Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort zur 3. Auflage | 8 |
1. Armut in der Bundesrepublik | 10 |
1.1 Armut von Familien mit Kindern - Gesellschaftliche Dimension des Armutsproblems | 10 |
1.2 Armutsdiskurse und Armutskonzepte | 16 |
1.2.1 Armutsmaße | 16 |
1.2.2 Armutsbegriffe | 17 |
1.2.3 Armutsfolgen | 22 |
1.3 Armut in den neuen Bundesländern | 25 |
2. Kinderarmut als Forschungsthema | 30 |
2.1 Kindheitsforschung heute | 30 |
2.2 Kinder und Kindheit im Modernisierungsdiskurs | 34 |
2.3 Kinderarmut als Forschungsgegenstand | 38 |
2.4 Armuts- und Kindheitsforschung - Einige theoretische Vorüberlegungen | 43 |
2.5 Verknüpfung von Elementen der modernen Kindheitsforschung mit Armutsaspekten | 47 |
2.5.1 Aktualitätsbezug - Kinder als Seiende | 48 |
2.5.2 Kinder als soziale Akteure | 48 |
2.5.3 Partizipation von Kindern als Anspruch und (Eigen-)Leistung | 49 |
2.5.4 Betonung der Autonomie der Kinder | 49 |
2.6 Kindliche Lebenslage - Übertragung eines Konzeptes | 51 |
2.6.1 Lebenslage als Lebensgesamtchance | 51 |
2.6.2 Lebenslage, Spielräume und Grundbedürfnisse der Kinder | 53 |
2.6.3 Übertragung des Spielräumekonzeptes auf Kinder | 58 |
2.7 Methodische Aspekte einer Fallstudie mit Kindern | 63 |
2.7.1 Methodologische Vorüberlegungen zu Kinderinterviews | 63 |
2.7.2 Methodische Konzeption der Fallstudie | 64 |
2.7.3 Elternperspektive als Vergleichsmoment | 69 |
3. Kinder in armen Familien | 71 |
3.1 Kleine Portraits der untersuchten Kinder | 71 |
3.1.1 Tina | 71 |
3.1.2 Theo | 73 |
3.1.3 Dorothee | 75 |
3.1.4 Rebecca | 77 |
3.1.5 Torsten | 79 |
3.1.6 Konstantin | 81 |
3.1.7 Sarah | 82 |
3.1.8 Anja | 84 |
3.1.9 Erik | 86 |
3.1.10 Anton | 88 |
3.1.11 Karsten | 90 |
3.1.12 Frank | 92 |
3.1.13 Steffi | 94 |
3.1.14 Dennis | 96 |
3.2 Die familiäre Situation | 98 |
3.3 Die elterliche und die kindliche Sicht auf die Situation | 104 |
4. Kinderleben in Armutslagen - Ergebnisse einer empirischen Studie | 111 |
4.1 Analyse der Lebenslagen aus der Perspektive der Kinder | 111 |
4.2 Materielle Einschränkungen | 114 |
4.2.1 Einschränkungen in den Versorgungsbereichen: Ernährung, Kleidung, Wohnen | 114 |
4.2.2 Sicht der Kinder aufdie familiäre Einkommenssituation und den Umgang mit Geld | 125 |
4.3 Auswirkungen auf die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten | 133 |
4.3.1 Schule in der ambivalenten Wahrnehmung der Kinder | 133 |
4.3.2 Bildungsmäßige Förderung | 142 |
4.4 Soziale Kontakte und Netzwerke - Soziale Integration oder Ausschluss? | 154 |
4.4.1 Soziale Netzwerke der Eltern in ihrer Bedeutung für die Kinder | 154 |
4.4.2 Gleichaltrigenkontakte der Kinder in Schule und Nachbarschaft | 168 |
4.5 Zugang zu Kinderkultur, Erholung und Freizeit | 177 |
4.5.1 Wohnsituation, Familienalltag, Freizeitaktivitäten | 177 |
4.5.2 Familienklima, familiäre Belastungen, Eltern-Kind-beziehungen | 190 |
4.6 Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum der Kinder | 197 |
5. Lebenslagen und Bewältigungsstrategien- Theorie und Typologie | 211 |
5.1 Elterliche Lebenslagen: Benachteiligung und Bewältigungsformen | 211 |
5.1.1 Erwerbsstatus und Erwerbslosigkeit | 211 |
5.1.2 Armut und Sozialhilfebezug | 219 |
5.1.3 Schulden und weitere Belastungen | 223 |
5.1.4 Familienformen undfamiliale Biografie | 224 |
5.1.5 Veränderungen von Netzwerken in Armutslagen | 228 |
5.1.6 Eltern-Kind-Beziehung in belasteten Lebenslagen | 232 |
5.1.7 Bewältigungsformen der Eltern | 237 |
5.1.8 Bewältigungsanforderungen an die Kinder | 241 |
5.2 Kindliche Bewältigung unter armutsbelasteten | 244 |
5.2.1 Auswirkungen der elterlichen Armut aufdie Kinder-Unterschiede und Gemeinsamkeiten elterlicher und kindlicher Lebenslage | 247 |
5.2.2 Eltern-Kind-Beziehung als Einflussfaktor | 253 |
5.2.3 Elterliche und kindliche Strategien | 255 |
5.2.4 AufBewältigung zielende Strategien der Kinder | 257 |
5.3 Strukturen kindlicher Lebenslagen in Armut - Versuch einer Ordnung | 260 |
5.3.1 Typ 1: Elterliche Armut - Kindliche Kompensation | 266 |
5.3.2 Typ 3: Stark und mehrfach benachteiligte Kinder | 275 |
5.3.3 Typ 2 (Das Mittelfeld): kindliche Benachteiligungen inunterschiedlichen Kombinationen | 288 |
5.3.4 Strukturen kindlicher Benachteiligung | 299 |
5.4 Aspekte einer Theorie von Armut und Kinderarmut | 302 |
5.4.1 Neue Ungleichheiten und die Armut | 302 |
5.4.2 Ambivalenzen der Modernisierung von Kindheit | 309 |
5.4.3 Kindheitstheorie und Kinderarmut | 313 |
5.4.4. Auswirkungen von Kinderarmut | 318 |
6. Sozialpädagogische Konsequenzen | 321 |
6.1 AufgabensteIlung der Kinder- und Jugendhilfe im Hinblick auf Kinderarmut | 323 |
6.2 Unzureichendes Armutsverständnis der Sozialen Arbeit | 326 |
6.3 Armutsbewältigung in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe | 331 |
6.4 Kinderarmut: Bildringsprozesse und Bildungsperspektiven | 335 |
1. Reform der Schule | 340 |
2. Ganztagsschulen und integrative Schulformen | 341 |
3. Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe | 341 |
4. Neufassung des Bildungsverständnisses in der Jugendhilfe | 342 |
Literaturverzeichnis | 343 |