Sie sind hier
E-Book

Intensivmedizinische Methoden

AutorClemens-Alexander Greim, Jürgen Schwuchow
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2006
ReiheMemorix AINS 
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783131591210
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis154,99 EUR
Basiswissen für den Anfänger in den Grundlagen der praktischen operativen Intensivmedizin.Entscheidungshilfe für den Fortgeschrittenen durch Zusammenfassung gesicherter Therapien und konkrete Vorschläge auch in nicht evidenzbasierten Bereichen.Handlungsfähigkeit für jeden Intensivmediziner durch Ablaufschemata für Stufentherapien und exakte Dosierungsangaben.

Jürgen Schwuchow, Clemens-Alexander Greim

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Jürgen Schwuchow, Clemens-Alexander Greim: MEMORIX AINS - Intensivmedizinische Methoden1
Innentitel2
Impressum5
Vorwort6
Inhalt7
Organisation12
1 Ausbildungsinhalte13
1.1 Vorbemerkung13
1.2 Checkliste für den Weiterbildungsanfänger in der Intensivmedizin13
1.3 Weiterbildung in Spezieller (z. B. Anästhesiologischer) Intensivmedizin17
2 Administration von Patientendaten18
2.1 EDV-Programme18
2.2 Beispiel für den Arbeitsablauf20
3 Betreuungsverfahren25
3.1 Betreuungsverfügung (§ 1901a BGB)25
3.2 Einwilligungsunfähigkeit25
3.3 Praktische Folgen für die Intensivstation25
4 Hygienerichtlinien für infektiöse Patienten27
4.1 Übersicht27
4.2 Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA)31
5 Patientenscoring33
5.1 Gründe für ein Scoringsystem33
5.2 SOFA-(Sequential-Organ- Failure-Assessment-) Score33
5.3 SAPS (Simplified acute Physiology Score) II35
Allgemeine Therapiemaßnahmen38
6 Albuminsubstitution39
6.1 Physiologie39
6.2 Substitutionsregeln39
7 Analgosedierung41
7.1 Konzepte41
7.2 Anmerkungen zu den Präparaten42
7.3 Bewährte Kombinationen44
7.4 Beispiel zur praktischen Durchführung (Stufenkonzept)44
7.5 Beendigung der kontinuierlichen Analgosedierung46
8 Antibiotikatherapie47
8.1 Präparate, Standarddosierung beim Nierengesunden47
8.2 Anpassung an eine reduzierte Nierenfunktion47
8.3 Indikationen für eine Antibiotikagabe47
8.4 Richtlinien/Indikationen für die ungezielte Initialtherapie53
8.5 Aminoglykosid- und Vancomycintherapie55
8.6 Einige Merksätze zur Antibiotikatherapie55
9 Antikonvulsive Therapie57
9.1 Differenzierung zerebraler und neuromuskulärer Exzitationen57
9.2 Akuttherapie58
10 Beatmungstherapie61
10.1 Beatmungsformen61
10.2 Kontrollierte Beatmung61
10.3 Assistierende Beatmung62
10.4 Beatmungsstrategie beim akuten Lungenversagen64
10.5 Entwöhnung von der Beatmung66
11 Gerinnungstherapie68
11.1 Physiologische Vorbemerkung68
11.2 Einteilung nach klinischen Gesichtspunkten68
11.3 Einteilung nach ätiologischen Gesichtspunkten70
11.4 Perioperative Blutung71
11.5 Gerinnungspräparate72
12 Hämodynamisches Monitoring76
12.1 Basismaßnahmen76
12.2 Erweitertes hämodynamisches Monitoring77
13 Harnblasenkatheterisierung86
13.1 Methoden86
13.2 Transurethrale Harnableitung86
13.3 Suprapubische Harnableitung87
13.4 Anmerkungen88
14 Hirndrucktherapie89
14.1 Therapieziel89
14.2 Basismaßnahmen89
14.3 Spezielle Maßnahmen91
14.4 Therapieversuche92
15 Intubation/Tracheotomie95
15.1 Methoden95
15.2 Orale/nasale Intubation95
15.3 Tracheotomie96
16 Kardiovaskuläre Medikation100
16.1 Katecholamine100
16.2 Phosphodiesterasehemmer: Enoximon102
16.3 Vasodilatanzien102
17 Magen-Darm-Atonie105
17.1 Vorbemerkungen105
17.2 Physikalische Maßnahmen105
17.3 Laxanzien106
17.4 Motilitätsfördernde Pharmaka107
18 Nierenersatzverfahren108
18.1 Methoden108
18.2 Filtertypen, Substituatlösungen112
18.3 Differenzialindikation zur kontinuierlichen veno-venösen Hämofiltration (CVVH), zur kontinuierlichen veno-venösen Hämodialyse (CVVHD) und zur kontinuierlichen Hämodiafiltration (CVVHDF)112
18.4 Punktionsorte für den Doppellumenkatheter (Shaldon-Katheter)113
18.5 Heparinisierung/Antikoagulation113
18.6 Geräteeinstellungen bei kontinuierlicher veno-venöser Hämofiltration (CVVH), kontinuierlicher veno-venöser Hämodialyse (CVVHD) und kontinuierlicher Hämodiafiltration (CVVHDF)114
19 Parenterale Ernährung/Infusionstherapie115
19.1 Vorbemerkungen115
19.2 Infusionslösungen zur parenteralen Ernährung120
19.3 Ernährungsregime für Erwachsene122
19.4 Ernährungsregime für Kinder127
20 Periduralanästhesie128
20.1 Indikationen und Vorbemerkungen128
20.2 Verwendete Lokalanästhetika und Opioide129
20.3 Mindestüberwachung nach epiduraler Opioidgabe131
21 Postoperative/posttraumatische Schmerztherapie132
21.1 Präparate132
21.2 Differenzialindikation132
22 Prophylaxen134
22.1 Thromboseprophylaxe134
22.2 Stressulkusprophylaxe135
22.3 Selektive Darmdekontamination (SDD)136
23 Sondenkosternährung137
23.1 Zugangswege und Präparate zur Standardernährung137
23.2 Stufenschema139
23.3 Behandlung von Diarrhöen140
24 Tachykarde Herzrhythmusstörungen141
24.1 Grundlagen141
24.2 Akuttherapie142
25 Temporäre Schrittmachertherapie145
25.1 Indikationen145
25.2 Schrittmacherelektroden145
25.3 Externe Schrittmacher147
Spezielle Therapiemaßnahmen148
26 Abdominalchirurgische Operationen149
26.1 Standard bei Routineoperationen149
26.2 Ösophagusresektion/Magenhochzug149
27 Akutes Lungenversagen (ARDS, ARI)151
27.1 Definition151
27.2 Therapie152
27.3 Extrakorporale Lungenunterstützungsverfahren153
28 Aspiration155
28.1 Problematik155
28.2 Therapie155
29 Endokrinologische Notfälle156
29.1 Coma diabeticum156
29.2 Hyperthyreose/Thyreotoxische Krise157
29.3 Hypothyreose158
29.4 Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Krise)159
29.5 Hypophyseninsuffizienz160
30 HELLP-Syndrom161
30.1 Definition/Symptome161
30.2 Differenzialdiagnostik161
30.3 Intensivmedizinische Maßnahmen162
31 Heparininduzierte Thrombozytopenie (Typ II)164
31.1 Übersicht164
31.2 Diagnostik164
31.3 Therapie164
31.4 Antikoagulation bei Nierenersatzverfahren167
32 Herzinfarkt168
32.1 Sofortmaßnahmen bei akutem Koronarsyndrom168
32.2 Implikationen für die operative Intensivstation169
32.3 Komplikationen171
33 Herzoperationen172
33.1 Postoperativer Standard nach Routineoperationen172
33.2 Therapie nach Herztransplantation173
34 Lungenembolie175
34.1 Diagnostik175
34.2 Therapie177
35 Nekrotisierende Weichteilinfektionen178
35.1 Erreger nekrotisierender Weichteilinfektionen178
35.2 Streptococcal Toxic Shock Syndrome178
35.3 Differenzierung der nekrotisierenden Weichteilinfektionen179
36 Organspende181
36.1 Hirntoddiagnostik181
36.2 Organisatorische Maßnahmen183
36.3 Organerhalt184
37 Akute Pankreatitis185
37.1 Vorbemerkungen185
37.2 Therapie186
38 Pneumonie187
38.1 Epidemiologie187
38.2 Prävention187
38.3 Diagnostik187
38.4 Therapie189
39 Polyneuropathie des Intensivpatienten192
39.1 Definition und Ätiologie192
39.2 Epidemiologie und Diagnostik192
39.3 Therapie193
40 Rückenmarktraumen194
40.1 NASCIS-III-Schema194
40.2 Kontraindikationen gegen die Steroidtherapie194
41 Sepsis195
41.1 Initialtherapie195
41.2 Sepsisterminologie196
42 Subarachnoidalblutung (SAB)197
42.1 Klassifikation197
42.2 Präoperatives Vorgehen197
42.3 Postoperatives Vorgehen198
43 Urologische Operationen200
43.1 Zystektomie (postoperativer Standard)200
43.2 Therapie des TUR-Syndroms200
Anhang202
44 Grenzen der Intensivmedizin203
44.1 Problemstellung203
44.2 Definition des Todes203
44.3 Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht204
44.4 Einwilligung des Patienten204
44.5 Sterbehilfe205
44.6 Therapieabbruch/-verzicht205
44.7 Verhalten bei Therapieabbruch206
45 Meldepflichtige Erkrankungen207
45.1 Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod207
45.2 Erkrankung und Tod207
45.3 Tod208
45.4 Ausscheider208
45.5 § 8 BseuchG (Bundesseuchengesetz)208
46 Postexpositionsprophylaxe gegenüber Hepatitis B, Hepatitis C und HI-Viren209
46.1 Infektionsrisiko209
46.2 Vorgehen nach Exposition209
47 Perfusoren212
48 Abkürzungsverzeichnis213
49 Literaturverzeichnis214
Sachverzeichnis218

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...