Kursbuch Anti-Aging | 1 |
I Grundlagen des Alterns | 21 |
1 Anti-Aging: Sinnbild, Sehnsucht, Wirklichkeit | 22 |
Szenario Alter | 22 |
Anti-Aging, medizinische Herausforderung | 24 |
Beschäftigung mit dem Alter ist alt | 24 |
Mythen über das lange Leben und ewige Jugend | 26 |
Dorian Gray | 27 |
Cocoon | 27 |
Eos, die Göttin der Morgenröte | 27 |
Anti-Aging – die Wirklichkeit | 27 |
Definition mit Schwierigkeiten | 27 |
Wann fängt Anti-Aging an? | 28 |
Was hält gesund? – oder: wie Gesundheit entsteht (Salutogenese) | 29 |
Was macht alt? | 30 |
Genetik und Epigenetik | 30 |
Die Faktoren Ernährung, Bewegung, Eigenverantwortung | 30 |
Anti-Aging – Zielgruppen und Anbieter | 31 |
Kritischer Ausblick | 32 |
2 Gesundheitskonzepte und Gesundheitstheorien | 34 |
Vorüberlegungen zur Komplexität des Begriffs „Gesundheit“ | 34 |
Grundzüge des Risikofaktorenmodells und seiner Erweiterungen | 35 |
Pathogenetische Sichtweise | 35 |
Prävention als Risikominimierung, Edukation | 36 |
Das salutogenetische Modell von Aaron Antonovsky | 36 |
Was ist Kohärenzgefühl? | 37 |
Relativierung des Kohärenzgefühls | 37 |
Subjektive Gesundheitskonzepte und Gesundheitstheorien | 38 |
Zur Relevanz einer komplementären Perspektive im medizinischen Anti-Aging | 39 |
3 Mechanismen des zellulären Alterns | 41 |
Zelluläre Seneszenzmodelle – Pro und Contra | 41 |
Warum werden solche Modelle benötigt? | 41 |
Einzeller als Modell für die zelluläre Alterung | 42 |
Die Verwendung von Zellen mehrzelliger Organismen als Zellmodell | 42 |
Metabolische Änderungen in zellulären Seneszenzmodellen | 43 |
Änderung der Telomerenlänge | 43 |
Akkumulation von Lipofuszin | 43 |
Mitochondriale DNA-Mutationen | 44 |
Änderungen in der adaptiven Anpassung | 46 |
Manipulation der zellulären Alterung | 46 |
Ausblick | 46 |
4 Biodemografie – Fakten und Folgen | 47 |
Was macht die Biodemografie? | 47 |
Warum altern wir? | 48 |
Mechanismen des Alterns | 49 |
Oxidative Schäden | 49 |
DNA-Schäden | 50 |
Genetische Alternsprogramme | 50 |
Reproduktion und Mortalität | 51 |
Folgen des Alterns, Ausblick | 51 |
II Alternsrisiken | 54 |
5 Ernährung als Prävention vorzeitigen Alterns | 55 |
Einleitung | 55 |
Kalorische Restriktion der Nahrungszufuhr | 55 |
Wie sollte eine gesunde Ernährungaussehen? | 56 |
Kohlenhydrate | 56 |
Fette | 58 |
Protein | 60 |
Etwas mehr Protein für eine gute Sättigung? | 62 |
Mikronährstoffe | 62 |
Vitaminversorgung | 62 |
Obst und Gemüse | 63 |
Sekundäre Pflanzenstoffe | 63 |
Hilft Gemüse beim Abnehmen? | 64 |
Wie sieht denn nun die gesunde Kost aus? | 64 |
6 Krebs und Alterungsprozess | 66 |
Krebs, kein Abnutzungsschaden | 66 |
Onkologie der Progenitorzellen | 66 |
Mechanismen der Stammzellalterung: Telomerenkrise | 67 |
Beispiel Mammakarzinom | 68 |
Epigenetische Suppression der Apoptose in Progenitorzellen | 69 |
Adduktbildungen im Genom | 69 |
Chronische Entzündung und Onkogenese | 69 |
Krebsprävention ist Alternsprävention | 70 |
Nächtliche Hibernation | 71 |
Kalorienrestriktion | 71 |
Melatonin – das Hibernisierungshormon | 72 |
Organregeneration und Altersprävention durch Stammzellen | 73 |
7 Adipositas und Metabolisches Syndrom als Alternsfaktoren: Grundlagen | 74 |
Das Szenario | 74 |
Nahrungsüberfluss als Ursache vorzeitigen Alterns? | 75 |
Das Fettgewebe als metabolisch aktives, endokrines Organ | 76 |
Down-Regulation des Beta-Rezeptors als Ursache der altersabhängigen Zunahme des Körpergewichts? | 77 |
Altern von Adipozyten | 78 |
Lipotoxizität verursacht Insulinresistenz | 79 |
Fettsäuren verursachen oxidativen Stress | 80 |
8 Adipositas und Mortalität | 84 |
Rückblick | 84 |
Epidemiologie | 84 |
Wann ist man übergewichtig, wann adipös? | 85 |
Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung der Adipositas? | 86 |
Essen Übergewichtige wirklich mehr? | 86 |
Adipositas und Morbidität | 87 |
Adipositas und Mortalität in der Kindheit und Adoleszenz | 87 |
Adipositas und Mortalität im Erwachsenenalter | 89 |
Adipositas und Krebsmortalität | 89 |
Körperstatur im höheren Lebensalter | 89 |
Fazit | 89 |
9 Diabetes und Metabolisches Syndrom als Alternsrisiko | 92 |
Krankheitsdefinition | 92 |
Klinik | 92 |
Epidemiologie, Risikofaktoren, Konsequenzen | 92 |
Pathophysiologie im Bezug zum Alterungsprozess | 93 |
Energiestoffwechsel auf zellulärer Ebene – oxidativer Stress | 93 |
Veränderungen im Energiestoffwechsel auf Organebene | 95 |
Diabetes mellitus als Alterungsrisiko | 95 |
Therapie des Metabolischen Syndroms | 95 |
Prävention (Anti-Aging) | 97 |
Diabetesprävention – die Studienlage | 97 |
Präventionsmaßnahmen und deren Nutzen | 97 |
Perspektiven | 99 |
10 Oxidativer Stress und Altern | 101 |
Freie Radikale und Altern | 101 |
Oxidativer Stress – Wechselspiel zwischen Radikalenbildung und antioxidativem Schutz | 101 |
Oxidativer Stress während der Alterung | 103 |
Umweltbedingter oxidativer Stress und sein Beitrag zur Alterung | 104 |
Nachweis von Oxidation im Alterungsprozess | 104 |
Lipidperoxidation während der Alterung | 104 |
Oxidierte Proteine und deren Abbau im Alterungsprozess | 105 |
Altersbedingte Oxidation der DNA | 105 |
Oxidativer Stress und Alterskrankheiten | 105 |
Modulation des Alterungsprozesses durch Senkung des oxidativen Stresses | 106 |
11 Einfluss von körperlicher Bewegung auf das Altern und umgekehrt | 108 |
Physiologische Bewegungseinbußen –nicht erst im Alter | 108 |
Körperliche Bewegung als Überlebenschance | 108 |
Lifestyle – Fitness – Lebensqualität | 109 |
Einfluss auf Kreislauf und Herzleistung | 110 |
Motorische Grundfertigkeiten und ihr Trainieren | 110 |
Ausdauer | 110 |
Schnelligkeit | 112 |
Kraft | 113 |
Flexibilität | 114 |
Koordination | 115 |
Fitness ist Lebensqualität | 116 |
III Einfluss des Alterns auf sensible Organe | 117 |
12 Altern und Sinnesorgane | 118 |
12.1 Sehverlust im Alter und Prävention | 118 |
Bedeutung des Sehens | 117 |
Entwicklung des Sehens | 117 |
Natürliche altersbedingte Veränderungen im Auge | 117 |
Ursachen für natürliche Alterungsprozesse an der Linse und der Retina | 119 |
12.2. Hören | 126 |
Prävalenz | 126 |
Physiologie des Hörens | 126 |
Altersbedingter Hörverlust | 126 |
Rolle von reaktiven Sauerstoffspezies, Vitaminen und Antioxidanzien | 128 |
Potenzieller Einfluss auf die Hörleistung durch geeigneten Lifestyle | 129 |
12.3 Riechen und Schmecken | 130 |
Physiologie des Geschmacks | 130 |
Physiologie des Geruchs | 131 |
Altersbedingte Veränderung der Geschmacks- und Geruchsorgane | 131 |
13 Hautalterung : Hormonelle Einflüsse und protektive Rolle der Ernährung | 134 |
Einleitung | 134 |
Hautalterung durch UV-Strahlen(Photoalterung) | 134 |
Photobiologische Schädigung | 134 |
Bedeutung der extrazellulären Matrix | 134 |
Grundlage der Altersprävention der Haut | 135 |
Die Epidermis, ein parakrines Hormongewebe | 136 |
Scavenger-Mechanismen in der Haut | 138 |
Die Dermis | 138 |
Die dermale Matrix | 139 |
Kollagen-Remodelling | 139 |
Konsequenzen im Anti-Aging | 139 |
Die Subkutis | 140 |
Hautprotektive Rolle der Ernährung | 140 |
B-Vitamine | 141 |
Essenzielle Fettsäuren | 141 |
Antioxidanzien | 141 |
Spezifische Einflüsse der Ernährung auf die Gesundheit der Haut | 143 |
Hautschutz als Prävention von Hautkrebs | 143 |
14 Neurodegenerative Erkrankungen – eine Anti-Aging-Herausforderung | 145 |
Einleitung | 145 |
Szenario heute und in Zukunft | 145 |
Klassifikation | 146 |
Spezielle Erkrankungen | 146 |
Alzheimer-Demenz | 146 |
Synukleinopathien | 148 |
Parkinson-Krankheit | 148 |
Progressive supranukleäre Lähmung | 149 |
Polyglutamin-Erkrankungen | 149 |
Huntington-Krankheit (Chorea Huntington) | 149 |
Einfluss von Neurosteroiden auf die Neurodegeneration | 149 |
Zusammenhang mit dem Alterungsprozess | 149 |
Präventiver Ansatz bei neurodegenerativen Erkrankungen | 150 |
15 Veränderungen im Alter – Muskel- und Skelettsystem | 151 |
Veränderungen der Muskulatur als Alterungsprozess | 151 |
Definition der Sarkopenie | 151 |
Pathophysiologie und Folgen | 151 |
Nervensystem, Redoxpotenzial, Energiestoffwechsel | 151 |
Knochen und Stützgewebe | 152 |
Normale Entwicklung des Knochens | 152 |
Veränderungen der Knochenstruktur im Alter | 153 |
Prophylaxe | 153 |
Osteoporose | 154 |
IV Spezifische Alterungsprozesse bei Frauen und Prävention | 158 |
16 Weiblicher Hormonstoffwechsel und Ersatztherapie in den Wechseljahren | 159 |
Situation im Jahr 2004 | 159 |
Pathophysiologie | 159 |
Klinisches Beschwerdebild | 159 |
Hormonelle Veränderungen und deren Auswirkung | 159 |
Laborveränderungen | 160 |
Nutzen der Hormontherapie | 161 |
Unmittelbare therapeutische Indikation | 161 |
Mittelbare präventive Indikation | 161 |
Risiken der Hormontherapie | 161 |
Mammakarzinom | 161 |
Thromboembolierisiko | 164 |
Kardiovaskuläre Risiken/zerebraler Insult | 164 |
Endometriumkarzinom | 165 |
Unklare Nutzen- und Risikolage | 166 |
Kolonkarzinom | 166 |
WHI-Studie | 166 |
Demenzen/Alzheimer-Krankheit | 166 |
Androgene und Androgensubstitution | 166 |
Bedeutung der Androgene | 166 |
Symptome eines Androgenmangels | 167 |
Therapie eines Androgenmangels | 167 |
Empfehlenswerte Therapiestrategien | 167 |
Hintergrund | 167 |
Vorgehen in der Praxis | 167 |
17 Weibliche Sexualität und ihre psychogenen Störungen | 170 |
Einleitung | 170 |
Ätiologie – Psychosoziale Ursachen weiblicher Sexualstörungen | 170 |
Ausdrucksformen weiblicher Sexualstörungen | 171 |
Sexuelle Aversion | 171 |
Erregungs- und Orgasmusstörungen | 171 |
Orgasmusstörungen | 171 |
Sexuelle Schmerzstörungen | 172 |
Therapie der weiblichen Sexualstörungen | 171 |
Sexualberatung | 171 |
Spezifische psychosexualtherapeutische Verfahren | 173 |
18 Krebsrisiko bei Frauen: Brustkrebs | 174 |
Einleitung | 174 |
Symptome und Präsentation bei Erstdiagnose | 174 |
Inzidenz und Mortalität | 175 |
Brustkrebsinzidenz | 175 |
Brustkrebsmortalität | 175 |
Brustkrebsfrüherkennung/Brustkrebs-Screening | 176 |
Risikofaktoren | 176 |
Gesicherte Fakten zum Brustkrebsrisiko | 176 |
Lifestyle und Brustkrebsrisiko | 178 |
Pathophysiologie | 179 |
Malignität und biologische Alterungsprozesse der Brustdrüse | 179 |
Tumorbiologie des Mammakarzinoms und Menopausenstatus | 179 |
Therapieoptionen beim Brustkrebs | 179 |
Operative Therapie | 179 |
Primär systemische Therapie des operablen Mammakarzinoms – ein Paradigmenwechsel | 179 |
Empfehlungen zur adjuvanten Systemtherapie | 180 |
Möglichkeiten der Brustkrebsprävention | 181 |
Primäre Prävention durch Lifestyle-Änderung | 181 |
Primäre medikamentöse Prävention | 182 |
Umsetzung der medikamentösen Prävention in die Praxis – was eignet sich für wen? | 182 |
Sekundäre Prävention des Mammakarzinoms | 183 |
Tertiäre Prävention des Mammakarzinoms | 183 |
V Spezifische Alterungsprozesse bei Männern und Prävention | 185 |
19 Hormonstoffwechsel des Mannes – Präventive und therapeutische Konzepte | 186 |
Einleitung | 186 |
Grundlagen der hormonellen Steuerung beim Mann | 186 |
Hormonveränderungen im Alterungsprozess | 188 |
Der altersabhängige Androgenmangel des Mannes | 189 |
Definition, Leitlinien | 190 |
Klinische Symptome und Beschwerden | 190 |
Diagnostik des Hypogonadismus | 192 |
Durchführung, Nutzen und Risiken der Hormonsubstitution beim Mann | 192 |
Hormonsubstitution bei erektiler Dysfunktion | 195 |
Substitution sonstiger Hormone | 195 |
Dehydroepiandrosteron | 196 |
Wachstumshormon | 197 |
Melatonin | 199 |
Prävention (Anti-Aging) für den alternden Mann | 200 |
20 Sexualität bei Männern – erektile Dysfunktion | 202 |
Sexuelle Funktionsstörungen einst und heute | 202 |
Normale Erektion | 202 |
Definition sexueller Funktionsstörungen, Symptome | 203 |
Ursachen | 203 |
Diagnosebezeichnungen | 204 |
Belästigung, Symptome | 204 |
Pathophysiologie in Bezug zum Alterungsprozess | 204 |
ED als systemische endotheliale Erkrankung | 204 |
Stellenwert der sexuellen Befindlichkeit | 205 |
Häufigkeit und Risikofaktoren | 205 |
Diagnostische Abklärung bei Potenzstörungen | 207 |
Erhebung der Vorgeschichte (Anamnese) | 207 |
Untersuchungen bei erektiler Dysfunktion | 207 |
Therapie der organischen ED | 208 |
Der allgemeine Trend | 208 |
PDE-5-Inhibitoren | 209 |
Wirkmechanismus | 209 |
Pharmakokinetik | 209 |
Nebenwirkungen | 209 |
Kontraindikation | 210 |
Wahl des PDE-5-Hemmers | 210 |
Prävention der ED (aktives Anti-Aging) | 211 |
Änderungen im Lifestyle | 211 |
Sportliches Training | 211 |
Umsetzen erektionshemmender Medikamente | 211 |
Sexuelle Rehabilitationsverfahren | 212 |
Ausblick: Sexualfunktion und Lifestyle | 212 |
21 Einfluss des Alters auf die männliche Fertilität | 213 |
Einleitung | 213 |
Definition des Fertilitätspotenzials | 213 |
Datenlage zur spontanen Fertilität bezogen auf den Mann | 213 |
Männeralter und Fertilität unter Spenderkonditionen | 214 |
Daten aus In-vitro-Fertilisierung | 214 |
Ejakulatparameter mit zunehmendem Alter | 215 |
Hodenmorphologie im höheren Alter | 216 |
Veränderungen des Keimepithels | 216 |
Veränderungen des peritubulären und intertubulären Gewebes | 217 |
Spermatogenetischer Status | 217 |
Männliche Fertilität mit dem Alter prinzipiell gegeben | 218 |
22 Psychosomatik der männlichen Sexualstörungen | 219 |
Epidemiologie | 219 |
Ätiologie psychogener Sexualstörungen | 219 |
Störungen des sexuellen Begehrens | 220 |
Sexuelle Lustlosigkeit | 220 |
Sexuelle Aversion | 220 |
Koitusphobie | 220 |
Störungen der Erektion | 220 |
Störungen des Orgasmus | 221 |
Ejakulationsstörungen | 221 |
Vorzeitige Ejakulation | 221 |
Ausbleiben der Ejakulation | 221 |
Retrograde Ejakulation | 222 |
Ejakulation ohne Orgasmus | 222 |
Beratung und Therapie | 222 |
Sexualberatung | 222 |
Psychosexualtherapie | 223 |
23 Gutartige Prostatavergrößerung – Benignes Prostatasyndrom | 224 |
Normale Harnblasenentleerung | 224 |
Definition der BPH, Symptome, Diagnostik | 224 |
Definition, Nomenklatur | 224 |
Symptomatik | 225 |
Standarddiagnostik | 225 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 226 |
Epidemiologie | 226 |
Risikofaktoren, Pathophysiologie in Bezug zum Alterungsprozess | 226 |
Prävention (Anti-Aging) | 227 |
Primäre Prävention | 227 |
Sekundäre Prävention | 227 |
Therapie | 227 |
Medikamente | 227 |
Operation | 228 |
24 Krebsrisiko bei Männern: Prostatakrebs | 229 |
Grundlagen in Bezug zum Alterungsprozess | 229 |
Epidemiologie | 229 |
Ätiologie | 230 |
Spekulative Prostatakrebsrisiken | 231 |
Pathologie | 232 |
Prävention des Prostatakarzinoms | 232 |
Rationale Basis einer primären Prävention(Lifestyle) | 232 |
Beeinflussung der Karzinogenese | 232 |
Oxidativer Stress und Prostata-Karzinogenese | 233 |
Ernährung und Nahrungsergänzung | 233 |
Sekundäre Pflanzenstoffe | 233 |
Chemoprävention | 236 |
Klinische Situation, Früherkennung | 236 |
Symptome | 236 |
Diagnostik, Früherkennung (sekundäre Prävention) | 237 |
Intervention | 237 |
Therapieziele | 237 |
Radikale Prostatektomie | 237 |
Externe Bestrahlung | 238 |
Interstitielle Radiotherapie | 238 |
Androgendeprivation | 239 |
Hormonresistenz („Testosteron-Taubheit“ der Krebszelle) | 240 |
VI Allgemeine Strategien zur Alterungsprävention, Lifestyle | 241 |
25 Ernährungsrisiken des älteren Menschen – Probleme und Lösungen | 242 |
Bedeutung einer adäquaten Ernährung | 242 |
Veränderungen des Stoffwechsels mit dem Alter | 242 |
Energiestoffwechsel, Grundumsatz | 242 |
Nahrungsinduzierte Thermogenese | 243 |
Makronährstoffe | 243 |
Eiweiß | 243 |
Kohlenhydrate | 243 |
Fett | 244 |
Mikronährstoffe bei alten Menschen | 244 |
Mikronährstoffdefizite | 244 |
Epidemiologie des Vitamin- und Mineralstoffmangels | 244 |
Altersbedingte Einschränkungen der Bioverfügbarkeit | 245 |
Kritische Mikronährstoffe | 245 |
Mikronährstoffdefizite und kognitive Leistungsfähigkeit | 246 |
Adäquate Ernährung im Alter | 247 |
Körperzusammensetzung | 247 |
Abnahme der Muskelmasse (Sarkopenie) | 247 |
Endokrine Veränderungen | 248 |
Altersanorexie, Unterernährung und Gegensteuern | 248 |
Ursachen und Folgen | 248 |
Therapeutische Intervention | 249 |
Der soziale Kontext bei der Ernährung Älterer | 249 |
26 Geistige Leistungsfähigkeit erhalten | 251 |
Einleitung | 251 |
Kognitive Veränderungen mit zunehmendem Lebensalter | 251 |
Demenzielle Erkrankungen | 252 |
Leichte kognitive Beeinträchtigungen | 252 |
Diagnostik kognitiver Funktionen | 253 |
Behandlungsansätze zur Förderung kognitiver Funktionen | 255 |
Geistige Fitness im Alltag | 256 |
27 Seelische Balance und mentale Fitness im Anti-Aging | 257 |
Einleitung | 257 |
Körperliche Beschwerden von Frauen und Männern mit zunehmendem Lebensalter | 257 |
Depression als Gesundheitsproblem des höheren Lebensalters | 258 |
Lebenszufriedenheit und Altern und Resilienz-Konzept | 259 |
Definition des Konzepts | 259 |
Personale und soziale Ressourcen | 259 |
Ansatzpunkte für Wiederherstellung und Erhalt von seelischer Balance und mentaler Fitness | 260 |
Schlussfolgerungen für die Praxis | 261 |
28 Wie Rauchen schadet und wie man sich davor bewahren kann | 262 |
Einleitung | 262 |
Tabakkonsumenten – Nikotinabhängigkeit | 262 |
Anteile der Raucher in der Bevölkerung im internationalen Vergleich | 263 |
Die schädliche Wirkung des Rauchens | 263 |
Überblick über tabakassoziierte Erkrankungen | 264 |
Gesundheitlicher Benefit durch Einstellen des Tabakkonsums | 264 |
Einstellung zum eigenen Rauchverhalten | 265 |
Diagnostik der Tabak- und Nikotinabhängigkeit | 265 |
Möglichkeiten zur Tabakentwöhnung | 265 |
Psychologische Strategien | 265 |
Medikamentöse Therapie | 266 |
Reduziertes Rauchen | 266 |
Stationäre Rauchertherapie | 267 |
Präventive Maßnahmen | 267 |
29 Alkoholschäden – Prävention | 269 |
Einleitung | 269 |
Epidemiologie und Gesamtmortalität | 269 |
Folgen des Alkoholkonsums und ihre Prävention | 270 |
Alkoholassoziierte Organerkrankungen | 269 |
Alkohol und Stoffwechselerkrankungen | 271 |
Alkohol und Gastrointestinaltrakt | 271 |
Alkohol und kardiovaskuläres System | 273 |
Alkohol und Krebs | 273 |
Alkohol, Immunsystem, Hormonhaushalt und Schwangerschaft | 273 |
Psychosoziale Folgen, Ko-Abhängigkeiten | 275 |
Allgemeine Empfehlungen | 275 |
30 Alterung von Herz und Gefäßen und Prävention | 277 |
Normale Alterung? | 277 |
Gefäßveränderungen | 277 |
Verminderte Dehnbarkeit der herznahen, großen Windkessel-Arterien | 277 |
Endothel-Dysfunktion | 277 |
Herzveränderungen | 278 |
Diastolische Herzfunktion | 278 |
Myozytenverluste und Myozytenhypertrophie | 278 |
Verminderte Funktion kardialer Stammzellen? | 278 |
Funktionelle Veränderungen | 279 |
„Jungbrunnen-Mittel“ anstelle mühevoller kalorischer Restriktion? | 281 |
31 Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 283 |
Risikofaktoren und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 283 |
Score-Systeme zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos für den Einzelnen | 283 |
Risikofaktoren | 283 |
Klasse-I-Risikofaktoren: Risikofaktoren, deren Beeinflussung das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen eindeutig vermindert | 283 |
Klasse-II-Risikofaktoren: Risikofaktoren, deren Beeinflussung das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen sehr wahrscheinlich vermindert | 286 |
Klasse-III-Risikofaktoren: Beeinflussbare Risikofaktoren ohne sicheren Effizienznachweis | 289 |
Klasse-IV-Risikofaktoren: Risikofaktoren, die nicht beeinflusst werden können, oder deren Beeinflussung schädlich sein könnte | 291 |
32 Primär- und Sekundärprävention durch DNA-Diagnostik | 293 |
Einleitung | 293 |
Bedeutung von genetischen Polymorphismen in der Prävention | 293 |
Herz-Kreislauf-Risiko | 294 |
Metabolisches Syndrom und Hypertonie: G Protein-ß3-Untereinheit (GNB3) C825T-Variante | 294 |
Salzsensitive Hypertonie:Alpha-Adducin-Gly460Trp-Variante | 295 |
Koronarspasmen und KHK-Risiko: NOS3 (endotheliale NO-Synthase) PromotorT-786C-Variante | 296 |
Vorzeitiger Myokardinfarkt: Thrombozyten-Glykoproteinrezeptor-IIIa-Polymorphismus | 296 |
Kardiovaskuläres Risiko: Genpolymorphismen in den Genen für Angiotensin-Converting Enzym und Angiotensinogen | 297 |
Thromboseneigung | 298 |
Genetisch bedingtes Risiko für Adipositas | 299 |
Genetisch bedingtes Risiko für Osteoporose | 299 |
Collagen Typ I a1-Gen | 300 |
Vitamin-D-Rezeptor-Polymorphismus | 301 |
Beratung und technischer Ablauf | 302 |
VII Praktische Anti-Aging-Konzepte | 303 |
33 Gesundheitsberatung und Verhaltensänderung | 304 |
Kritische Vorüberlegungen | 304 |
Funktionen und konstitutive Elemente von Beratung allgemein und Gesundheitsberatung | 304 |
Psychologische Zugänge zu einer subjektzentrierten Gesundheitsberatung | 305 |
Zur Relevanz subjektiver Theorien über Gesundheit und Krankheit | 305 |
Werte, Ziele, Einstellungen und Kontrollerleben | 307 |
Gesundheitsberatung im systemisch lösungsorientierten Beratungsansatz | 309 |
Vorteile der lösungsorientierten Beratung | 309 |
Phasen des lösungsorientierten Beratungsprozesses | 309 |
34 Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel | 313 |
Begriffsbestimmung und Nahrungsmittelrecht | 313 |
Definitionen | 313 |
Unterscheidung zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und diätetischen Lebensmitteln | 314 |
Spezielle Wirkungen von Pflanzeninhaltsstoffen | 315 |
Nahrungsergänzungsmittel | 315 |
Dosierungen von Nährstoffen | 315 |
Aussagen/Werbung bei Nahrungsergänzungsmitteln | 316 |
Ergänzende bilanzierte Diäten | 316 |
Abgrenzung Lebensmittel/Arzneimittel | 317 |
Beispiele für Nahrungsergänzungsmittel mit möglichen Anti-Aging-Effekten | 317 |
Antioxidanzien | 317 |
B-Vitamine | 317 |
Mineralstoffe und Vitamine zur Vorbeugung gegen Osteoporose | 317 |
Spurenelemente | 317 |
Ungesättigte Fettsäuren | 318 |
Enzyme | 318 |
Aminosäuren | 318 |
Pro- und Präbiotika | 318 |
Phytoöstrogene | 318 |
Orthomolekulare Medizin | 318 |
35 Vitamine, Phytochemicals und Mikronährstoffe | 320 |
Einleitung | 320 |
Vitamine und andere Mikronährstoffe | 320 |
Antioxidanzien | 320 |
Phytochemicals – sekundäre Pflanzenstoffe | 323 |
Nutraceutical – Voraussetzungen und Zukunft | 325 |
36 Praktische Anti-Aging-Konzepte und Fitness-Trainingsprogramme | 327 |
Individuelle Trainingsplanung und Ziele | 327 |
Relevante Tests (Fitness-Check) für die Praxis | 328 |
Body Mass Index | 328 |
Ausdauerleistungsfähigkeit | 328 |
Brustmuskulatur/obere Extremität | 328 |
Crunches | 329 |
Sitzen und Strecken | 329 |
Taillen-Hüft-Relation | 329 |
Richtig Sport treiben – aber wie? | 330 |
Basisprogramm | 330 |
Ausdauertraining | 331 |
Krafttraining | 332 |
Koordinationstraining | 337 |
Stretching | 337 |
„Body and Mind“ | 339 |
Tipps für Menschen ohne Zeit | 339 |
37 Anti-Aging und der Faktor Glück | 341 |
Einleitung | 341 |
Begriff „Glück“ in der Philosophie | 341 |
Psychohygiene – Weg zu individuellem Glück | 342 |
Konsumverzicht | 342 |
Achtsamkeit – Schlüssel zum glücklichen Älterwerden | 343 |
Begriff „Glück“ in der Positiven Psychologie | 343 |
Traditionelle Psychologie – Positive Psychologie | 343 |
Tugenden und Stärken bestimmen unser Glück | 344 |
„Flow“ generieren heißt Glück begünstigen | 344 |
Glück und Sozialkompetenz, Glück erlernen | 347 |
Biochemie des Glücks | 348 |
38 Rolle der Dermokosmetik im Anti-Aging | 350 |
Einleitung | 350 |
Definition der Dermokosmetik | 350 |
Dermokosmetischer Sonnenschutz | 350 |
Wirkstoffe im dermokosmetischen Sonnenschutz | 351 |
Formulierungen für den dermokosmetischen Sonnenschutz | 354 |
Dermokosmetische Wirkstoffe | 354 |
Antioxidanzien | 354 |
Dermokosmetische Vehikel | 357 |
Mikroemulsionen | 357 |
Nanoemulsionen | 358 |
Lipid-Nanopartikel | 358 |
Liposome | 358 |
Transfersome | 358 |
39 Ästhetische Chirurgie im Gesichtsbereich | 360 |
Altersveränderungen des Gesichts | 360 |
Ursachen der Gesichtsalterung | 360 |
Veränderungen der Haut | 360 |
Der alternde Gesichtsausdruck | 361 |
Veränderungen der Gesichtsweichteile | 362 |
Therapie der Gesichtsveränderungen | 363 |
Das obere Gesichtsdrittel | 363 |
Das mittlere Gesichtsdrittel | 364 |
Das untere Gesichtsdrittel | 365 |
Der Halsbereich | 367 |
Anti-Aging durch Zahnimplantate | 368 |
40 Wellness – westliche Naturheilkunde – Ayurveda und deren Beitrag zu Anti-Aging | 369 |
Wellness heute | 369 |
Der Beitrag von Wellness zu Anti-Aging | 369 |
Ursprung der Wellness-Bewegung | 369 |
Wellness heute | 369 |
Wellness als Anti-Aging-Instrument | 370 |
Wellness in der Kneipp-Bewegung | 370 |
Ayurveda ist nicht gleich Wellness | 371 |
Westliche Naturheilkunde | 371 |
Begriff und Inhalt | 372 |
Erwartungen von Anti-Aging-Maßnahmen an die Naturheilkunde | 372 |
Ausgewählte Naturheilverfahrenin Anti-Aging-Konzepten | 373 |
Anti-Aging als medizinische Fachrichtung in der Ayurveda | 375 |
Der ayurvedische Ansatz | 375 |
Durch Ayurveda beeinflussbare Zivilisations- und Alterskrankheiten | 377 |
41 Diagnostik des oxidativen Stress | 382 |
Einleitung | 382 |
Marker des oxidativen Stress | 382 |
Lipidoxidation | 381 |
DNA-Oxidation | 384 |
Proteinoxidation | 384 |
Endogene Antioxidanzien | 385 |
Exogene Antioxidanzien | 386 |
Antioxidatives Potenzial | 387 |
Detoxifikation | 388 |
Inflammation | 389 |
42 Anti-Aging – Institute und Sprechstunden | 391 |
Grundvoraussetzung Kompetenz | 391 |
Anti-Aging-Anamnese | 391 |
Basisdiagnostik | 392 |
Laboruntersuchungen | 392 |
Bestimmung des biologischen Lebensalters | 394 |
H-Scan nach Hochschild | 394 |
Age-Scan nach Antox | 394 |
Interdisziplinäre Funktionsdiagnostik nach Pöthig | 395 |
Bio-Aging-System nach Wolf | 395 |
Ernährungsstatus und Anthropometrie | 395 |
Fitness-Check | 396 |
Prävention altersassoziierter Erkrankungen | 396 |
Osteoporose | 396 |
Arteriosklerose | 397 |
Alzheimer-Krankheit | 397 |
Dreistufenkonzept der Anti-Aging-Beratung in der Praxis | 398 |
Stufe 1 – Allgemeine Lifestyle-Beratung | 398 |
Stufe 2 – Supplementierung und Substitution | 398 |
Stufe 3 – Pharmakotherapie | 398 |
Sachverzeichnis | 399 |