Inhaltsverzeichnis | 6 |
Danksagung | 10 |
Prolog | 12 |
Einleitung | 16 |
Interkulturelle Kommunikation im Zeitalter der Globalisierung | 16 |
Interkultureller Fremdsprachenunterricht | 19 |
1 Kultursprache und Sprachkultur | 23 |
1.1 Sprache und Identität | 29 |
1.2 Sprache und Denken | 31 |
1.3 Semantik und Lexik | 32 |
1.4 Gestik, Mimik und Proxemik | 37 |
1.5 Text und Diskurs | 39 |
1.6 Kommunikationsmaximen | 43 |
1.7 Standardisierung als Lösungsansatz | 45 |
1.7.1 „Überflieger-Strategie“ Lingua franca | 46 |
1.7.2 Regel-Strategie Sprachnormung | 51 |
1.7.3 Pragmatik-Strategie fachsprachliche Kommunikation | 53 |
1.8 Zur Operationalisierung von Linguakulturen: Kultureme und Behavioreme | 55 |
1.9 Zur Rolle der elektronischen Medien in interkultureller Kommunikation | 56 |
2 Erwerbslinguistik | 59 |
2.1 Zweit- und Fremdsprachenerwerb | 59 |
2.2 Prozesse des Sprachenerwerbs | 65 |
2.2.1 Chunking und Dechunking | 66 |
2.2.2 Von den Chunks zur Basisvarietät | 69 |
2.3 Zeit- und Raumkonzepte im Sprachenerwerb | 74 |
2.3.1 Temporalität | 74 |
2.3.2 Räumlichkeit | 75 |
2.3.3 Beziehungen von Raum und Zeit | 78 |
2.4 Vom Wort zur Grammatik und zum Text | 80 |
2.5 Erwerbssequenzen und Verarbeitungshypothese | 83 |
2.6 Fossilisierung und Stabilisierung | 93 |
2.7 Formorientierung und Inhaltsorientierung | 98 |
2.7.1 Strukturen im Sprachenerwerb | 98 |
2.7.2 Interferenz | 105 |
2.7.3 Xenolekte | 109 |
2.7.4 Vereinfachte Eingabe im Sprachenerwerb | 118 |
3 Sprachverarbeitung | 120 |
3.1 Gehirnzentren | 120 |
3.2 Bedeutungskonstruktion | 123 |
3.3 Sprachverstehen und Sprachproduktion | 125 |
3.3.1 Sprachenknoten | 129 |
3.3.2 Das mehrsprachige mentale Lexikon | 131 |
3.3.3 Der Erwerb des mentalen Lexikons | 132 |
3.3.4 Metaphorisierungsprozesse | 134 |
3.4 Metaphern im Sprachunterricht | 142 |
3.5 Kognition und Grammatik | 146 |
3.6 Erwerb und Veränderung mentaler Modelle mit Grammatikanimationen | 148 |
3.7 Textualität als Konstruktion | 156 |
3.7.1 Lesen als Konstruktionsprozess | 159 |
3.7.2 Das Prinzip der kognitiven Plausibilität | 162 |
3.7.3 Multikodalität und Multimedialität | 163 |
3.8 Von der didaktischen Grammatik zur kognitiven Didaktik | 167 |
4 Mehrsprachigkeit | 171 |
4.1 Faktoren der Mehrsprachigkeit | 179 |
4.2 Modelle des multiplen Sprachenerwerbs | 182 |
4.2.1 Das Faktorenmodell | 182 |
4.2.2 Das Rollen-Funktions-Modell | 183 |
4.2.3 Das dynamische Modell | 184 |
4.2.4 Das biotisch-ökologische Modell | 188 |
4.2.5 Mehrsprachigkeit als kulturelles Kapital | 191 |
4.3 Codeswitching | 193 |
4.4 Innere und äußere Mehrsprachigkeit | 197 |
4.5 Mehrsprachigkeit in Migrations- und Bildungsforschung | 200 |
4.5.1 Bewertung der Sprachfertigkeiten in der Migrationsforschung | 206 |
4.5.2 Aufenthaltsdauer und Arbeitsmarkt | 208 |
4.6 Mehrsprachigkeitsdidaktik | 210 |
5 Kulturvermittlung | 213 |
5.1 Inhalte in der Sprach- und Kulturvermittlung | 215 |
5.2 Kultur- und Landeskunde | 216 |
5.3 Multikulturelle Lehrpläne | 218 |
5.4 Zur Problematik der Kulturbegriffe | 226 |
5.5 Kultur, Sprache und Kognition | 228 |
5.5.1 Dimensionen Interkulturellen Trainings | 231 |
5.5.2 Kulturelle Deutungsmuster | 235 |
5.6 Komplexitätsreduktion in den Fachdidaktiken | 238 |
5.7 Erinnerungskulturen | 240 |
5.8 Interkulturelle Hermeneutik | 243 |
5.8.1 Innen- und Außenperspektive | 246 |
5.8.2 Konstruktion und Relationalität des Fremden | 250 |
5.8.3 Das 5-Phasenmodell der interkulturellen Sprachdidaktik | 253 |
6 Transkulturation und Transdifferenz | 260 |
6.1 Kommunikative Steuerung sozialer Identitätsprozesse | 260 |
6.2 Kollektivzugehörigkeit als Ausdruck von pluraler Identität | 261 |
6.3 Konvergenz und Divergenz im Kulturkontakt | 263 |
6.4 Transkulturalität und kulturelle Figuration | 265 |
6.5 Die Normalität des Fremden in der skeptischen Hermeneutik | 267 |
6.6 Transdifferenz | 268 |
6.7 Veränderung und Koordination kognitiver Schemata und Modelle | 270 |
7 Postscript: Zehn Vorschläge zur Zukunftdes Sprachenerwerbs und Sprachenunterrichts | 274 |
8 Literaturverzeichnis | 280 |
Register | 326 |
Bildnachweis | 330 |