Sie sind hier
E-Book

Mehr Anreiz? Mehr Beitrag?- Ein Gewichtungsversuch der Barnard-Simonschen Theorie vom organisationellen Gleichgewicht

AutorChristoph Fox
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl12 Seiten
ISBN9783638218474
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,8, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Hauptteil mit der 'Barnard- Simonschen Theorie vom organisationellen Gleichgewicht'. Dahinführend benötigt es zunächst der grundlegenden bzw. definitorischen Annäherung und Klärung von verwendeten zentralen Begriffen. Im zweiten Kapitel werden diese Grundlagen geleistet. Für eine spätere detailliertere Auseinandersetzung mit dem Thema bildet das Kapitel II. die Basis für Verständnis und somit einen unentbehrlichen Teil dieser Ausarbeitung. Vorangehend wird sich dem Begriff der Organisation per se gewidmet. Was sind Organisationen und wodurch charakterisieren sich Organisationen? Welche unterschiedlichen Ansichten bzw. Definitionsversuche existieren, wie lässt sich der Begriff der Organisation inhaltlich bestimmen? Die Organisation wird als ein Teil der Gesellschaft beschrieben und nach Parsons werden sowohl die Erwartungen der Gesellschaft an das 'soziale Subsystem Organisation' als auch umgekehrt deren Leistungen und Funktion kurz dargestellt. Mit den Worten Blaus wird dann versucht, den Unterschied zwischen natürlichen Organisationen und rationalen Organisationen deutlich zu machen. Im Verlauf der Annäherung an den Begriff entstehen weitere Fragestellungen. Wer ist Beteiligter von Organisationen und inwieweit involvieren bzw. bringen sich Organisationsmitglieder ein? Welche Teile sind es, die eine Beteiligung ausmachen? Welchen Stellenwert in dem Zusammenhang dieser Betrachtung haben die Ziele einer Organisation bzw. deren Mitglieder ? Das dritte Kapitel setzt an dieser Stelle an und greift dann den Zusammenhang zwischen Zielen der Organisation und den Beiträgen der Mitglieder zur Erreichung dieser Ziele auf und versucht diesen nach Simon und Barnard gleichgewichtigen organisationellen Zusammenhang 'zu gewichten'. Diese Arbeit beschäftigt sich im Hauptteil allerdings andersherum formuliert auch 'nur' mit den Ansichten Barnards und Simons und lässt weitere Theorien oder Thesen anderer Schreibender weitgehend außer Betracht. Es können und wollen in diesem Rahmen keine grundlagentheoretischen Zusammenhänge oder Unterschiede anderer Organisationstheorien untereinander behandelt werden. Eine historische Einordnung, d.h. die Akkumulation wesentlicher organisationstheoretischer 'Meilensteine' muss ebenfalls an anderer Stelle geleistet werden. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...