Sie sind hier
E-Book

Metatheorie der Erziehung

Eine Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft, der Philosophie der Erziehung und der Praktischen Pädagogik

AutorWolfgang Brezinka
VerlagERNST REINHARDT VERLAG
Erscheinungsjahr1978
Seitenanzahl342 Seiten
ISBN9783497602865
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Zweifel an der Pädagogik als Wissenschaft und an ihrem N utzen für die Erziehungspraxis sind weit verbreitet und in vieler Hinsicht berechtigt. In dieser Lage kann nur eine Klärung der wissenschaftstheoretischen Grundlagen unseres umstrittenen und krisenanfälligen Faches weiterhelfen. Dazu muß die Illusion aufgegeben werden, daß alles, was 'Pädagogik' genannt wird, auch Wissenschaft sei.

Prof. em. Dr. Dr. hc. Wolfgang Brezinka, lehrte Erziehungswissenschaft in Innsbruck, Würzburg und Konstanz. Mitglied der Öster. Akademie der Wissenschaften. Seine Bücher haben eine Gesamtauflage von über 250.000 Exemplaren erreicht und sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Eine Übersicht aller Titel der "Gesammelten Schriften" finden Sie hier.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort6
Inhalt10
Einleitung: Pädagogik, Wissenschaft, Metatheorie18
Die Uneinigkeit über den Wissenschaftscharakter der Pädagogik19
Der Ursprung der Pädagogik in praktischen Erziehungslehren27
Die Abhängigkeit der Pädagogik von Werturteilen, Normen undWeltanschauung36
Gründe für die Unterscheidung pädagogischer Satzsysteme42
Wissenschaftsbegriffe und methodologische Regelnals Festsetzungen48
Aufgaben einer Metatheorie der Erziehung53
Weiterführende Literatur56
1. Erziehungswissenschaft58
Der Begriff der Erziehung59
Die Vielfalt der Erziehungsphänomene63
Der Gegenstand der Erziehungswissenschaft70
Erziehungswissenschaft als empirische Sozialwissenschaft82
Zur Abgrenzung von wissenschaftlich getarnter weltanschaulicher Pädagogik90
Anforderungen an die Sprache der Erziehungswissenschaft95
Sinn und Grenzen der Forderung nach Werturteilsfreiheit109
Fragen nach Einzeltatsachen und Fragen nach dem Allgemeinen in Gegenwart und Vergangenheit121
Weiterführende Literatur126
Ia. Der nomothetische Aufgabenbereich der Erziehungswissenschaft128
Probleme und Hypothesen als Ausgangspunkt129
Wissenschaftliche Theorien als Ziel der Forschung133
Über den Unterschied zwischen der Entstehung und der Begründung wissenschaftlicher Satzsysteme143
Prüfung, Begründung und Verwerfung von Hypothesen und Theorien147
Gesetze und Theorien in den Sozialwissenschaften154
Konstruktion und Anwendung von Theorien in der Erziehungswissenschaft160
Tatsachenfeststellung im Dienst der Konstruktion erziehungswissenschaftlicher Theorien162
Die Anwendung von Theorien zur Erklärung171
Die Anwendung von Theorien zur Voraussage176
Die Anwendung von Theorien zur Lösung erziehungstechnologischer Probleme179
Weiterführende Literatur183
Ib. Historiographie der Erziehung185
Verschiedene Namen für die historische Teildisziplin der Erziehungswissenschaft185
Verschiedene Ansichten über ihre Aufgaben187
Zur Wissenschaftstheorie der Geschichtswissenschaft195
Gegenstände einer Historiographie der Erziehung199
Weiterführende Literatur204
II. Philosophie der Erziehung206
Verschiedene Auffassungen von Philosophie206
Ansichten über Philosophie der Erziehung213
Normative Mängel der traditionellen normativ-deskriptivenPädagogik224
Wertungen und Normen als empirisches, normatives und erkenntniskritisches Problem228
Aufgaben und Probleme einer Normativen Philosophie der Erziehung233
Normative Philosophie der Erziehungsziele und ihre Metatheorie237
Normative Ethik für Erzieher und normative Philosophieder Lehrinhalte und der Erziehungsorganisation246
Weiterführende Literatur250
III. Praktische Pädagogik253
Praktische Pädagogik und Erziehungswissenschaft253
Abgrenzung und Benennung260
Geisteswissenschaftliche Pädagogik als Praktische Pädagogik264
Bestandteile der Praktischen Pädagogik270
Einwände gegen die Praktische Pädagogik278
Anforderungen an die Praktische Pädagogik286
Weiterführende Literatur289
Schluß: Über die Vielfalt und die Einheit des pädagogischen Wissens290
Literaturverzeichnis295
Personenregister327
Sachregister333

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...