Christian Löser:Praxis der enteralen Ernährung | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
A Grundlagen der enteralen Ernährung | 13 |
1 Ernährung, Nährstoffbedarf und Pathophysiologie der Malnutrition | 14 |
Physiologische Grundlagen der enteralen Ernährung | 14 |
Nährstoffbedarf | 14 |
Richtwerte für die enterale Nährstoffzufuhr | 14 |
Ernährung bei Kranken | 17 |
Resorption von Nährstoffen | 17 |
Ernährungszustand, Körperzusammen setzung und Stoffwechsel | 17 |
Energieverbrauch, Energiebedarf, Stoffwechsel der Makronährstoffe | 19 |
Stoffwechsel bei Schwerkranken | 20 |
Malnutrition | 20 |
2 Malnutrition -Prävalenz, klinische Folgen, Kostenrelevanz | 23 |
Definitionen, Prävalenzund Ursachen | 23 |
Definition der Malnutrition | 23 |
Prävalenz der Mangelernährung | 24 |
Ursachen der Mangelernährung | 25 |
Bestimmung des Ernährungszustandes | 25 |
Ernährung im Krankenhaus | 26 |
Klinische Folgen einer Mangelernährung | 28 |
Kostenrelevanz | 29 |
Schlussfolgerungen und Perspektiven | 30 |
3 Enterale Immunonutrition | 32 |
Ebenen der Immunabwehr | 32 |
Modulation der Immunabwehr durch Ernährungssubstrate | 33 |
Glutamin | 33 |
Nukleotide | 35 |
Arginin | 36 |
n-3-Polyenfettsäuren (n-3-PUFA) | 37 |
Klinische Bedeutung der enteralen Immunonutrition | 39 |
Kritische Bewertung der Studien über enterale Immunonutrition | 40 |
Schlussfolgerung für die klinische Praxis | 41 |
4 Enterale, minimal enterale, parenterale Ernährung-Vorteile einer enteralen Ernährungsstrategie | 44 |
Bedeutung der bakteriellenTranslokation für den kritisch kranken Patienten | 44 |
Klinisch relevante Determinanten der bakteriellen Translokation | 44 |
Mögliche Vorteile der frühen enteralen Ernährung des kritisch Kranken | 45 |
Protektion der mukosalen Barriere durch die frühe enterale Ernährung des kritisch Kranken | 46 |
Reduktion der Stressantwort durch frühe enterale Ernährung -Stellenwert des Startzeitpunktes der minimal enteralen Ernährung | 47 |
Einfluss der frühen enteralen Ernährungauf die Inzidenz des Multiorganversagens (MOF) | 48 |
Klinischer Stellenwert einer minimal enteralen Ernährungstherapie des kritisch Kranken | 49 |
Indikationen | 50 |
Kontraindikationen | 50 |
Nebenwirkungen | 50 |
Enteral, minimal enteral oder parenteral -Schlussfolgerung für die Praxis | 50 |
5 Zusatznahrung, Sondennahrung, Supplemente | 53 |
Modifikationen und Strategien der enteralen Ernährung | 53 |
Grundprinzipien der enteralen Ernährung mit Sondensystemen | 53 |
Applikationsmodus (gastral/jejunal, Bolusl/kontinuierlich) | 53 |
Selbst hergestellte Diäten oder handelsübliche Diäten? | 54 |
Nährstoffdefinierte Diäten (NDD), hochmolekulare Diäten | 56 |
Chemisch definierte Diäten (CDD), niedermolekulare Diäten | 56 |
Stoffwechseladaptierte Diätenl/ ,,Neue Substrate" | 57 |
Praktische Anwendung | 58 |
Ernährungsanamnese | 58 |
Energiebedarf/Nährstoffbedarf | 58 |
Definition der aktuellen GI-Funktion | 59 |
Zusatz- und Ergänzungsnahrung (Supplemente) | 59 |
B Techniken der Sondenanlage | 62 |
6 Nasale Sonden | 63 |
Material | 63 |
Applikationstechnik | 63 |
Nasogastrale Sondensysteme | 63 |
Nasojejunale Sondensysteme | 64 |
Komplikationen | 65 |
Dislokation | 65 |
Okklusionen | 66 |
Perforationen | 66 |
7 Perkutan endoskopisch platzierte Ernährungssonden (PEG/PEJ) | 68 |
Perkutane endoskopische Gastrostomie ( PEG )-Sonde | 68 |
Methoden und Anlagetechnik | 68 |
Kontrolle nach PEG-Sondenanlage, Beginn der Sondenkostgabe | 74 |
Austausch einer PEG-Sonde | 74 |
Technische Erfolgsrate, PEG-Sondenanlage bei gastralen Voroperationen | 75 |
Transnasale Anlage einer PEG-Sonde | 75 |
JET-PEG | 75 |
Indikationen | 75 |
Anlagetechnik | 75 |
Perkutane endoskopische Jejunostomie (PEJ) | 77 |
Anlagetechnik und Beginn der Sondenkostgabe | 77 |
8 Laparoskopisch platzierte Ernährungssonden (PLG/PLJ) | 79 |
Indikationen für PlG und PlJ | 79 |
Historische Entwicklung | 80 |
Technik der perkutanen laparoskopischen Gastrostomie (PlG) | 80 |
Komplikationen der PLG | 84 |
Perkutane laparoskopische Jejunostomie (PLJ) | 84 |
9 Perkutan sonographisch platzierte Sonden (PSG/PSj) | 87 |
Indikationen | 87 |
Voraussetzungen und Kontraindikationen | 87 |
Technisches Vorgehen | 88 |
Auffüllen des Magens bei inkompletter Stenose im oberen GI-Trakt | 88 |
Auffüllen des Magens bei kompletter Stenose im oberen GI-Trakt | 88 |
Vorgehen nach Auffüllen des Magens | 89 |
Besonderheiten bei einer perkutanen sonographischen Jejunostomie (PSJ) | 89 |
Nachsorge | 90 |
Komplikationen | 90 |
10 Perkutan radiologisch platzierte Sonden (PRG/PRJ) | 92 |
Indikationen | 92 |
Kontraindikationen | 92 |
Vorbereitung für alle radiologischen Verfahren | 92 |
Techniken der radiologischen Sondenanlage | 92 |
Computertomographisch gesteuerte Gastrostomie bzw. Jejunostomie | 92 |
Durchleuchtungsgesteuerte Anlage einer Gastrostomie | 94 |
Radiologische Anlage einer Gastrojejunostomie | 94 |
Tipps für die radiologisch gesteuerte Sondenanlage | 94 |
Komplikationen | 95 |
Vor- und Nachteile der einzelnen radiologischen Verfahren | 95 |
11 Buttonsysteme | 95 |
Patientengruppen und spezifische Indikationen | 96 |
Kontraindikationen | 97 |
Buttonsysteme | 98 |
Mushroom-Button | 98 |
Ballonsysteme | 98 |
Sonstige Verfahren | 101 |
Nachbetreuung und pflegerische Aspekte | 101 |
12 Operative Anlage von enteralen Ernährungssonden | 104 |
Feinnadelkatheterjejunostomie (FKJ) | 104 |
Indikationen | 104 |
Kontraindikationen | 105 |
Vorteile | 105 |
Nachteile | 105 |
Technik | 105 |
Alternative Techniken | 107 |
Entfernen der FKJ | 107 |
Fehlerquellen | 108 |
Komplikationen | 108 |
Ernährungstherapie über FKJ | 108 |
Chirurgische Gastrostomie | 109 |
Indikationen | 109 |
Kontraindikationen | 109 |
Vorteile und Nachteile | 109 |
Komplikationen | 109 |
Technik | 109 |
C Aspekte im Vorfeldeiner Sondenanlage | 112 |
13 Indikationen und Kontraindikationen | 113 |
Vorteile einer PEG-/PEJ-Sondenernährung gegenüber einer parenteralen Ernährung bzw.nasogastralen Sondensystemen | 113 |
Indikationen | 114 |
Spezielle Indikationsstellungen | 117 |
Kurative und palliative Tumortherapie | 117 |
Wasting bei AIDS | 118 |
Patienten mit zystischer Fibrose | 118 |
PEG-Sondenanlage zur gastrointestinalen Dekompression | 118 |
Sonderindikationen | 118 |
Kontraindikationen | 119 |
Spezielle klinische Situationen | 120 |
Schwangerschaft | 120 |
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen | 120 |
Kinder | 120 |
Ösophagusstenosen | 120 |
14 Komplikationen - Prophylaxe und Therapie | 122 |
Technische Komplikationen | 122 |
Zeltdachphänomen | 122 |
Katheterbruch | 123 |
Riss des Zugfadens | 123 |
Okklusion des Sondensystems | 123 |
Passagestörungen | 124 |
Dislokation | 124 |
Eingewachsene Halteplatte | 125 |
Klinisch leichte Komplikationen | 125 |
Lokalinfektionen | 125 |
Schmerzen | 127 |
Pneumoperitoneum, Pneumoretroperitoneum, Hautemphysem | 128 |
Klinisch schwere Komplikationen | 128 |
Blutung | 128 |
Peritonitis | 129 |
Abszess | 129 |
Fistelbildung | 129 |
Impfmetastasen | 129 |
Aspiration | 130 |
15 Klinischer Stellenwert einer Antibiotikaprophylaxe | 133 |
Peristomale Wundinfektionen | 133 |
Lokales Keimspektrum | 134 |
Klinische Studien | 134 |
Schlussfolgerungen für die Praxis | 135 |
16 Gibt es Risikogruppen für die PEG-/PEJ-Anlage? | 137 |
HIV und Immunsuppression | 137 |
Diabetes mellitus | 137 |
Subileus | 138 |
Aszites | 138 |
Anatomische Besonderheiten | 138 |
Schluckstörung | 138 |
Zerebroperitonealer Shunt | 139 |
Morbus (rohn | 139 |
Portale Hypertension | 139 |
Mangelnde Compliance | 140 |
17 Vorbereitungen zur endoskopischen Sondenanlage | 141 |
Ärztliche Aufgaben | 141 |
Patientenaufklärung | 142 |
Pflegerische Vorbereitungen | 142 |
Endoskopische Sondenanlage | 142 |
18 Ethische Aspekte | 144 |
Ethische Prinzipien als Diskussionsgrundlage | 144 |
Entscheidungsprozesse im Rahmen ärztlichen Handeins | 144 |
Problemfeld Reevaluation | 145 |
Kriterium Lebensqualität | 146 |
19 Juristische Aspekte | 149 |
Problemstellung | 149 |
Allgemeine arztrechtliche Grundsätze | 149 |
Verfassungsrechtlicher Hintergrund | 149 |
Autonomie des Patienten | 149 |
Einwilligungsfähigkeit | 150 |
Vertretung des Patienten | 150 |
Allgemeine haftungsrechtliche Aspekte | 150 |
Haftung wegen Behandlungsfehlern | 150 |
Haftung wegen schuldhafter ärztlicher Eigenmacht bei Aufklärungs- oder Einwilligungsmängeln | 151 |
Zulässigkeit der Anlage einer perkutanen Magensonde | 151 |
Medizinische Indikation | 151 |
Methodenwahl | 152 |
Einwilligungsfähigkeit des Patienten | 152 |
Einwilligung bei medizinischen Risikoeingriffen | 153 |
Eingriffs- bzw. Selbstbestimmungsaufklärung des Patienten bzw. seines Vertreters | 154 |
Dokumentation | 154 |
D Klinischer Einsatzenterale Ernährung als Teilmultimodaler Therapiekonzepte | 157 |
20 Perioperative Ernährung | 158 |
Rolle des Gastrointestinaltraktes in der perioperativen Situation | 158 |
Pathophysiologie des Darmes | 158 |
Frühe postoperative intestinale Resorption | 159 |
Frühe postoperative gastrointestinale Motilität | 159 |
Indikationen für eine postoperativeenterale Ernährung | 160 |
Kontraindikationen und Komplikationen | 160 |
Ernährungszustand und Bedarfsermittlung bei operierten Patienten | 160 |
Ernährungszustand | 160 |
Perioperativer Energiebedarf | 161 |
Bedarf an Mikronährstoffen | 161 |
Perioperative Ernährung | 161 |
Präoperative Ernährung | 161 |
Intraoperative Nahrungsapplikation | 163 |
Postoperative Ernährung | 163 |
Diäten für die enterale Ernährung operativer Patienten | 164 |
Zeitpunkt tür den Beginn einer postoperativen Ernährung | 165 |
Applikationswege und Überwachung | 165 |
Duale Ernährungsstrategie | 166 |
Chirurgische Indikationen zur enteralen Ernährung im Einzelnen | 167 |
Eingriffe am oberen Gastrointestinaltrakt | 167 |
Eingriffe am unteren Gastrolntestlnaltrakt | 168 |
Trauma | 168 |
Verbrennung | 168 |
21 Enterale Ernährung bei Tumorerkrankungen | 169 |
Ernährungsstatus onkologischer Patienten | 169 |
Stoffwechsel bei Tumorpatienten | 170 |
Ernährungsmedizinische Strategien | 170 |
Modifikation der oralen Ernährung | 171 |
Gibt es eIne spezielle ,,Krebsdiät"? | 172 |
Trinknahrungen, Zusatznahrung | 173 |
Ernährung über enterale Sondensysteme | 173 |
Parenterale Ernährung | 174 |
Enterale Ernährung als zentraler Bestandteil multimodaler Therapiekonzepte in der Onkologie | 174 |
Ernährungsstatus und Lebensqualität | 174 |
Chemotherapie, Strahlentherapie | 174 |
Endoskopische Interventionen (Ösophagustubus/-stent) | 175 |
22 Enterale Ernährung in der Geriatrie | 177 |
Was ist Geriatrie 7 | 177 |
Demographischer Hintergrund | 177 |
Der geriatrische Patient | 177 |
Ernährung im Alter | 177 |
Physiologische Veränderungen | 177 |
Energie-. Nährstoff und Flüssigkeitsbedarf | 178 |
Mangelernährung im Alter | 179 |
Definition. Häufigkeit und Prognose | 179 |
Besondere Ursachen und Risikofaktoren | 179 |
Erfassung einer Malnutritionund ihrer Ursachen | 179 |
Behandlung der Malnutrition im Alter | 181 |
Besondere Aspekte der enteralen Ernährung im Alter | 182 |
Indikationen, Kontraindikationen | 182 |
Sondentechnik, Sondenlage | 182 |
Sondenkost und Kostaufbau | 182 |
Komplikationen und Prognose | 183 |
Ethische Aspekte der Sondenernährung im Alter | 183 |
23 Enterale Ernährung in der Pädiatrie | 185 |
Indikationen für eine enterale Sondenernährung | 185 |
Neurologisch bedingte Schluckstörung | 186 |
Organassoziierte Malnutrition | 186 |
Verschiedene Indikationen | 187 |
Kontraindikationen bzw. besondere Bedingungen für eine enterale Sondenernährung | 187 |
Durchführung | 188 |
Komplikationen | 189 |
24 Enterale Ernährung in der Kopf-Hals-Chirurgie | 192 |
Prätherapeutischer Ernährungszustand bei HNO-Tumorpatienten | 192 |
Beeinträchtigung der Ernährung durch die Therapie bei HNO-Patienten | 194 |
Chirurgische Therapie | 194 |
Strahlentherapie | 194 |
Antineoplastische Chemotherapie | 195 |
Multimodale Therapiekonzepte | 195 |
Klinische Aspekte der Ernährungstherapie | 195 |
Orale Ernährung auf physiologischem Wege | 196 |
Nasogastrale Sonden | 196 |
Perkutane Sondensysteme | 196 |
Parenterale Ernährung bei HNO-Patienten | 197 |
25 Enterale Ernährung in der Neurologie | 199 |
Potenziell reversible Schluckstörungen | 199 |
Insultbedingte Schluckstörungen | 199 |
Traumatisch bedingte Schluckstörungen | 201 |
Irreversible Schluckstörungen | 201 |
Amyotrophe Lateralsklerose | 201 |
Ventrikuloperitonealer Shunt | 201 |
Pflege und Dekubitusprophylaxe | 201 |
26 Enterale Ernährung in der Intensivmedizin | 203 |
Vorteile einer enteralen Substratzufuhr beim kritisch kranken Patienten | 204 |
Protektion der intestinalen Mukosa | 204 |
Reduktion der Stressantwort | 204 |
Steigerung der Substratverwertung | 204 |
Verbesserung der Substratverträglichkeit | 204 |
Komplikationen der enteralen Substratzufuhr bei kritisch kranken Patienten | 205 |
Gastrointestinale Komplikationen | 205 |
Mechanische und metabolische Komplikationen | 209 |
Durchführung der enteralen Substratzufuhr beim kritisch kranken Patienten | 209 |
Energie- und Substratbedarf während der kombinierten enteralen/parenteralen Ernährung | 209 |
Auswahl des Zugangsweges | 210 |
Auswahl der Sondenkost bei minimal enteraler Ernährung | 210 |
Stufenweiser Aufbau der enteralen Substratzufuhr | 210 |
Praktisches Vorgehen bei der kombinierten minimal enteralen und parenteralen Ernährungstherapie | 211 |
Monitoring der minimal enteralen Ernährung | 212 |
27 Enterale Ernährung in der Gastroenterologie | 214 |
Therapie bei Schluckstörungen | 214 |
Ernährungstherapie bei inoperablen, metastasierenden gastroösophagealen Tumoren | 215 |
Enterale Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen | 216 |
Therapie der Mangelernährung | 216 |
Enterale Ernährung im akut entzündlichen Schub der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen | 216 |
Enterale Ernährung beim Kurzdarmsyndrom | 218 |
Enterale Ernährung bei Lebererkrankungen | 219 |
Akute Lebererkrankungen | 219 |
Chronische Lebererkrankungen | 220 |
Enterale Ernährung bei Pankreaserkrankungen | 220 |
Enterale Ernährung bei akuter Pankreatitis | 220 |
Enterale Ernährung bei chronischen Pankreaserkrankungen und Mukoviszidose | 221 |
E Langzeitbehandlung, Pflege, Nachsorge | 224 |
28 Langzeiternährung über enterale Sondensysteme | 225 |
Sondenkostgabe und Kostaufbau nach PEG-/PEJ-Anlage | 225 |
Applikationsmodus der Sondenkost | 226 |
Monitoring einer enteralen Langzeiternährung | 227 |
Einfluss auf den Ernährungszustand | 227 |
Subjektive Akzeptanz und Einfluss auf die Lebensqualität | 228 |
29 Pflegerichtlinien für die Langzeitbetreuung von Patienten mit enteralen Sondensystemen | 229 |
Initiale Wundversorgung nach PEG-/PEJ-Anlage | 230 |
Allgemeine Grundsätze für die Durchführung eines PEG-/PEJ-Verbandwechsels | 230 |
Verbandmaterial | 231 |
Durchführung des Verbandwechsels in der Wundheilungsphase | 232 |
Langzeitpflege von perkutanen Sondensystemen | 232 |
Pflege der PEG- und PEJ-Sonde | 232 |
Pflege und Umgang mit speziellen Sondensystemen | 232 |
Spülen der Sonde | 234 |
Pflege von transnasalen Sondensystemen | 235 |
Behandlung von Komplikationen | 235 |
Lokale Probleme im Stomakanal | 236 |
Sondenprobleme | 236 |
Applikation von Sondennahrung | 237 |
Grundsätze | 237 |
Hygienemaßnahmen | 238 |
Applikationstechniken | 239 |
Material | 240 |
Probleme während der Sondenkostapplikation | 240 |
Relevanz eines Ernährungsteams | 240 |
30 Sondenernährung und gastrointestinale Motilität | 243 |
Physiologie und Pathophysiologie | 243 |
Gastrointestinale Motilität bei enteraler Ernährung | 244 |
Magenentleerung während oraler Supplementgabe und gastraler Sondenernährung | 244 |
Dünndarmmotilität während enteraler Ernährung | 244 |
Gallenblasenentleerung und Sondenernährung | 246 |
Dickdarmmotilität und Sondenernährung | 247 |
Ursachen von Magenentleerungsstörungen | 247 |
Gastroösophagealer Reflux (GÖR).Aspirationspneumonie und PEG | 248 |
Therapie der gastrointestinalen Motilitätsstörung | 249 |
Magenentleerungsstörungen | 249 |
Therapie der Distension (akute Pseudo obstruktion, ,,Ogilvie-Syndrom") | 250 |
31 Erstattungsfähigkeit und Verordnung der enteralen Ernährung | 252 |
Rechtsgrundlage zur Verordnung einer enteralen Ernährung | 252 |
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) | 252 |
Private Krankenversicherung | 253 |
Arzneimittelbudget | 253 |
§ 84 SGB V Budget und Regress | 253 |
§106 SGB V | 253 |
Praxisbesonderheiten | 254 |
Zuzahlung und Befreiung | 254 |
Zuzahlung zu Ernährungstherapeutika | 254 |
Zuzahlungen zu Verbandmitteln und Hilfsmitteln | 256 |
Vollständige Befreiung (Sozialklausel) | 256 |
Teilweise Befreiung | 256 |
Ausstellen einer Verordnung für enterale Ernährungstherapie | 256 |
32 Verabreichung der Medikation bei Sondenpatienten | 257 |
Sondengängigkeit | 257 |
Applikationsort | 258 |
Medikamentenwirkungen | 258 |
Retention | 258 |
Diarrhö | 258 |
33 Entfernung und Austausch von Ernährungssonden | 260 |
Indikationen zur Entfernung einer enteralen Ernährungssonde | 260 |
Endoskopische Entfernung | 261 |
Nichtendoskopische Entfernung | 261 |
Nachsorge nach Sondenentfernung | 264 |
Austausch eines enteralen Sondensystems | 264 |
Austausch von Buttonsystemen und nichtendoskopisch gelegten perkutanen Ernährungssonden | 265 |
F Kasuistikenund tabellarischer Anhang | 266 |
34 Kasuistiken | 267 |
Komplikationen bei der PEG-Sondenanlage | 267 |
PEG-Sondenkostapplikation bei berufstätigen Patienten | 268 |
Enterale Ernährung über eine PEG-Sonde bei maligner Ösophagusstenose | 270 |
PEG-Anlage zur gastroduodenalen Dekompression | 273 |
Transthorakale Gastrostomie | 275 |
Perkutane laparoskopische Gastrostomie (PLG) bei Ösophagusstenose | 276 |
Perkutan radiologisch platzierte Sonde bei Hypopharynxkarzinom | 278 |
Buttonsystem bei inoperablem Ösophaguskarzinom | 278 |
Feinnadelkatheterjejunostomie (FKJ) bei operablem Ösophaguskarzinom | 280 |
Pädiatrie - zwei seltene Sondendislokationen bei einem Patienten | 282 |
Pädiatrie - Komplikation bei jejunalem Button | 283 |
Anlage einer PEJ bei neurogener Schluckstörung und Aspiration | 284 |
35 Tabellarischer Anhang | 286 |
Sachregister | 300 |