Cover | 1 |
Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 10 |
Erster Teil: Der letzte Grund und der Gottesgedanke | 22 |
Erstes Kapitel: Das kosmologische Argument | 24 |
§ 1 Die Kalam-Version | 26 |
1. Das empirische Argument | 27 |
2. Das apriorische Argument | 29 |
§ 2 Die Thomas-Version | 32 |
1. Der erste Beweisschritt | 33 |
2. Der zweite Beweisschritt | 36 |
§ 3 Die Leibniz-Version | 40 |
1. Zur immanenten Erklärung der Welt | 42 |
2. Zur Gültigkeit des Satzes vom zureichenden Grund | 44 |
3. Zur Möglichkeit eines Ens necessarium | 48 |
Zweites Kapitel: Das ontologische Argument | 52 |
§ 4 Anselms Argument und der logische Einwand | 53 |
§ 5 Descartes, Leibniz und der Einwand gegen die Denkbarkeit Gottes | 59 |
§ 6 Der Einwand Kants | 65 |
§ 7 Ein gültiges ontologisches Argument | 68 |
Drittes Kapitel: Das teleologische Argument | 76 |
§ 8 Die Feinabstimmung und ihre Erklärungsbedürftigkeit | 77 |
§ 9 Eine endgültige physikalische Theorie | 81 |
§ 10 Die Viele-Welten-Hypothese | 85 |
1. Versionen der Hypothese | 86 |
2. Die Erklärungskraft der Versionen | 89 |
§ 11 Die Planungshypothese | 94 |
1. Die Unvermeidlichkeit der Planungshypothese | 94 |
2. Die Unbestimmtheit der Planungshypothese | 97 |
Zweiter Teil: Gott, Freiheit und Übel | 100 |
Viertes Kapitel: Das Wesen der menschlichen Freiheit | 102 |
§ 12 Ein Konsequenzargument | 103 |
§ 13 Freiheit und Zufall | 108 |
§ 14 Ein kompatibilistischer Vorschlag | 112 |
§ 15 Eine Komplikation | 116 |
§ 16 Ehrliche Lutheraner | 120 |
Fünftes Kapitel: Das Theodizeeproblem | 125 |
§ 17 Die Unvereinbarkeitsthese und ihre Kritik | 126 |
1. Versionen der Unvereinbarkeitsthese | 126 |
2. Kritik der Unvereinbarkeitsthese und Lösungsaussicht | 130 |
§ 18 Die Lösung des logischen Theodizeeproblems | 133 |
1. Die Tradition optimistischer Weltdeutung | 133 |
2. Die No-Better-World-Defense | 136 |
3. Entkräftung zweier Einwände | 139 |
§ 19 Die Unlösbarkeit des empirischen Theodizeeproblems | 142 |
1. Kriterien der Weltbewertung | 143 |
2. Optimierung durch Wunder? | 145 |
3. Optimierung durch andere Gesetze oder Parameterwerte? | 149 |
Dritter Teil: Einheit und Zukunft der Person | 154 |
Sechstes Kapitel: Das Leib-Seele-Problem | 156 |
§ 20 Kritik des Dualismus | 156 |
§ 21 Kritik des Physikalismus | 162 |
§ 22 Ein heterodoxer Vorschlag | 168 |
Siebtes Kapitel: Tod und Auferstehungshoffnung | 176 |
§ 23 Das Standardmodell von Tod und Auferstehung | 177 |
1. Der Charakter des Zwischenzustandes | 177 |
2. Gründe der Unsterblichkeit | 179 |
§ 24 Das Verhältnis zu Platon und zum Neuen Testament | 181 |
1. Das Verhältnis zu Platon | 181 |
2. Das Verhältnis zum Neuen Testament | 183 |
§ 25 Die Ganztodtheorie | 185 |
§ 26 Kritik der materialistischen Auferstehungsdeutung | 188 |
§ 27 Das Gedächtnis Gottes | 193 |
1. Die Gegenwart in Gottes Gedächtnis | 194 |
2. Die Identität der Auferweckten und der Verdopplungseinwand | 196 |
Vierter Teil: Die Wahrheit der Religionen | 200 |
§ 28 Die religionstheologischen Antwortmöglichkeiten | 201 |
§ 29 Kritik der pluralistischen Religionstheologie | 204 |
1. Der religionstheologische Grundgedanke John Hicks | 205 |
2. Kritische Überlegungen | 209 |
§ 30 Hegels kritischer Inklusivismus | 212 |
1. Hegels Begriff der Religion | 213 |
2. Hegels Deutung der Religionen | 217 |
Veröffentlichungsnachweise der Vorfassungen | 224 |
Literaturverzeichnis | 226 |
Personenregister | 244 |
Sachregister | 250 |