Welche Maßnahmen zur Förderung von Lesekompetenz werden im Leseunterricht eingesetzt? Und wie stehen diese mit den Lesefähigkeiten der Lernenden in Verbindung? Fragen wie diese, die vor allem seit den Einsichten aus Studien wie IGLU und PISA zunehmend in den Blick rückten, stehen im Mittelpunkt dieser Publikation. Erstmals werden darin detaillierte Beschreibungen des Leseunterrichts im vierten Schuljahr sowie Befunde aus mehrebenenanalytischen Modellen zur Bedeutung der erfassten Unterrichtsmerkmale in Bezug auf die Lesekompetenz und andere Merkmale von Schülern berichtet. Eine wesentliche Grundlage dieser Analysen bildeten videobasierte Unterrichtsbeobachtungen mithilfe des dazu entwickelten Beobachtungssystems LUPE (Lese-Unterrichts-Prozess-Erfassung). Dieses Messinstrument ermöglicht die niedriginferente Erfassung von zahlreichen Unterrichtsmerkmalen, denen nach gegenwärtigen Erkenntnissen eine große Bedeutung für den Lesekompetenzerwerb zukommt. Insbesondere das vorgelegte Beobachtungssystem sowie die ihm zugrunde liegende Zusammenstellung von Unterrichtsmaßnahmen sollen Anregungen für die zukünftige Erforschung, die Gestaltung wie auch die Evaluation von Leseunterricht liefern und somit schließlich zur Förderung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern beitragen.
Nora Heyne studierte Psychologie an der Technischen Universität Dresden (Diplom). Als wissenschaftliche Mitarbeiterin promovierte sie im Rahmen des Projekts VERA - Gute Unterrichtspraxis und in Anbindung an das DFG-Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse an der Universität Koblenz-Landau, wo sie darüber hinaus im Projekt DIKOL und weiteren Forschungsprojekten tätig war. Seit 2013 arbeitet sie am dortigen Zentrum für Lehrerbildung. Ihre Forschungsinteressen liegen vorwiegend auf Fragen der empirischen Bildungsforschung, speziell zur Erforschung und Förderung von Lese-, Lern- wie auch Lehrprozessen.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...