Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
I. Einführung: Hochschulzulassung und Wettbewerb | 18 |
1. Das Problem: Inferiores Verteilungsergebnis bei hohem Aufwand | 18 |
2. Wettbewerb | 23 |
3. Marktwirtschaft | 26 |
4. Die Interaktion „Besetzung eines Studienplatzes“ | 29 |
5. Ergebnisoffenheit der Interaktion | 37 |
6. Öffentliche Finanzierung | 39 |
7. Gegenstand und Aufbau der Untersuchung | 42 |
II. Das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren in Deutschland | 50 |
III. Angebot und Nachfrage | 54 |
1. Die Struktur des Angebotes | 54 |
2. Unterschiedliche Nachfragegrößen | 62 |
3. Abkürzungen | 69 |
4. Zur Differenzierung der Bewerbungs- und Bewerbermengen | 72 |
IV. Statistische Angaben | 80 |
1. Angebot, Nachfrage und Finanzierung | 80 |
2. Das Bewerbungsverhalten in der amtlichen Statistik | 85 |
3. Das Bewerbungsverhalten in repräsentativen Befragungen | 88 |
a) Die methodischen Probleme | 88 |
b) Die Studienanfängerbefragung der HIS-GmbH | 91 |
c) Die Studienberechtigten-Befragung der HIS-GmbH | 99 |
4. Die Kosten eines Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens | 104 |
a) Die Kosten bei der ZVS | 106 |
b) Die Kosten in lokalen Zulassungsverfahren | 113 |
c) Die Kosten auf Bewerberseite | 119 |
V. Die Entstehungsbedingungen für Mehrfachbewerbungen | 121 |
1. Die Gesamtzahl der Bewerbungen | 121 |
2. Das Verhältnis von Angebots- und Nachfragestruktur | 122 |
3. Kettenreaktionen | 124 |
VI. Die Bewerbungen der Bewerber | 129 |
1. Aufbau des Kapitels | 129 |
2. Bewerbungskonstellationen, Kennziffern, Informationssituation | 132 |
a) Bewerbungskonstellationen und Kennziffern | 133 |
b) Informationssituation und empirische Statistik | 139 |
3. Individuelle Bestimmungsgründe der geäußerten Nachfrage | 160 |
4. Beschreibung der aggregierten, geäußerten Nachfrage | 162 |
5. Annahmen für eine Bewerbungsfunktion | 169 |
6. Das theoretische Maximum der geäußerten Nachfrage | 175 |
7. Bewerbungsfunktion für ein beschränktes Fach | 179 |
a) Die Variablen | 179 |
b) Die Bewerbungsfunktion | 197 |
8. Die Bewerbungsfunktion für sämtliche beschränkte Fächer | 204 |
VII. Verteilungsoptimalität und Verteilungseffizienz | 210 |
VIII. Verfahrensbelastung durch Mehrfachzulassungen | 225 |
IX. Verfahrenskosten und Bewerbungsgebühren | 235 |
1. Bewerberseite | 240 |
a) Bewerberkosten und dezentrale Koordination | 240 |
b) Die Kostenbeteiligung der Verlierer | 243 |
c) Bewerberkosten in Abhängigkeit von den Bewerbungskosten | 246 |
2. Hochschulseite | 251 |
3. Gebühren | 254 |
4. Verfahrenskosten insgesamt | 258 |
X. Fallbeispiel Pädagogische Hochschulen | 262 |
1. Das Zulassungsverfahren in den Lehrämtern | 263 |
2. Das Zulassungsverfahren in den Europa-Lehrämtern | 279 |
3. Zu Stellungnahmen von Wissenschaftsrat und Stifterverband | 281 |
a) Wissenschaftsrat | 281 |
b) Stifterverband | 285 |
c) Gemeinsamkeiten | 286 |
XI. Ergebnisse und Vorschläge | 289 |
1. Ergebnisse | 289 |
2. Schlussfolgerungen | 294 |
a) Dilemmastrukturen | 295 |
b) Ziele des Wettbewerbs und Interessenlagen | 296 |
c) Kollektive Übereinkunft | 301 |
3. Stufen der Koordination | 303 |
4. Abschließende Bemerkungen | 312 |
XII. Anhang: Umsatzmaximierung durch Studiengebühren? | 317 |
1. Zusammenfassung | 317 |
2. Einführung | 317 |
3. Annahmen | 324 |
4. Abkürzungen mit Erläuterungen | 329 |
5. Die Nachfrage-Funktion für Studienplätze | 333 |
6. Die „Produktionsfunktion“ | 336 |
7. Der Schwund der Studierenden | 342 |
8. Die Umsatzfunktion und der Kapitalwert der Umsätze | 345 |
9. Die umsatzmaximale Zahl der Studienanfänger | 347 |
10. Maximierung des Endvermögens und Studienqualität | 352 |
11. Entscheidungsdimensionen | 353 |
12. Einige „Politiken“ in Hinblick auf Umsatz und Qualität | 355 |
a) Umsatz durch Masse | 355 |
b) Umsatz durch hohe Preise | 356 |
13. Optimierung nach Umsatz und Qualität | 356 |
a) Berücksichtigung von Absolventenprämien | 356 |
b) Gebühren nach Studiendauer | 361 |
14. Preisdifferenzierung nach Eignung | 362 |
a) Preis-Absatz-Funktionen für unterschiedliche Eignungsklassen | 363 |
b) Erste Schlussfolgerungen | 366 |
c) Die Umsatzfunktion bei Preisdifferenzierung | 369 |
d) Erläuterung an einem Beispiel | 371 |
e) Konsequenzen | 379 |
15. Preisdifferenzierung nach Eignung und Vermögensumständen | 381 |
16. Ausblick: Selbstverstärkungsprozesse und Oligopolbildung | 384 |
Zusammenfassung | 386 |
Summary | 389 |
Literaturverzeichnis | 392 |
Stichwortregister | 395 |