Norman Grüneberg, Die Bläserklasse - ein Äquivalent zum herkömmlichen Musikunterricht? Die Vermittlung musikalischer Bildung an allgemeinbildenden Schulen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
1. Einleitung | 7 |
2. Theoretischer Bezugsrahmen | 9 |
2.1. Historische Entwicklung der Musizierpraxis an allgemein-bildenden Schulen | 9 |
2.1.1. Historische Entwicklung der Musizierpraxis an allgemeinbildenden Schulen bis zum Ersten Weltkrieg | 9 |
2.1.2. Entwicklung der Musizierpraxis an allgemeinbildenden Schulen im 20. Jh. | 11 |
2.2. Theoretische Begründungen der Musikpädagogik zum praktischen Musizieren an allgemeinbildenden Schulen | 13 |
2.2.1. Zu den Begriffen ‚Klassenmusizieren‘ und ‚Musikklasse‘ | 13 |
2.2.2. Lerntheoretischer Ansatz (Kognitionspsychologie) | 16 |
2.2.3. Integrativer Ansatz – Entwicklung der Persönlichkeit | 19 |
2.2.4. Kulturerschließender, handlungsorientierter Ansatz | 21 |
2.3. Musikpädagogische Perspektiven zur ‚Musikalischen Bildung‘ | 24 |
2.3.1. Zum Begriff ‘Musikalische Bildung’ | 24 |
2.3.2. Ästhetisch-musikalische Bildung: Kreativität | 26 |
2.3.3. Kommunikative Musikdidaktik | 28 |
2.3.4. „Kritik des Klassenmusikanten“ | 30 |
2.4. Methodisch-didaktische Aspekte des praktischen Musizierens an allgemeinbildenden Schulen | 32 |
2.4.1. Didaktische Argumentationen für praktisches Musizieren | 32 |
2.4.2. Ziele und Arbeitsbereiche des praktischen Musizierens | 35 |
2.5. Standort: Ausprägungen der Musizierpraxis im außerschulischen Bereich | 40 |
2.5.1. Vorbemerkungen | 40 |
2.5.2. Laienmusik in Deutschland – Organisation und Strukturen | 41 |
2.5.3. Ensemblepraxis in kommunalen Musikschulen | 43 |
3. Konzeption der Untersuchung | 45 |
3.1. Begründung des Untersuchungsverfahrens | 45 |
3.1.1. Leitfadeninterviews (Grounded Theory) | 45 |
3.1.2. Durchführung der Befragungen | 47 |
3.2. Zum Problem der Bildung von Hypothesen bei qualitativen Forschungsmethoden | 48 |
3.3. Untersuchungsleitende Fragestellungen | 49 |
3.3.1. DIMENSION 1: Modelle des Bläserklassenkonzepts an allgemeinbildenden Schulen | 49 |
3.3.2. DIMENSION 2: Lehrkräfte von Bläserklassen | 51 |
3.3.3. DIMENSION 3: SchülerInnen in Bläserklassen | 53 |
3.3.4. DIMENSION 4: Vermittlung ausgewählter Lernziele (Lehrplan Musik) in der Bläserklasse | 55 |
4. Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 58 |
4.1. Bedingungsanalyse | 58 |
4.1.1. Schulformen und Bedingungen | 58 |
4.2. DIMENSION 1: Modelle von Bläserklassen – Organisation und Strukturen | 59 |
4.2.1. Einrichtung von Bläserklassen | 59 |
4.2.2. Klassenmusizieren vs. Arbeitsgemeinschaft | 62 |
4.2.3. Integration der Bläserklasse in den Lehrplan | 63 |
4.2.4. Einbindung von außerschulischen Institutionen | 64 |
4.2.5. Finanzierung | 68 |
4.3. DIMENSION 3: Lehrkräfte von Bläserklassen | 70 |
4.3.1. Ausbildung und Weiterbildung | 70 |
4.3.2. Zielstellungen und Arbeitsweisen | 72 |
4.3.3. Praktische Erfahrungen mit Bläserklassen | 77 |
4.3.4. Musikalische Bildung | 87 |
4.4. DIMENSION 3: Schüler in Bläserklassen | 90 |
4.4.1. Wege und Motivation zur Bläserklasse | 90 |
4.4.2. Instrumentenwahrnehmung | 91 |
4.4.3. Wahrgenommene Unterschiede zum Musikunterricht | 94 |
4.4.4. Der ‚Lieblingstitel‘: Schülerpräferenzen im Repertoire der Bläserklasse | 96 |
4.4.5. Erfahrungen mit der Bläserklasse | 98 |
4.5. DIMENSION 4: Vermittlung ausgewählter Lernziele (Lehrplan Musik) | 101 |
4.5.1. Auswahlprobleme | 101 |
4.5.2. Untersuchungsergebnisse | 102 |
5. Fazit | 106 |
5.1. Die Bläserklasse zwischen Institution und Freizeit | 106 |
5.2. Bläserklasse als Königsweg musikalischer Bildung? –Kritik eines Idealmodells | 108 |
5.3. Ausblick: Perspektiven der Bläserklasse als Vermittler musikalischer Bildung | 111 |
6. Literaturverzeichnis | 112 |