV-Resistenzbestimmung inanbehandelten Patienten | 355 |
33.2.9 Prävention | 356 |
33.3 Klinik und Therapie | 357 |
33.3.1 Klinische Symptome und Stadien derunbehandelten HIV-Infektion | 357 |
33.3.2 Antiretrovirale Therapie | 359 |
33.3.3 Langzeittoxizität | 361 |
33.3.4 Therapieerfolg | 362 |
34 Menschliche T-Zell-Leukämie viren (HTLV-1) | 364 |
34.1 Einführung | 364 |
34.2 Viruseigenschaften undPathogenese | 364 |
34.2.1 Taxonomie | 364 |
34.2.2 Virusmorphologie | 364 |
34.2.3 Genomstruktur und Organisation | 364 |
34.2.4 Viraler Lebenszyklus | 365 |
34.2.5 Molekulare Onkogenese | 366 |
34.2.6 Onkogene Eigenschaften von Tax | 366 |
34.2.7 Variabilität und Resistenz | 367 |
34.3 Infektionsverlauf | 367 |
34.3.1 Übertragung | 367 |
34.3.2 Epidemiologie | 367 |
34.3.3 Klinik | 367 |
34.3.4 Immunantwort | 368 |
34.3.5 Diagnostik | 368 |
34.3.6 Therapie | 368 |
34.3.7 Prophylaxe | 368 |
35 Endogene Retroviren | 370 |
35.1 Einführung | 370 |
35.2 Humane endogene Retroviren(HERVs) | 371 |
35.2.1 HERVs und Tumoren | 371 |
35.2.2 HERV-Expression und Funktion inder Plazenta | 372 |
35.2.3 Einfluss der HERVs auf die Expressionzellulärer Gene | 372 |
35.3 Porcine endogene Retroviren (PERVs) und Xenotransplantation | 373 |
36 Hepatitis-B-Virus (Hepadnaviridae) | 374 |
36.1 Einführung | 374 |
36.2 Taxonomie | 374 |
36.3 Virusmorphologie | 375 |
36.4 Genomstruktur | 376 |
36.5 Viraler Replikationszyklus | 382 |
36.6 Pathogenese | 385 |
36.8 Variabilität | 388 |
36.7 Immunevasion | 388 |
36.9 Molekulare Onkogenese | 389 |
36.10 Infektionsverlauf | 389 |
36.11 Übertragung | 391 |
36.12 Epidemiologie | 392 |
36.13 Diagnostik | 393 |
36.13.1 HBV-Infektionen | 393 |
36.13.2 Prophylaktische Untersuchungen | 395 |
36.13.3 Einzusendendes Untersuchungsmaterial,Lagerung und Transport | 397 |
36.14 Prophylaxe | 397 |
36.14.1 Aktive Immunisierung | 397 |
36.14.2 Passive Immunisierung | 398 |
36.15 Therapie und Resistenz | 399 |
37 Hepatitis-D-Virus | 402 |
37.1 Entdeckungsgeschichte | 402 |
37.2 Taxonomie | 402 |
37.3 Virusstruktur | 403 |
37.4 Genomstruktur undReplikation | 403 |
37.5 Viraler Replikationszyklus | 404 |
37.6 Pathogenese derHDV-Infektion | 404 |
37.7 Infektionsverlauf | 405 |
37.8 Übertragung | 406 |
37.9 Epidemiologie | 406 |
37.10 Immunantwort | 406 |
37.11 Diagnostik | 406 |
37.12 Therapie | 406 |
37.13 Prophylaxe und Impfung | 406 |
Plusstrang-RNA-Viren | 408 |
38 Flaviviren | 409 |
38.1 Grundlagen | 409 |
38.1.1 Einführung | 409 |
38.1.2 Virusstruktur | 409 |
38.1.3 Genomorganisation | 411 |
38.1.4 Vermehrungszyklus | 412 |
38.1.5 Virus-Wirtsinteraktionen | 414 |
38.1.6 Ursprung, Evolution und Ausbreitungder Flaviviren | 415 |
38.2 Klinik, Diagnose undPrävention | 416 |
38.2.1 Durch Zecken übertragene Flaviviren | 416 |
38.2.2 Durch Stechmücken übertrageneFlaviviren | 420 |
39 Hepatitis-C-Virus | 431 |
39.1 Grundlagen | 431 |
39.1.1 Einführung | 431 |
39.1.2 Klassifikation und Genotypen | 431 |
39.1.3 Virusaufbau | 432 |
39.1.4 Genomstruktur und -organisation | 432 |
39.1.5 Struktur und Funktion derviralen Proteine | 433 |
39.1.6 Kultursysteme zum Studium derHCV-Replikation | 434 |
39.1.7 Viraler Vermehrungszyklus | 434 |
39.1.8 Mechanismen der HCV-Persistenz | 436 |
39.1.9 Pathogenese | 437 |
39.1.10 Onkogenese | 437 |
39.2 Diagnostik und Prävention | 437 |
39.2.1 Einleitung | 437 |
39.2.2 Immunantwort nach HCV-Infektion | 437 |
39.2.3 Verfahren zum Anti-HCV-Nachweis | 439 |
39.2.4 Immunoblot | 439 |
39.2.5 HCV-Core-Antigen-Nachweis | 440 |
39.2.6 Verfahren zum Nachweis von HCV-RNA | 440 |
39.2.7 Verfahren zur Geno- bzw.Serotypisierung von HCV-Isolaten | 440 |
39.2.8 Verfahren zum Nachweis der zellulärenImmunität | 441 |
39.2.9 Spezielle diagnostischeFragestellungen | 441 |
39.2.10 Prävention | 441 |
39.3 Klinik und Therapie | 445 |
39.3.1 Klinik der akuten Hepatitis C | 445 |
39.3.2 Klinik der chronischen Hepatitis C | 446 |
39.3.3 Therapie der akuten Hepatitis C | 447 |
39.3.4 Therapie der chronischen Hepatitis C | 448 |
40 Alphaviren | 454 |
40.1 Grundlagen | 454 |
40.1.1 Einführung | 454 |
40.1.2 Taxonomie | 454 |
40.1.3 Virusaufbau und Genomstruktur | 455 |
40.1.4 Intrazellulärer Vermehrungszyklus | 456 |
40.1.5 Virus-Wirtsinteraktionen auf zellulärer Ebene (angeborene Abwehr oder„ innate immunity“) | 459 |
40.1.6 Adaptive Immunität | 459 |
40.1.7 Zoonosepotenzial und Erregerreservoir | 460 |
40.2 Diagnostik, Therapie undPrävention | 460 |
40.2.1 Diagnostik | 460 |
40.2.2 Therapie | 462 |
40.2.3 Prävention und Prophylaxe | 462 |
41 Togaviren: Rötelnvirus | 464 |
41.1 Taxonomie | 464 |
41.2 Aufbau, Eigenschaften,Replikation | 464 |
41.3 Epidemiologie, Pathogenese,Klinik | 465 |
41.4 Rötelnvirusinfektion in derSchwangerschaft | 467 |
41.5 Rötelnvirus-Reinfektionen | 468 |
41.6 Labordiagnostik | 468 |
41.6.1 Antikörpernachweis | 468 |
41.6.2 Hämagglutinationshemmtest(HHT, HAH) | 469 |
41.6.3 Hämolyse-in-Gel-Test (HiG-Test) | 470 |
41.6.4 Neutralisationstest (NT) | 470 |
41.6.5 Immunglobulin-G-Immunoassay/Ligandenassay | 470 |
41.6.6 Immunglobulin-M-Immunoassay/Ligandenassay | 470 |
41.6.7 IgG-Aviditätstest und IgG-Immunoblot | 471 |
41.6.8 Erregernachweis | 471 |
41.6.9 Zelluläre Immunität | 471 |
41.6.10 Alternative Untersuchungsmaterialien | 471 |
41.6.11 Rötelndiagnostik im Rahmen derMutterschaftsvorsorge | 472 |
41.7 Therapie und Prävention | 472 |
41.8 Meldepflicht | 473 |
41.9 Ausblick | 473 |
42 Picornaviren | 475 |
42.1 Grundlagen | 475 |
42.1.1 Einleitung | 475 |
42.1.2 Taxonomie der Picornaviren | 476 |
42.1.3 Übersicht des Picornavirus-Replikationszyklus | 477 |
42.1.4 Picornavirus-Genom | 478 |
42.1.5 Struktur und Funktion des Picornavirus-Kapsids | 480 |
42.1.6 Bindung der Picornaviren an zelluläre Oberflächenproteine (Rezeptoren) | 483 |
42.1.7 Translation I: die Entdeckung der IRES | 484 |
42.1.8 Translation II: das Polyprotein | 487 |
42.1.9 Replikation des Picornavirus-Genoms | 489 |
42.1.10 Zellfreie Synthese von Poliovirus | 492 |
42.1.11 Genetik | 492 |
42.1.12 Ausblick | 496 |
42.2 Klinik, Diagnostik undPrävention | 497 |
42.2.1 Einführung | 497 |
42.2.2 Enteroviren: Polioviren, Coxsackieviren Gruppe A und B, Echoviren, Parechoviren, Enteroviren 68–71 und andere Enteroviren | 499 |
43 Hepatitis-A-Virus | 519 |
43.1 Erreger | 519 |
43.2 Epidemiologie | 519 |
43.3 Erkrankung | 520 |
43.4 Diagnostik | 520 |
43.5 Therapie | 521 |
43.6 Prävention | 521 |
44 Hepatitis-E-Virus | 523 |
44.1 Erreger | 523 |
44.2 Genomorganisation | 523 |
44.3 Der virale Replikationszyklus | 524 |
44.4 Übertragung undEpidemiologie | 524 |
44.5 Klinik, Pathogenese undTherapie | 526 |
44.6 Diagnose | 526 |
44.7 Prophylaxe | 527 |
45 Caliciviren | 528 |
45.1 Einführung | 528 |
45.2 Taxonomie | 528 |
45.3 Virusmorphologie | 528 |
45.4 Genom-Struktur und- Organisation | 528 |
45.5 Intrazellulärer Lebenszyklus | 530 |
45.6 Immunität | 531 |
45.7 Klinisches Bild | 531 |
45.8 Pathogenese | 531 |
45.9 Umweltresistenz | 531 |
45.10 Übertragung | 531 |
45.11 Epidemiologie | 532 |
45.12 Diagnostik | 532 |
45.13 Therapie und Prophylaxe | 533 |
46 Coronaviren | 534 |
46.1 Einführung | 534 |
46.2 Taxonomie | 534 |
46.3 Virusmorphologie und Strukturproteine | 534 |
46.4 Genomstruktur | 536 |
46.5 Viraler Lebenszyklus | 539 |
46.5.1 Zelluläre Rezeptoren und Eintritt indie Wirtszelle | 539 |
46.5.2 Virale Polyproteine und Bildung des Replikationskomplexes | 540 |
46.5.3 Virale RNA-Synthese | 541 |
46.5.4 Bildung und Freisetzung neuerViruspartikel | 541 |
46.6 Immunantwort | 542 |
46.7 Übertragung | 542 |
46.8 Epidemiologie undklinisches Bild | 542 |
46.9 Labordiagnostik | 543 |
46.10 Therapie und Prophylaxe | 543 |
47 Astroviren | 545 |
47.1 Einleitung | 545 |
47.2 Klassifizierung | 545 |
47.3 Struktur und Genom | 545 |
47.4 Replikation | 546 |
47.5 Klinische Erkrankung | 547 |
47.6 Diagnose | 547 |
47.7 Behandlung | 547 |
47.8 Epidemiologie | 547 |
47.9 Prävention | 547 |
Doppelstrang-RNA-Viren | 549 |
48 Reoviren: Rotaviren | 550 |
48.1 Einführung | 550 |
48.2 Struktur, Genome und Gen-Protein-Zuordnungder Rotaviren | 550 |
48.3 Klassifizierung | 550 |
48.4 Replikation | 552 |
48.5 Pathogenese | 554 |
48.6 Immunologie und Korrelatedes Schutzes vor Erkrankung | 554 |
48.7 Klinische Symptome | 554 |
48.8 Diagnose | 554 |
48.9 Therapie | 554 |
48.10 Epidemiologie | 555 |
48.11 Prävention | 555 |
Negativstrang-RNA-Viren | 559 |
49 Paramyxoviren | 560 |
49.1 Grundlagen | 560 |
49.1.1 Geschichte | 560 |
49.1.2 Struktur und Klassifikation | 560 |
49.1.3 Morphologie und generelleCharakteristika | 561 |
49.1.4 Genomstruktur und Organisation | 562 |
49.1.5 Virusproteine: Struktur und Funktion | 563 |
49.1.6 Replikation | 568 |
49.2 Diagnose, Klinik undPrävention | 571 |
49.2.1 Parainfluenzaviren | 571 |
49.2.2 Mumpsvirus | 573 |
49.2.3 Masernvirus | 578 |
49.2.4 Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) | 584 |
49.2.5 Humanes Metapneumovirus (hMPV) | 587 |
49.2.6 Infektionen mit weiterenParamyxoviren | 588 |
49.2.7 Respiratory-Syncytial-Virus- und Parainfluenzavirusinfektionenbei Tieren | 588 |
50 Rhabdoviren | 590 |
50.1 Grundlagen | 590 |
50.1.1 Einführung | 590 |
50.1.2 Taxonomie | 590 |
50.1.3 Struktur der Virionen | 591 |
50.1.4 Genomorganisation | 591 |
50.1.5 Intrazellulärer Lebenszyklus desTollwutvirus | 593 |
50.1.6 RNA-Synthese | 593 |
50.1.7 Morphogenese | 594 |
50.1.8 Pathogenetische Strategiedes Tollwutvirus | 594 |
50.2 Diagnose, Therapie undPrävention | 595 |
50.2.1 Einleitung | 595 |
50.2.2 Labordiagnostik | 595 |
50.2.3 Therapie | 597 |
50.2.4 Prävention | 598 |
50.2.5 Ausblick | 601 |
51 Filoviren | 603 |
51.1 Einführung | 603 |
51.2 Taxonomie | 603 |
51.3 Virusmorphologie | 603 |
51.4 Genomorganisation | 603 |
51.5 Virale Proteine | 604 |
51.6 Viraler Lebenszyklus | 605 |
51.7 Klinische Symptomatik | 605 |
51.8 Ebola-Virus | 606 |
51.9 Infektionsverlauf | 606 |
51.10 Molekulare Pathologie | 606 |
51.11 Übertragung | 606 |
51.12 Epidemiologie,natürlicher Wirt | 607 |
51.12.1 Marburg-Virus-Ausbruch 1967 | 607 |
51.12.2 Ebola-Virus Zaire und Sudan, 1976 | 607 |
51.12.3 Weitere Filovirusausbrüche | 607 |
51.12.4 Natürliches Reservoir | 607 |
51.13 SeroepidemiologischeUntersuchungen | 608 |
51.14 Diagnostik | 608 |
51.15 Prophylaxe | 608 |
51.16 Therapie | 608 |
52 Bunyaviren I: Hantaviren | 609 |
52.1 Einführung | 609 |
52.2 Taxonomie, Virusstruktur | 609 |
52.3 Genomorganisation | 609 |
52.4 Replikationszyklus | 612 |
52.5 Virus-Wirt-Interaktion aufzellulärer Ebene | 612 |
52.6 Adaptive Immunität | 612 |
52.7 Erregerreservoir | 612 |
52.8 Erkrankungen | 613 |
52.9 Pathogenese im Organismus | 614 |
52.10 Epidemiologie | 614 |
52.11 Übertragung | 615 |
52.12 Diagnostik | 615 |
52.13 Prophylaxe | 616 |
52.14 Therapie | 617 |
53 Bunyaviren II | 618 |
53.1 Taxonomie undÜbertragungszyklen | 618 |
53.2 Genomstruktur undReplikation | 619 |
53.3 Pathogenesehämorrhagischer Fieber | 620 |
53.4 Allgemeine Labordiagnostikvon Bunyavirusinfektionen | 620 |
53.5 Nairoviren | 620 |
53.5.1 Krim-Kongo hämorrhagischesFieber-Virus | 620 |
53.6 Phleboviren | 621 |
53.6.1 Rift-Valley-Fieber-Virus | 621 |
53.6.2 Sandmückenfieber-Viren | 622 |
53.7 Orthobunyaviren | 623 |
54 Arenaviren | 624 |
54.1 Taxonomie und Übertragung | 624 |
54.2 Genomstruktur undReplikation | 624 |
54.3 Altwelt-Arenaviren | 626 |
54.3.1 Lymphozytäres Choriomeningitis-Virus | 626 |
54.3.2 Lassa-Virus | 626 |
54.4 Neuwelt-Arenaviren | 628 |
55 Orthomyxoviren (Influenzaviren) | 629 |
55.1 Einleitung | 629 |
55.2 Klassifizierung und Aufbauder Influenzaviren | 629 |
55.3 Replikationszyklus | 630 |
55.4 Epidemiologie | 631 |
55.4.1 Ökologie und Evolution | 631 |
55.4.2 Influenza beim Menschen | 633 |
55.5 Determinanten vonPathogenität und Wirtsbereich | 635 |
55.5.1 Pathogenitätsdeterminanten | 635 |
55.5.2 Wirtsbereichsdeterminanten | 635 |
55.6 Krankheitsbild | 635 |
55.7 Differenzialdiagnose | 636 |
55.8 Labordiagnostik | 636 |
55.8.1 Probengewinnung und Probentransport | 636 |
55.8.2 Verfahren zum Virusnachweis | 636 |
55.8.3 Serologische Diagnostik | 637 |
55.9 Therapie | 637 |
55.10 Prophylaxe und Impfung | 638 |
55.10.1 Impfung | 638 |
55.10.2 Chemoprophylaxe | 638 |
.3 Hygienemaßnahmen | 638 |
55.11 Meldepflicht | 638 |
DNA-Viren | 639 |
56 Parvoviren | 640 |
56.1 Taxonomie | 640 |
56.2 Virusmorphologie | 641 |
56.3 Genomstruktur | 641 |
56.4 Genomorganisation | 641 |
56.5 Viraler Lebenszyklus | 642 |
56.6 Pathogenese | 643 |
56.7 Infektionsverlauf | 645 |
56.7.1 Parvovirus B19 | 645 |
56.7.2 Humanes Bocavirus | 646 |
56.7.3 PARV4-Viren | 646 |
56.8 Übertragung | 646 |
56.9 Epidemiologie | 646 |
56.10 Immunantwort undDiagnostik | 648 |
56.11 Prophylaxe | 648 |
56.13 Therapie | 648 |
57 Anello- und Circoviren | 650 |
57.1 Taxonomie | 650 |
57.2 Virusmorphologie | 650 |
57.3 Genomstruktur und- organisation | 650 |
57.4 Viraler Lebenszyklus | 651 |
57.5 Pathogenese | 651 |
57.6 Infektionsverlauf | 651 |
57.7 Übertragung | 652 |
57.8 Epidemiologie | 652 |
57.9 Immunantwort undDiagnostik | 652 |
58 Papillomviren | 653 |
58.1 Einleitung | 653 |
58.2 Genomorganisation und Genexpression | 653 |
58.3 Der virale Lebenszyklus | 654 |
58.4 Pathogenese | 656 |
58.5 Molekulare Grundlagen derHPV-induzierten Onkogenese | 657 |
58.6 Klinik | 658 |
58.6.1 PV-induzierte benigne und maligneHauttumoren | 658 |
58.6.2 Tumoren des Kopfes und des Halses | 658 |
58.6.3 Anogenitale Tumoren | 659 |
58.7 Übertragung | 659 |
58.8 Epidemiologie | 659 |
58.9 Immunantwort | 660 |
58.10 Diagnose | 660 |
58.11 Vakzine | 661 |
58.12 Therapie | 661 |
59 Polyomaviren | 662 |
59.1 Grundlagen | 662 |
59.1.1 Historie | 662 |
59.1.2 Klassifizierung | 662 |
59.1.3 Morphologie und Struktur | 662 |
59.1.4 Genomorganisation und Replikation | 663 |
59.1.5 Varianten, Subtypen | 663 |
59.1.6 Lebenszyklus | 664 |
59.1.7 Epidemiologie | 664 |
59.1.8 Pathogenese | 664 |
59.2 Erkrankungsbilder | 665 |
59.2.1 Klinik und Pathogenese | 665 |
59.2.2 Laboratoriumsdiagnostik | 666 |
59.2.3 Therapie | 666 |
59.2.4 Prävention | 667 |
60 Adenoviren | 668 |
60.1 Grundlagen | 668 |
60.1.1 Taxonomie | 668 |
60.1.2 Partikelstruktur undGenomorganisation | 670 |
60.1.3 Viraler Replikationszyklus | 671 |
60.1.4 Virus-Wirts-Interaktion | 673 |
60.1.5 Onkogenes Potenzial in Nagern | 673 |
60.1.6 Onkogenes Potenzial im Menschen | 675 |
60.1.7 Adenovirale Vektoren | 675 |
60.2 Klinik, Diagnostikund Therapie | 675 |
60.2.1 Klinische Bedeutung vonAdenovirusinfektionen | 675 |
60.2.2 Übertragungsmechanismen | 677 |
60.2.3 Pathogenese | 677 |
60.2.4 Diagnostische Methoden | 677 |
60.2.5 Prophylaxe | 680 |
60.2.6 Vakzination | 680 |
60.2.7 Therapie | 680 |
61 Herpesviren | 682 |
61.1 Grundlagen | 682 |
61.1.1 Einführung | 682 |
61.1.2 Taxonomie | 682 |
61.1.3 Virusmorphologie | 683 |
61.1.4 Genomstruktur | 683 |
61.1.5 Viraler Replikationszyklus | 683 |
61.1.6 Virus-Wirts-Interaktion: Latenz | 686 |
61.1.7 Immunität | 687 |
61.2 Herpes-simplex-Virus,Varicella-Zoster-Virus | 687 |
61.2.1 Genomaufbau und Replikation | 687 |
61.2.2 Mechanismen von Latenzund Reaktivierung | 688 |
61.2.3 Epidemiologie | 688 |
61.2.4 Pathogenese und Klinik | 689 |
61.2.5 Labordiagnostik | 690 |
61.2.6 Therapie | 692 |
61.2.7 Prophylaxe | 693 |
62 Herpesviren: Zytomegalieviren | 695 |
62.1 Grundlagen | 695 |
62.1.1 Einführung | 695 |
62.1.2 Allgemeine Viruseigenschaften | 696 |
62.1.3 Virusisolation und Zellkultur | 696 |
62.1.4 Virale Kontrolle von zellulären Funktionen und der Virusausbreitung | 696 |
62.1.5 Viele CMV-Gene kontrollierenverschiedene Stufen der Immunantwort | 697 |
62.1.6 CMV-Latenz, -Reaktivierung undInfektionsrisiko | 698 |
62.2 Diagnose und Therapie | 698 |
62.2.1 Einführung | 698 |
62.2.2 Infektionsbiologie | 699 |
62.2.3 Pathogenese und klinische Diagnostik | 700 |
62.2.4 Labordiagnostik der Zytomegalie | 703 |
62.2.5 Therapie und Präventionder Zytomegalie | 704 |
63 Herpesviren: Epstein-Barr-Virus (EBV) | 706 |
63.1 Grundlagen | 706 |
63.1.1 Einführung | 706 |
63.1.2 Taxonomie | 706 |
63.1.3 Genomstruktur und -organisation | 707 |
63.1.4 Viraler Replikationszyklus | 708 |
63.1.5 Virus-Wirts-Interaktion | 710 |
63.1.6 Epidemiologie, Infektionsverlauf | 711 |
63.1.7 Adaptive Immunität | 711 |
63.1.8 EBV-assoziierte Erkrankungen | 712 |
63.1.9 Offene Fragen | 712 |
63.2 Klinik, Diagnose und Therapie | 713 |
63.2.1 Krankheitsverlauf | 713 |
63.2.2 Beschreibung der Erkrankungen | 713 |
63.2.3 Übertragungswege | 714 |
63.2.4 Epidemiologie | 715 |
63.2.5 Diagnostik | 715 |
63.2.6 Prophylaxe | 716 |
63.2.7 Therapie | 716 |
64 Herpesviren: Humane Herpesviren 6 und 7(HHV-6 und HHV-7) | 718 |
64.1 Einleitung, Morphologieund Taxonomie | 718 |
64.2 Replikation undInfektionsbiologie | 718 |
64.3 Epidemiologie undÜbertragung | 718 |
64.4 Pathogenese | 718 |
64.5 Krankheitsbilder | 718 |
64.5.1 Dreitagefieber | 719 |
64.5.2 Multiple Sklerose | 719 |
64.5.3 Erkrankungen bei Immunsupprimierten | 719 |
64.5.4 HHV-6 und weitere Erkrankungen | 719 |
64.6 Labordiagnostik | 719 |
64.7 Prävention und Therapie | 720 |
65 Herpesviren: Humanes Herpesvirus 8 | 721 |
65.1 Einführung | 721 |
65.2 Taxonomie und Struktur | 721 |
65.3 Replikationszyklus | 721 |
65.4 Mechanismender Pathogenese | 722 |
65.4 Mechanismender Pathogenese | 722 |
65.5 Epidemiologie | 724 |
65.6 Klinische Manifestationen | 725 |
65.6.1 Primärinfektion | 725 |
65.6.2 Kaposi-Sarkom | 725 |
65.6.3 Primäres Effusionslymphom | 726 |
65.6.4 Multizentrische Castleman-Erkrankung | 726 |
65.7 Diagnostik | 726 |
65.8 Therapie und Prophylaxe | 726 |
66 Pockenviren | 728 |
66.1 Historie | 728 |
66.2 Taxonomie | 728 |
66.3 Morphologie/Genomstruktur/Replikationszyklus | 729 |
66.4 Humanpathogene Pockenviren | 730 |
66.4.1 Variolavirus | 730 |
66.4.2 Weitere für den Menschen infektiöse Orthopockenviren | 731 |
66.6 Therapie | 733 |
66.7 Impfungen gegenOrthopocken virusinfektionen | 733 |
66.8 Immunantwort | 734 |
66.9 Pockenviren in derexperimentellen Medizin | 735 |
66.5 Diagnose | 732 |
UngewöhnlicheAgenzien | 736 |
67 Prionen und übertragbare spongiformeEnzephalopathien | 737 |
67.1 Einführung | 737 |
67.2 Taxonomie undPartikelstruktur | 738 |
67.3 Genomstruktur | 738 |
67.4 Intrazelluläre Vermehrung | 738 |
67.5 Erreger-Wirts-Interaktionen | 740 |
67.6 Immunität und Immuntoleranz | 740 |
67.7 ZooanthroponotischesPotenzial | 741 |
67.8 Erkrankungen und Symptome | 741 |
67.8.1 Schaf | 741 |
67.8.2 Rind | 741 |
67.8.3 Mensch | 741 |
67.9 Infektionsverlauf undPathogenese | 742 |
67.10 Übertragungswege | 742 |
67.10.1 Scrapie | 742 |
67.10.2 BSE | 743 |
67.10.3 Chronic Wasting Disease (CWD) | 743 |
67.10.4 Humane Prion-Erkrankungen | 743 |
67.11 Epidemiologie | 743 |
67.12 Diagnostik | 743 |
67.13 Desinfektion und Prophylaxe | 744 |
67.14 Prävention | 744 |
67.15 Therapie | 744 |
Sachverzeichnis | 746 |