Deckblatt | 1 |
Titelseite | 5 |
Impressum | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 11 |
I Verstehen | 13 |
1 Autismus heute und morgen: Spektrum-Sicht und funktionale Betrachtung | 15 |
Von der Tradition zur Innovation | 15 |
Autismus – innovativ ausgelegt | 18 |
DSM 5 | 26 |
Autismus verstehen lernen | 32 |
Funktionale Betrachtung autistischer Verhaltensmuster | 33 |
Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungsmodell | 43 |
2 Innovative Erklärungsansätze | 50 |
Monotropismus-Hypothese | 51 |
Intense World Theory | 66 |
Bedeutung der Amygdala | 69 |
Theory of Mind | 70 |
Modell der Schwachen Zentralen Kohärenz | 71 |
Modell der Exekutiven Dysfunktion | 72 |
Resümee im Hinblick auf eine verstehende Sicht | 73 |
Konsequenzen für die Praxis und Ausblick | 79 |
Empathy Imbalance Hypothesis und Extreme Male Brain Theory | 83 |
Revision und Weiterentwicklung der Theory of Mind | 84 |
Enhanced Perceptional Functioning | 94 |
Konsequenzen für die Praxis | 109 |
II Annehmen | 113 |
1 Innovative Leitprinzipien: Empowerment und Inklusion | 115 |
Die Geschichte von Kayla Takeuchi | 115 |
Empowerment | 116 |
Inklusion | 120 |
2 Paradigmenwechsel im Zeichen von Empowerment und Konsequenzen für die Praxis | 130 |
Das Beispiel TW | 131 |
Von der Top-down-Partizipation zur Bottom-up-Partizipation | 133 |
Personzentrierte Planung | 134 |
Persönliche Zukunftsplanung | 137 |
Persönliche Lebensstilplanung | 139 |
Soziale Netzwerkplanung | 140 |
Das Instrument »My Plan« | 141 |
Individuelle Hilfeplanung (IHP-3) | 143 |
Resümee und Organisation der Personzentrierten Planung | 147 |
Sozialraumorientierung | 149 |
Behinderten-Beiräte und Betroffenenbeteiligung | 153 |
III Unterstützen | 155 |
1 Leitperspektive Ressourcenaktivierung | 157 |
2 Frühe Hilfen | 161 |
Das Beispiel Jeff | 161 |
Elternberatung und Familienarbeit | 165 |
Unterstützerkreis und Programmplanung | 167 |
Pädagogische und therapeutische Methoden | 170 |
Das Beispiel ABA: Von der restriktiven zur ressourcenorientierten Praxis | 174 |
3 Schule und Unterricht | 181 |
Schulische Inklusion | 181 |
Vertrauen in die Lernfähigkeit autistischer Schüler(innen) und allgemeine Unterstützungsmöglichkeiten | 185 |
Individuelle Unterstützungsplanung | 190 |
Lehrplanimplementierung | 195 |
Subjektzentrierte Unterstützung | 196 |
Kontextgestaltung | 200 |
Planung eines inklusiven Unterrichts | 204 |
Schlussbemerkung | 215 |
4 Arbeit und Wohnen | 218 |
Einleitende Bemerkungen zur Teilhabe am Arbeitsleben | 218 |
Spezielle Bildungs- und Unterstützungssysteme zur Teilhabe am allgemeinen Arbeitsleben | 220 |
Übergangsschulen | 222 |
Angebote und Systeme zur beruflichen Bildung | 224 |
Unterstützte Beschäftigung | 228 |
Integrationsfirmen, -projekte und soziale Unternehmen | 233 |
Unterstützte Hochschulausbildung oder Weiterbildung | 235 |
Wohnen aus der Betroffenen-Sicht | 237 |
Realität des Wohnens | 240 |
5 Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten | 244 |
Positive Verhaltensunterstützung im Arbeitsfeld Schule | 244 |
Ein Beispiel aus der Praxis (nach Hyman 2009) | 244 |
Verständnis von Verhaltensauffälligkeiten | 248 |
Entwicklung und Grundzüge der PVU | 249 |
Vorgehen der PVU als Einzelhilfe | 252 |
Schlussbemerkung | 257 |
Pädagogischer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im außerschulischen Bereich | 258 |
Aus Geschichten lernen – Autismus positiv denken | 258 |
Das Beispiel Frau F. | 259 |
Literatur und Quellennachweise | 278 |