Sie sind hier
E-Book

Mehrsprachigkeit als soziale Praxis

(Re-)Konstruktionen von Differenz und Zugehörigkeit unter Jugendlichen im mehrsprachigen Kontext

AutorAnna Schnitzer
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl372 Seiten
ISBN9783779945819
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis45,99 EUR
Die Studie analysiert Sprachpraktiken und biographische Erzählungen Jugendlicher und untersucht, wie im mehrsprachigen Kontext sprachliche Zugehörigkeiten und Differenz verhandelt werden. Ausgehend von der Frage, wie Mehrsprachigkeit von Jugendlichen im mehrsprachigen Kontext verhandelt wird, verbindet die Studie ethnographische und biographische Perspektiven. Dafür wurden Schülerinnen und Schüler einer bilingualen Gymnasialklasse in der Schweiz beobachtet und befragt. Über die Rekonstruktion der beobachteten Sprachpraktiken, aber auch der (sprach)biographischen Erfahrungen der Jugendlichen werden soziale Differenzsetzungen und Zugehörigkeitskonstruktionen in ihren situativen und biographischen Dimensionen analysiert.

Anna Schnitzer, Jg. 1977, Soziologin, Dr. phil., ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Vorher lehrte und forschte sie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungs-, Migrations- und Ungleichheitsforschung sowie Methoden der qualitativen Sozialforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dank7
Inhalt12
1 Einleitung: Mehrsprachigkeit aus ethnographisch-biographischer Perspektive16
1.1 Zum Stand der Forschung: eine Einordnung23
1.2 Konzeption und Fragestellung der Studie37
1.3 Theoretische Bezüge: Sprachzugehörigkeit, Sprachordnung und Differenz41
1.4 Aufbau des Buches47
1.5 Lesehilfe: mehrsprachiges Material in einsprachiger Form48
2 Methodologie und Forschungsperspektive: ein ethnographisch-biographischerZugang49
2.1 Mehrsprachigkeit als soziale Praxis50
2.2 Biographie als soziale Praxis54
2.3 Ethnographie und Biographie: eine methodologische Verknüpfung56
3 Methodische Vorgehensweise: beobachtete sprachliche Praxis und erzählte Praktiken62
3.1 Zugang zum Feld und Erhebung der Daten62
3.2 Auswertung: ethnographische und sprachbiographische Rekonstruktionen86
4 Feld und Kontext: mehrsprachiger Raum in der Schweiz99
4.1 Mehrsprachigkeit als territorial organisiertes Phänomen99
4.2 Seltene Normalität? Eine ‚zweisprachige‘ Stadt an der Sprachgrenze103
4.3 Bilinguale Gymnasialklassen als Forschungsfeld104
4.4 Varianten ‚mehrsprachiger‘ Figurationen: zwei bilinguale Klassen118
5 Positioniertheit im Feld: Die Sprach(zu)ordnung der Beobachterin136
5.1 Zugehörigkeitskonstruktionen: Versuche der ‚Vereindeutigung‘137
5.2 Irritationen der ‚eindeutigen‘ Zuordnungen140
5.3 (Re-)Konstruktionen der Beobachterin und die Frage der Reifizierung143
6 Institutionelle Ordnung: Schule als strukturierender Rahmen und (Un)Möglichkeitsraum146
6.1 Schulische Organisation der Mehrsprachigkeit: einsprachig organisierte Zweisprachigkeit148
6.2 Mehrsprachige Praxis im ‚privilegierten‘ Rahmen einer bilingualen Gymnasialklasse: Sprachpraktiken der Lehrkräfte159
6.3 Sprache als institutionelle Praxis: ein Zwischenfazit175
7 Möglichkeiten der Adressierung, Positionierung und Differenzierung: (zu)ordnende Sprachpraktiken der Jugendlichen179
7.1 Von legitimen und illegitimen Sprachen: ‚pädagogische‘ Ungleichheitsverhältnisse180
7.2 ‚Parler bilingue – zweisprachig sprechen‘ als Verständigungspraktiken189
7.3 ‚Etre bilingue – Zweisprachig-Sein‘ und wandelbare Positionierungen196
7.4 ‚Unendliche‘ Möglichkeiten der Differenzierung? Ein Zwischenfazit202
8 Sprachbiographische Verläufe und Konstruktionen von Mehrsprachigkeit210
8.1 Marina: ‚Beidsprachigkeit‘ als unsichere Größe212
8.2 Mathilde: ‚einsprachige Sprachlosigkeit‘227
8.3 Danielle: ‚demonstrative Einsprachigkeit‘255
8.4 Elodie: ‚Mehrsprachigkeit‘ als Ermächtigung276
8.5 Jarah: ‚viele Sprachen sprechen‘ als unsichtbare biographische Anforderung295
8.6 Sprachzugehörigkeiten und Differenzproduktion in biographischen Erzählungen: ein Zwischenfazit314
9 Diskussion der Ergebnisse: Mehrsprachigkeit, Zugehörigkeit und Differenz321
9.1 Formalisierte und nicht-formalisierte Kontexte: kontrastierende Betrachtungen322
9.2 Sprache(n), Sprachgruppen und Sprachenverhältnisse: eine Kontextualisierung328
9.3 (Zu)ordnen und (zu)geordnet werden: Sprache als Ordnungsprinzip335
10 Fazit und Ausblick343
Literaturverzeichnis350
Anhang368

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...