Inhaltsverzeichnis | 5 |
Die Herausgeber | 10 |
Teil I | 12 |
Einführung | 12 |
Kapitel-1 | 13 |
Warum dieses Buch? | 13 |
Kapitel-2 | 17 |
Vertrauen – ein „weicher“ oder „harter“ Faktor? | 17 |
Literatur | 22 |
Kapitel-3 | 23 |
Das Vertrauensprofil von Führungskräften und das Vertrauensklima von Organisationen | 23 |
3.1 Selbstvertrauen | 23 |
3.2 Zwischenmenschliche Beziehungen | 25 |
3.3 Teamgeist | 26 |
3.4 Unternehmerisches Führen und Entscheiden | 27 |
3.5 Wie offen und glaubwürdig wird kommuniziert? | 29 |
3.6 Wie verlässlich funktioniert das Unternehmen? | 30 |
3.7 Welche Perspektive hat das Unternehmen? | 31 |
3.8 Wie stehen die Mitarbeiter zu ihrem Unternehmen? | 32 |
3.9 Wie hoch ist die Wertschätzung durch die Unternehmensleitung? | 33 |
3.10 Wie ausgeprägt ist das Gemeinschaftsgefühl? | 34 |
Literatur | 35 |
Kapitel-4 | 36 |
Wandel mit oder ohne Vertrauen? | 36 |
4.1 Enterprise 2.0. Ulrich Klotz (gekürzter und redaktionell bearbeiteter Auszug aus „Schöne neue Arbeitswelt 2.0?“ [4] | 38 |
4.2 Industrie 4.0 Harald Schöning (gekürzter Auszug aus „Das Konzept Industrie 4.0“ [5] | 39 |
Literatur | 40 |
Teil II | 42 |
Credo und Praxis in den Unternehmen | 42 |
Kapitel-5 | 43 |
Einführung in die Unternehmensbeispiele | 43 |
Kapitel-6 | 46 |
Driving the Virtuous Circle – Vorsprung durch Vertrauen | 46 |
Kapitel-7 | 50 |
Verletzte Identität überwinden – neues Vertrauen schaffen: Sanofi | 50 |
7.1 Empfundener Identitätsverlust durch Übernahme | 50 |
7.2 Vertrauensdefizite als Folge | 51 |
7.3 Neuorientierung | 51 |
7.4 Restrukturierung und Vertrauensbildung simultan | 52 |
7.5 Vertrauensgerechte Strukturen | 53 |
7.6 Was hat sich verändert? | 53 |
7.7 Neue Unternehmenskultur als Ziel | 54 |
7.8 Fazit | 54 |
Kapitel-8 | 56 |
Von den Skandinaviern lernen – integrativ führen: AbbVie | 56 |
8.1 Vertrauen aus internationaler Sozialisierung | 56 |
8.2 Das Führungskonzept | 58 |
8.3 Vertrauen nach außen | 59 |
8.4 Vertrauen nach innen | 59 |
Kapitel-9 | 61 |
Die Idee Porsche – Urvertrauen | 61 |
9.1 Wie wurde diese beispielhafte Synergie erreicht? | 62 |
9.2 Auswirkungen des Vertrauensklimas | 62 |
9.3 Harte und weiche Faktoren | 63 |
9.4 Unternehmensperspektive | 64 |
9.5 Mitarbeiterführung | 64 |
9.6 Herausforderungen der Personalstrategie | 65 |
9.7 Talentmanagement | 65 |
9.8 Von Vertrauen getragen | 66 |
Kapitel-10 | 68 |
Tradition des Vertrauens: Heraeus | 68 |
10.1 Vier Generationen des Familienunternehmens im Zeitraffer | 68 |
10.2 Die Rolle von Vertrauen | 69 |
10.3 Wie entsteht das Vertrauensklima | 69 |
10.4 Die Reaktion der Mitarbeiter | 70 |
10.5 Talent Management | 70 |
10.6 Externe Einflüsse | 71 |
10.7 Fazit | 72 |
Kapitel-11 | 73 |
Reflektierte Führungserfahrung par excellence: Manfred Gentz | 73 |
11.1 Profunde Erfahrungsbasis | 73 |
11.2 Unerschütterliches Verständnis von Vertrauen | 74 |
11.3 Warum dennoch Vertrauensdefizite in den Unternehmen? | 74 |
11.4 Externe Einflüsse | 75 |
11.5 Vertrauensverhältnis Unternehmen-Kunden | 76 |
11.6 Das Verhältnis zwischen Vorstand und Aufsichtsrat | 76 |
11.7 Deutscher Corporate Governance Kodex | 76 |
Kapitel-12 | 78 |
Aus Erkenntnis zu einer Haltung gelangen: Alnatura | 78 |
12.1 Der Mensch Götz Rehn | 78 |
12.2 Der Führungsansatz | 79 |
12.3 Die Umsetzung | 80 |
12.4 Das Geschäftsmodell | 81 |
12.5 Nachhaltigkeit | 81 |
12.6 Fazit | 82 |
Kapitel-13 | 84 |
Generationen von Vertrauen | 84 |
13.1 Familiengeschichte als Vertrauensbasis | 84 |
13.2 Vertrauensbildung im Familienunternehmen und mit Partnern | 86 |
13.3 Vertrauensklima | 87 |
13.4 Vertrauensorientierte Personalentwicklung | 88 |
Kapitel-14 | 90 |
Vertrauenskultur als Basis eines kooperativen Führungsstils in einem Ingenieur-Unternehmen | 90 |
14.1 Intelligente Wertschöpfung intrinsisch motivierter Mitarbeiter in einem Ingenieur-Unternehmen | 91 |
14.2 Vertrauen als riskante Vorleistung | 91 |
14.3 Unternehmerische Maßnahmen der Vertrauensbildung | 92 |
14.4 Vertrauensbildung als Evolution | 93 |
14.5 Vertrauenskompatible Kontrolle und Kritik | 94 |
14.6 Ausblick: Vertrauen fördert die Organisationsentwicklung | 95 |
Kapitel-15 | 96 |
Transformationale Führung – vorleben und Inspirieren: Deutsche Bahn | 96 |
15.1 Weichenstellung und neuer Fahrplan | 96 |
15.2 Neue Qualität in der internen Kommunikation | 97 |
15.3 Neues Führungsverständnis | 98 |
15.4 Der beständige Wandel | 99 |
Kapitel-16 | 101 |
175 Jahre Familienunternehmen: Transparenz, Vertrauen und Wertschätzung | 101 |
16.1 Werte bei B. Braun | 102 |
16.2 Transparenz, oder: Wie wir mit Informationen umgehen | 102 |
16.3 Offene Arbeitswelten in Büro und Produktion | 103 |
16.4 Vertrauen schenken, oder: Wie wir zusammen arbeiten | 105 |
16.5 Zusammenarbeit mit Kunden – ethisch korrektes Handeln | 106 |
16.6 Sharing Expertise – Vertrauen, um Wissen zu teilen | 107 |
16.7 Sozialpartnerschaft leben | 108 |
16.8 Wertschätzung gegenüber der Gesellschaft – „Bürger der Gesellschaft“ sein | 108 |
16.9 Gelebte Wertschätzung – familienfreundliche | 110 |
16.10 Werte und Wachstum – ein Widerspruch? | 111 |
Kapitel-17 | 114 |
Vertrauen gegen Verantwortungsbewusstsein | 114 |
17.1 Werteorientierte Führungskonzeption | 115 |
17.2 Auswirkungen der Vertrauensbildung | 116 |
17.3 Entwicklung des Vertrauensklimas | 116 |
17.4 Führungskräfteentwicklung | 118 |
17.5 Vertrauen im Verhältnis zum Umfeld | 118 |
Teil III | 121 |
Schlussbetrachtung | 121 |
Kapitel-18 | 122 |
Reflexion | 122 |
18.1 Vertrauensprofile der Unternehmerautoren | 123 |
18.1.1 Selbstvertrauen | 123 |
18.1.2 Zwischenmenschliche Beziehungen | 124 |
18.1.3 Vertrauen im Team | 124 |
18.1.4 Vertrauen in kritischen Situationen | 125 |
18.2 Vertrauensklima | 125 |
18.2.1 Wie offen und glaubwürdig wird kommuniziert? | 126 |
18.2.2 Wie verlässlich funktioniert das Unternehmen? | 127 |
18.2.3 Welche Perspektive hat das Unternehmen? | 128 |
18.2.4 Wie stehen die Mitarbeiter zu ihrem Unternehmen? | 129 |
18.2.5 Wie hoch ist die Wertschätzung durch das Unternehmen? | 129 |
18.2.6 Wie ausgeprägt ist das Gemeinschaftsgefühl? | 130 |
18.3 Auswirkungen des Vertrauens | 130 |
Kapitel-19 | 133 |
Konklusion | 133 |
19.1 Die Antwort auf die drei Kernfragen dieses Buchs | 133 |
19.2 Ausblick der Herausgeber | 147 |
Teil IV | 149 |
Anhang | 149 |
Kapitel-20 | 150 |
Anhang | 150 |
20.1 Bewertung des Vertrauensprofils von Führungskräften | 150 |
20.2 Bewertungsstruktur Vertrauensklima | 150 |