Sie sind hier
E-Book

Merkmale des Leseunterrichts im vierten Schuljahr im Fokus videobasierter Analysen

AutorNora Heyne
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl310 Seiten
ISBN9783830980797
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Welche Maßnahmen zur Förderung von Lesekompetenz werden im Leseunterricht eingesetzt? Und wie stehen diese mit den Lesefähigkeiten der Lernenden in Verbindung? Fragen wie diese, die vor allem seit den Einsichten aus Studien wie IGLU und PISA zunehmend in den Blick rückten, stehen im Mittelpunkt dieser Publikation. Erstmals werden darin detaillierte Beschreibungen des Leseunterrichts im vierten Schuljahr sowie Befunde aus mehrebenenanalytischen Modellen zur Bedeutung der erfassten Unterrichtsmerkmale in Bezug auf die Lesekompetenz und andere Merkmale von Schülern berichtet. Eine wesentliche Grundlage dieser Analysen bildeten videobasierte Unterrichtsbeobachtungen mithilfe des dazu entwickelten Beobachtungssystems LUPE (Lese-Unterrichts-Prozess-Erfassung). Dieses Messinstrument ermöglicht die niedriginferente Erfassung von zahlreichen Unterrichtsmerkmalen, denen nach gegenwärtigen Erkenntnissen eine große Bedeutung für den Lesekompetenzerwerb zukommt. Insbesondere das vorgelegte Beobachtungssystem sowie die ihm zugrunde liegende Zusammenstellung von Unterrichtsmaßnahmen sollen Anregungen für die zukünftige Erforschung, die Gestaltung wie auch die Evaluation von Leseunterricht liefern und somit schließlich zur Förderung der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern beitragen.

Nora Heyne studierte Psychologie an der Technischen Universität Dresden (Diplom). Als wissenschaftliche Mitarbeiterin promovierte sie im Rahmen des Projekts VERA - Gute Unterrichtspraxis und in Anbindung an das DFG-Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse an der Universität Koblenz-Landau, wo sie darüber hinaus im Projekt DIKOL und weiteren Forschungsprojekten tätig war. Seit 2013 arbeitet sie am dortigen Zentrum für Lehrerbildung. Ihre Forschungsinteressen liegen vorwiegend auf Fragen der empirischen Bildungsforschung, speziell zur Erforschung und Förderung von Lese-, Lern- wie auch Lehrprozessen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel
1
Danksagung5
Inhalt6
Zusammenfassung10
Abstract11
1 Kontext und Zielsetzungen12
1.1 Lesekompetenzvermittlung als Bildungsauftrag vonGrundschulen12
1.2 Wissenschaftliche Grundlagen derLesekompetenzvermittlung im Unterricht15
1.3 Forschung zur Bedeutung von Unterrichtsbedingungen16
1.4 Untersuchung von Bedingungen des Lernerfolgs im ProjektVERA – Gute Unterrichtspraxis20
1.5 Untersuchung von unterrichtlichen Bedingungen desLesekompetenzerwerbs in dieser Studie23
2 Theoretischer Hintergrund27
2.1 Definition von Lesekompetenz31
2.2 Anforderungen des Leseverstehens36
2.3 Individuelle Bedingungen mit Einfluss auf die Lesekompetenz45
2.4 Unterrichtsbedingungen mit Einfluss auf die Lesekompetenz64
3 Fragestellungen98
3.1 Fragen zum Auftreten verschiedener Bedingungen imLeseunterricht99
3.2 Fragen zu Effekten verschiedener Bedingungen imLeseunterricht104
4 Methodisches Vorgehen119
4.1 Variablen119
4.2 Erhebungsinstrumente129
4.3 Statistisches Vorgehen141
4.4 Stichprobe der Studie149
5 Ergebnisse159
5.1 Ergebnisse zum Auftreten verschiedener Bedingungen imLeseunterricht159
5.2 Ergebnisse zu Effekten verschiedener Bedingungen imLeseunterricht167
6 Diskussion189
6.1 Diskussion zum Auftreten verschiedener Bedingungen imLeseunterricht190
6.2 Diskussion zu Effekten verschiedener Bedingungen imLeseunterricht197
7 Kritischer Rück- und Ausblick214
7.1 Integration verschiedener Perspektiven zur Vermittlung vonLesekompetenz214
7.2 Erfassung von Unterrichtsbedingungen mit Einfluss auf dieLesekompetenz216
7.3 Erkenntnisse über das Auftreten und Effekte verschiedenerBedingungen im Leseunterricht218
7.4 Beitrag für Forschung und Lehrpraxis zurLesekompetenzvermittlung220
Literatur222
Tabellenverzeichnis237
Abbildungsverzeichnis239
Anhang240
A Datenerhebung240
B Vertiefende Beschreibung der Stichprobe296
C Vertiefende Ergebnisse299

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...