Vorwort des Herausgebers | 6 |
Inhalt | 10 |
Bardo Fassbender: Idee und Anspruch der universalen Menschenrechte im Völkerrecht der Gegenwart | 12 |
I. Auf dem Zauberberg | 12 |
II. Die Epochenwende des Jahres 1945 | 15 |
III. Die „International Bill of Human Rights“ | 18 |
IV. Menschenrechte der „zweiten“ und „dritten Generation“ | 24 |
V. Der Schutz der Menschenrechte als gemeinsame Angelegenheit der Staatengemeinschaft | 28 |
VI. Die Durchdringung des Völkerrechts durch die Menschenrechtsidee | 30 |
VII. Das Problem der Universalität der Menschenrechte | 33 |
VIII. Versuch einer Bilanz in Thesen und Fragen | 37 |
Christian Waldhoff: Die innerstaatlichen Grundrechte als Maßstab der Außenpolitik? | 44 |
I. Einleitung | 44 |
II. Verfassungsrechtsdogmatische Verortung | 50 |
1. Außenpolitik als rechtlich faßbare Kategorie? | 50 |
2. Menschenrechtlicher Universalismus und nationale Grundrechte | 55 |
a) Die universalistische Idee der Menschenrechte | 55 |
b) Beispiele für aktive „Menschenrechtspolitik“ und ihr Scheitern | 59 |
3. Die Auslandsgeltung der deutschen Grundrechte | 61 |
4. Grundrechtsbindung der „freien“ Außenpolitik? | 64 |
a) Die Protagonisten einer inhaltlichen Verfassungsbindung der Außenpolitik | 65 |
b) Das Problem der Grundrechtsbindung nichtformalisierter Rechtsakte – die Balance zwischen Grundrechtsbindung und dem Maß der Bindung | 68 |
c) Die Gefahr der Verwechselung von Menschenrechten und Grundrechten bei der Anwendung von Art. 1 Abs. 2 GG | 74 |
III. Ausblick | 78 |
Otto Depenheuer: Risiken und Nebenwirkungen menschenrechtlicher Universalität | 82 |
I. Indikation: Zweifel an den Menschenrechten | 83 |
II.Wirkstoff: die Idee der Menschenrechte | 85 |
1. Individualität und Rationalität als Konstitutionsprinzip | 85 |
2. Der Anspruch auf Universalität | 86 |
III. Wirkungsweise: „macht euch die Erde untertan“ | 87 |
1. Rationale Infragestellung des Gegebenen | 87 |
2. Der Preis der Moderne | 88 |
IV. Nebenwirkungen: Selbstzweifel | 89 |
1. Trennung von Recht und Moral | 89 |
2. Postmoderne Verunsicherung des individuellen Selbstbewußtseins | 90 |
V. Risiken: partikularer Widerstand gegen universale Missionierung | 91 |
1. Die Logik des menschenrechtlichen Universalismus | 91 |
2. Missionierung durch Belehrung | 94 |
3. Polemogene Implikationen der Menschenrechte | 95 |
a) Menschenrechtliche Aufladung des Völkerrechts | 95 |
b) Humanitäre Interventionen | 96 |
IV. Dosierungsanleitung: geduldiges und gewaltfreies Überzeugen | 98 |
1. Geduld im Überzeugen | 98 |
2. Überzeugen ohne Gewalt | 99 |