Sie sind hier
E-Book

Menschenbilder in Erziehungswissenschaft, Neurowissenschaften und Genetik

Eine vergleichende Analyse

AutorKatharina Schumann
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl282 Seiten
ISBN9783779942269
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Anhand von Lehrbüchern vergleicht diese interdisziplinäre Studie Menschenbilder, Begriffsdeutungen und Entwicklungsmodelle der Disziplinen Erziehungswissenschaft, Neurowissenschaften und Genetik. Diese multidisziplinäre und interdisziplinäre Studie vergleicht Lehrbücher von drei Disziplinen hinsichtlich ihrer Menschenbilder aus einer wissenschaftstheoretischen Perspektive und mittels eines diskursanalytischen Verfahrens. Erziehungswissenschaft, Neurowissenschaften und Genetik werden in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden abgesteckt und in einen Dialog gebracht. Neben den generierten Menschenbilder werden die unterschiedlichen Deutungen der gemeinsam genutzten Begriffe, die präferierten Entwicklungsmodelle sowie das jeweilige disziplinäre Selbstverständnis diskutiert.

Katharina Schumann, Dr. des., Jg. 1980, momentan in Elternzeit, war wissenschaftliche Assistentin im Fachbereich Allgemeine Pädagogik der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Anthropologie, Wissenschaftsforschung, Grundlagenforschung der Erziehungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen, Bioethik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis10
Vorwort12
1 Einleitung14
1.1 Ausgangslage der Arbeit14
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit19
1.3 Skizzierung der Disziplinen Erziehungswissenschaft, Neurowissenschaften und Genetik21
2 Konzepte und Bilder des Menschen30
2.1 Menschenbilder, Vorstellungen, Metaphern30
2.2 (Pädagogische) Anthropologie34
2.3 Begriffsklärung Kindesbild36
2.4 Kind und Erwachsener in exemplarischen Menschenbildern41
2.5 Vorstellungen und Metaphern über Erziehung und Entwicklung49
3 Wissenschaftstheoretische Betrachtungen58
3.1 Begriffsklärung Disziplin58
3.2 Ludwik Flecks Konzept von Denkstil und Denkkollektiv60
3.3 Die Rolle von Lehrbüchern innerhalb einer Disziplin62
3.4 Erziehungswissenschaft als Sonderfall65
4 Methode72
4.1 Forschungsfragen74
4.2 Literaturrecherche74
4.3 Datenerhebung79
4.4 Kategorien81
4.5 Textkorpus84
4.6 Auswertung85
5 Diskursanalytische Auswertung der Lehrbücher94
5.1 Erziehungswissenschaft95
5.2 Neurowissenschaften158
5.3 Genetik201
6 Diskussion und Ausblick238
6.1 Begriffe des Menschen in den Disziplinen238
6.2 Ergebnisse zur Erziehungswissenschaft241
6.3 Ergebnisse zu den Neurowissenschaften244
6.4 Ergebnisse zur Genetik246
6.5 Multidisziplinärer Vergleich247
6.6 Bilanzierende Beantwortung der Forschungsfragen254
6.7 Ausblick256
7 Literaturverzeichnis258
Danksagung282

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...