Inhaltsverzeichnis | 5 |
Mitarbeiterverzeichnis | 7 |
About the Editor | 8 |
Einleitung | 9 |
Teil I | 12 |
Grundsätzliches zur Zeitdiagnostik | 12 |
Die Zeitdiagnose als Fingerzeig der Sozialwissenschaftler. Zur Heuristik metaphorischer Gesellschaftsbeschreibungen | 13 |
1 Einleitung | 13 |
2 Deixis, Metaphorik und Abduktion | 14 |
3 Ulrich Becks „Risikogesellschaft“ als prototypische Zeitdiagnose | 20 |
4 Die Heuristik metaphorischer Gesellschaftsbeschreibung | 22 |
Literatur | 24 |
Von Fahrstühlen und Graswurzeln: Orientierungsmetaphern in der soziologischen Zeitdiagnose | 26 |
1 Einleitung | 26 |
2 Orientierungsmetaphern in der normalen Sprache | 27 |
3 Bildwelten und Welt-Bilder: Symbolische Repräsentationen von Vertikalität | 33 |
4 Orientierungsmetaphern in der soziologischen Zeitdiagnose | 39 |
5 Schlussbemerkung | 47 |
Literatur | 49 |
Zeitdiagnose als Chance der Soziologie | 56 |
1 Zeitdiagnose als Metapher | 56 |
2 Interdisziplinarität der Zeitdiagnose | 58 |
3 Klassische Soziologie und Zeitdiagnose | 60 |
4 Der Adressatenkreis als „Mitforscher“ | 61 |
Literatur | 63 |
Teil II | 66 |
Metaphern in der Zeitdiagnostik spezieller gesellschaftlicher Teilbereich | 66 |
Die Metapher der „Neuen Väter“. Eine Annäherung an widersprüchliche Rollenbilder | 67 |
1 Einleitung | 67 |
2 Der „Neue Vater“ | 68 |
3 Theoretische Annäherungen an die Metapher der „Neuen Väter“ | 70 |
3.1 Metapherntheoretischer Zugang | 70 |
3.2 „Doing Gender“ und „Gender-Belief-System“ | 71 |
3.3 Die Theorie der hegemonialen Männlichkeit | 73 |
4 Das „Neue“ am Vater – Rollen- und Lebensvorstellungen von Frauen und Männern | 74 |
5 Fazit | 77 |
Literatur | 78 |
Die „Falle“ gegenwartsdiagnostischer Diskurse | 82 |
1 Metapher und Begriff: zwei Formen der (Selbst-)Beobachtung | 82 |
2 Die „Frauenfalle“ als Metapher des Vereinbarkeitsdiskurses | 88 |
2.1 Von der Metapher zum Begriff – und zurück | 88 |
2.2 Die „Frauen-Falle“ als Modernisierungsfalle | 90 |
2.3 Die „Frauenfalle“ als Götzenbild | 93 |
2.4 Der Ausgang aus der „Frauenfalle“ | 95 |
3 Un-Sagbarkeiten und Nicht-Zeigbarkeiten in gegenwartsdiagnostischen Diskursen | 97 |
Literatur | 101 |
Die postheroische Gesellschaft und ihr Militär | 103 |
1 Einleitung | 103 |
2 Der Bedeutungsraum des Postheroischen | 105 |
2.1 Die zivile Lesart des Postheroischen | 105 |
2.2 Die kriegerische Lesart des Postheroischen | 107 |
3 Implikationen einer postheroischen Zeitdiagnose der zivil-militärischen Beziehungen | 110 |
3.1 Stärken eines postheroischen Blicks auf den gesellschaftlichen Ort des Militärs | 110 |
3.2 Blindstellen eines postheroischen Blicks auf den gesellschaftlichen Ort des Militärs | 113 |
3.3 Postheroische Streitkräfte in einer postheroischen Gesellschaft? | 116 |
4 Schlussbetrachtung | 118 |
Literatur | 120 |
Die Generationsmetaphorik in soziologischen Gegenwartsdiagnosen | 124 |
1 Drastische Wortwahl | 124 |
2 Metapher und Metaphernanalyse | 126 |
3 Dimensionen des Generationskonzepts | 131 |
4 Generationsmetaphorik in sozialwissenschaftlichen Gegenwartsdiagnosen | 136 |
Literatur | 138 |
Teil III | 141 |
Gesellschaftstheoretische Metaphorik | 141 |
„Der Auswurf, Abfall, Abhub aller Klassen“ – Müllmetaphorik und Ungleichheit in der soziologischen Zeitdiagnose | 142 |
1 Müll als Metapher sozialer Ausschließung | 143 |
2 Müllmetaphorik und gesellschaftstheoretische Anschlüsse | 154 |
Literatur | 156 |
Die Metaphorik kommunitaristischer Zeitdiagnosen | 159 |
1 Atomismus als Leitmetapher der kommunitarischen Gesellschaftskritik | 159 |
2 Walzers Sphären und Klubs | 163 |
3 Metaphern der Methodologie: Konstruktion oder Interpretation | 166 |
4 Die Quellen des Selbst | 167 |
5 Metaphorischer Republikanismus: Die Gewohnheiten des Herzens | 169 |
6 Die Sozialcharaktere als Metaphern | 170 |
7 Fazit: Metaphernstrategien im kommunitarischen Denken | 174 |
Literatur | 176 |
Die Akteur-Netzwerk-Theorie als zeitdiagnostische Metapher | 179 |
1 Von Zeit-, Gegenwarts- und Gesellschaftsdiagnosen | 180 |
2 Die ANT als zeitdiagnostische Metapher | 184 |
3 Zwischen Ameisen und ambitionierten Aussagen | 189 |
4 Schlussbemerkung | 191 |
Literatur | 191 |
Zur Metaphorik in Manuel Castells’ Aufstieg der Netzwerkgesellschaft | 195 |
1 Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft | 195 |
2 Leistungen und Funktionen von Metaphern in der soziologischen Theoriebildung | 196 |
3 Die Gegenwartsdiagnose ‚Netzwerkgesellschaft‘ | 199 |
4 Der Auftritt der Netzwerk-Metaphorik – Metapher statt Begriff | 201 |
5 Die semantischen Bezüge der Netzwerkgesellschaft | 203 |
6 Metapher und Argumentation | 204 |
7 Funktionen und Funktionsweise der Netzwerk-Metapher | 206 |
8 Bildkritik der Netzwerkgesellschaft und soziologische Metaphorologie | 208 |
Literatur | 211 |
Die Metapher der Immunisierung | 214 |
1 Gesellschaftliche Immunstrukturen | 214 |
2 Negation und Konjunktion als Widerspruchsformate | 216 |
3 Konjunktive Immunisierung | 219 |
4 Zur Logik der Immunisierung | 222 |
Literatur | 228 |