Johanna Wolf, Menschenrechte im Spannungsfeld zwischen Universalismus und Kulturrelativismus | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
1. Einleitung | 6 |
1.1 Definition der zentralen Begriffe | 7 |
1.1.1 Der ‚Westen’ | 7 |
1.1.2 Menschenrechte | 8 |
1.2 Einführung in die Debatte | 9 |
1.2.1 Universalismus | 10 |
1.2.2 Kulturrelativismus | 11 |
1.3 Methode und Verortung | 11 |
1.4 Zur Literaturlage | 13 |
1.5 Gliederung der Arbeit | 14 |
2. Das Konzept der Menschenrechte | 15 |
2.1 Menschenrechte als moralisch-normative Kategorie | 15 |
2.1.1 Unteilbarkeit der Menschenrechte | 16 |
2.1.2 Exkurs: „Kann mal einer amnesty helfen, bitte?“ | 18 |
2.2 Menschenrechte als völkerrechtlich-positivistische Kategorie | 19 |
2.2.1 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 19 |
2.2.2 Die Internationalen Pakte von 1966 | 22 |
2.2.3 Weitere Menschenrechtskonventionen und regionale Abkommen | 23 |
I. Diskursanalyse | 27 |
3. Die Theorie des Universalismus | 28 |
3.1 Die normativ-ontologische Herangehensweise | 30 |
3.2 Naturrechtliche Begründung der Universalität | 31 |
3.3 Begründungsansatz in der Aufklärung | 32 |
3.4 Die theologische Begründung des Universalismus | 34 |
3.5 Die ubiquitäre Begründung des menschenrechtlichen Universalitätsanspruchs | 35 |
3.6 Völkerrechtlich-positivistischer Ansatz | 37 |
3.7 Fazit Universalismus | 39 |
4. Die Theorie des Kulturrelativismus | 41 |
4.1 Konstruktivismus | 42 |
4.2 Der Kulturbegriff | 43 |
4.3 Westliche Prägung des Menschenrechtskonzepts | 43 |
4.3.1 Individualismus versus Kollektivismus | 44 |
4.3.2 Politische Rechte vs. soziale Rechte | 45 |
4.3.3 Rechte und Pflichten | 46 |
4.4 Asian Values | 47 |
4.5 Islam und Menschenrechte | 49 |
4.6 Afrikanisches Verständnis von Menschenrechten | 51 |
4.7 Werteimperialismus | 53 |
4.8 Fazit Kulturrelativismus | 54 |
5. Ubiquität und Diffusion | 55 |
5.1 Ubiquität | 56 |
5.2 Diffusion | 57 |
5.3 Begründung von Universalität bzw. Kulturrelativismus | 58 |
5.3.1 Ubiquitäre Begründung des Universalismus | 58 |
5.3.2 Ubiquitäre Begründung des Kulturrelativismus | 60 |
5.3.3 Diffusionistische Begründung des Universalismus | 61 |
5.3.4 Diffusionistische Begründung des Kulturrelativismus | 63 |
I. Fazit der Diskursanalyse | 64 |
II. Literaturanalyse | 66 |
6. Ein westliches Konstrukt mit eingeschränkter Anwendbarkeit | 66 |
6.1 Vorstellung des Artikels | 66 |
6.1.1 Die westliche Prägung des Menschenrechtskonzeptes | 67 |
6.1.2 Ideologische Differenzen | 68 |
6.1.3 Kulturelle Differenzen | 69 |
6.2 Kritik des Artikels | 70 |
6.2.1 Die westliche Verankerung des Menschenrechtskonzepts | 70 |
6.2.2 Die Priorisierung der ersten Generation der Menschenrechte | 73 |
6.2.3 Individuum und Gemeinschaft | 76 |
6.2.4 Fazit: Ein westliches Konstrukt mit mangelnder Anwendbarkeit? | 77 |
7. Ein neuer Universalismus | 78 |
7.1 Inhalt des Artikels | 78 |
7.1.1. Einfluss der Internationalen Beziehungen auf die Universalisierung des Menschenrechtskonzepts | 79 |
7.1.2. Ein neuer Universalismus – Das Konzept | 80 |
7.1.3. Die Dichotomie zwischen individuellen und kollektiven Rechten | 81 |
7.1.4. Zusammenfassung des Artikels | 81 |
7.2 Kritik des Artikels | 83 |
II. Fazit der Literaturanalyse | 85 |
8. Fazit | 87 |
Ausblick | 90 |
9. Literatur | 93 |
10. Anhang | 100 |